Nina677
Hallo zusammen,
mag sein, dass ich das zu eng sehe oder zu kleinlich bin... deshalb hätte ich hier gerne ein paar außenstehende Meinungen dazu:
Mein Mann möchte - wenn er unsere Tochter (1 3/4) ins Bett bringt, mit ihr zusammen Einschlafvideos (Einschlaflieder wie LaLeLu etc) auf Youtube (aufm Handy) anschauen... Man kann sich ja vorstellen, dass die Kurze dabei nicht selig schlummernd neben dran liegt und friedlich einschläft, sondern natürlich aufm Bildschirm überall rumdrücken und schauen will... nun könnte ich einfach ein Auge zudrücken und darüber hinwegsehen, da er sie eh nur alle paar Wochen mal ins Bett bringt.
Aber mir geht´s da um zwei Dinge:
- Wenn unser 11jähriges Bonuskind am Wochenende da ist (bzw. mein Bonuskind, ist ja sein Sohn ;-)) gibt es ständig "Handy-Diskussionen" weil er wirklich viel zu viel am Handybildschirm klebt (während dem Essen, aufm Klo, stundenlang auf der Couch...) und ich das wirklich schrecklich finde. JA, Kinder sollen und müssen mit Handy & Co aufwachsen und groß werden, keine Frage, aber nicht in diesem Ausmaß! Er hat seit der Grundschule massive Lern- und Konzentrationsprobleme und ich finde, Kinder - gerade in diesem Alter - sollten viel mehr draußen und beim Sport / in Vereinen sein, als so viele Stunden lang vor irgendwelchen Bildschirmen hocken (ist ja nicht nur das Handy, sondern auch Playstation, Computer und Fernseher).
Es kann natürlich gut sein, dass ich deshalb so empfindlich reagiere, wenn´s ums einschlafen unserer Tochter geht.
- Ich finde, dass ein noch nicht mal 2jähriges Kleinkind noch überhaupt keinen Bezug zu Handy und Co haben muss und erst recht nicht zum einschlafen... da gibts doch zig andere Möglichkeiten.
Aber wie schon eingangs gefragt: sehe ich das zu eng? Bin ich zu kleinlich? Ist es in der heutigen Zeit mittlerweile so?
Fragen über Fragen...
Viele Grüße
Ich persönlich würde das auch nicht machen bzw. wollen. Aber ihr werdet für euch einen Kompromiss finden müssen, mit dem ihr alle leben könnt. Man könnte Kinderlieder ja auch auf dem altmodischen Weg mittels CD-Player hören. Manche Babyphone haben auch eine Liederfunktion. Ich würde eher so etwas wählen bzw. vielleicht lässt sich dein Mann ja darauf ein!?
unsere sind jetzt 7 und 9 und beginnen JETZT mit den medien. vorher ab und an ein video nachmittags. aber definitiv NICHT in dem alter. das kommt noch früh genug. wenn sie sich mal dran gewöhnt hat, kriegst du das nicht mehr weg. vorlesen? das ist so wichtig!!!! DA schläft sie ein. im Dunklen das handy..nene, das schädigt augen und gehirn. und schlafen tut sie da alles andere als ruhig. ich würde drauf bestehen, dass das nicht passiert, auch wenn er nur alle ritt lang das kind ins bett bringt. oder cds hören lassen kassette. aber nix gucken mit bildschirm
Wenn es unbedingt ein Lied aus YouTube sein muss kann man das Handy aufs Display legen dann stört der Bildschirm und das Licht nicht. Bei uns wird noch altmodisch gesungen.
Ich finde, du siehst das nicht zu eng. Musik kann man auch anders abspielen oder halt singen. Aber vor dem einschlafen auf nen Bildschirm schauen, finde ich nicht gerade gesundheitsfördernd.
Lieben Dank für all eure Rückmeldungen.
Was mich an der ganzen Situation so extrem verwundert hat ist die Tatsache, dass der viele Handykonsum von seinem Sohn meinen Mann extrem stresst und stört (obwohl er nichts dagegen unternimmt, aber das ist eine andere Baustelle) - aber zeitgleich kann er mit unserer Tochter ins Bett liegen und will Handyvideos anschauen... da kam ich ausm Kopfschütteln erstmal nicht raus.
Als ich das dann später nochmal angesprochen habe, meinte er halt nur, ich würde da jetzt Äpfel mit Birnen vergleichen (?!) und total überreagieren... (ich hab ihm weder eine Szene gemacht noch bin ich sonst irgendwie ausgetickt...) - ich hab lediglich erwähnt, dass es doch zig andere Dinge gibt, mit denen man ein Kind in den Schlaf begleiten kann, wie eben vorlesen, vorsingen, etc... und eben auch, dass sie noch früh genug mit all den Gerätschaften in Kontakt kommt...
Bin gespannt, wie sich die nächste Ins-Bett-Bring-Aktion gestalten wird
Auf die Gefahr hin, dass ich hier gleich voll auseinander genommen werde: ich finde das absolut nicht schlimm. Ehrlich. Es sind Ausnahmen, meist verknüpfen die Kinder das dann auch gut. "Beim Papa darf ich bisschen Video schauen, bei Mama nicht." Unsere Kinder wachsen in einer Gesellschaft auf in der Medienkonsum einfach ein Bestandteil des Lebens geworden ist. Finde man darf das auch schon früh in die Erziehung miteinbeziehen. Solange dein Kind ja nicht " nur" vor solchen Videos geparkt wird. Hört sich bei dir ja eben nicht so an. Klar sollten Kinder auch noch draußen spielen ect ect... Aber finde nichts verwerfliches daran, dass es ab und an mit Papa zum Einschlafen Videos sieht. Vorallem ist der Papa ja trotzdem dabei und schenkt dem Kind seine Nähe und Liebe. Anders wäre es, wenn er das Video anmacht und abhaut...
Hi, prinzipiell gebe ich dir Recht: unsere Kinder wachsen in einer Generation auf, in der Medienkonsum großer Bestandteil des Lebens ist. Dagegen will (und könnte) ich mich auch gar nicht wehren, mir gehts in erster Linie darum, dass ich persönlich finde, dass sie mit noch nicht mal 2 Jahren zu klein dafür ist und wir eben jedes Wochenende diese Handy-Diskussionen mit seinem Sohn haben, weil es da total ausufert und keiner mehr die Kontrolle darüber hat.
Überhaupt nicht!!!!! Der Abend und die Nacht sind für usn alle wichtig, as am Tag Erlebte einzuordnen und zu buchstäblich darüber zu schlafen. Kindliche Gehirne müssen dabei noch sehr viel mehr als unsere leisten, denn ihre Verknüpfungen sind ja noch lange nicht so fein und ausgeprägt wie die unseren. es ist daher mehr als ratsamen, abends runterzufahren -viele Kinder bekommen schon beim Sandmännchen im TV schon wieder viel zu viel Input - und gerade technische Sequenzen nehmen seltenst auf das kindliche Gehirn Rücksicht.- Jedes Kind ist da ja anders - ich kann beim Singen, Reden mit Kind (über den Tag, was war schön, was nicht? - versöhnliches Ende), beim Vorlesen auf MEIN Kind Rücksicht nehmen - wie soll das eine noch so lieb hergestellte oder oft auch nur dahingedallerte Youtube- oder TV-Sendung schaffen? Wir hatten abends feste Rituale, die in Vorlesen, Singen, beten bestanden - niemals habe ich meinen Kindern eine CD reingelegt und plärren lassen, bis sie schliefen. RUHE muß man manchmal auch erst wieder lernen als Erwachsener, der mit Streß mit der Flagge runtergeht; wieso den Kindern nicht beibringen von kleinauf, wie wohltuend, heilsam und letztendlich sogar "gewinnbringend" sie ist? Augen kann man dann irgendwann zumachen, wenn einem das Geflimmer wirklich zu viel wird (wie sinnvoll es ist, bis zum letzten Wimpernschlag abends Geflimmer zu haben, steht nochmal woanders), , Ohren und somit auch das Gehirn nehmen auch noch auf, wenn wir schlafen - daher müssen wir Eltern für das buchstäblich und übertragene ABSCHALTEN sorgen, das die Nacht und der Schlaf bringen sollen. In diesem Punkt gäbe es bei mir keinen Kompromiß - Abendrituale ja, aber keine technischen ,sondern persönliche Zuwendung und ruhiger Ausklang des Tages. An den Bildschirm jedweder Art kommen sie (tagsüber) noch früh genug. Gruß Ursel, DK
"- Ich finde, dass ein noch nicht mal 2jähriges Kleinkind noch überhaupt keinen Bezug zu Handy und Co haben muss und erst recht nicht zum einschlafen... da gibts doch zig andere Möglichkeiten. " Absolut meine Einstellung. Wie faul muss man sein, wenn man nicht mal selbst dem Kind ein Einschlaflied singt? Wozu hat man Kinder? Jeder kriegt ein Kinderlied hin... und falls nicht, dann spricht man einfach ruhig mit der Tochter oder streichelt oder oder... Außerdem möchte ich auch mal an die Strahlung erinnern, die man mit einem empfangenden Handy im Kopfbereich des Kindes hinnimmt! Und wenn das Kind auch noch auf dem Handy rumdrücken darf ist das auf keinen Fall förderlich für das Einschlafen und guten Schlaf. Und was ist mit der Werbung auf Youtube? Die kriegt das Kind doch auch noch ab. Sorry, also so ein kleines Kind ohne Handy zu pflegen ist nicht kleinlich, das ist völlig vernünftig. Wenn er so technikverliebt ist, dann soll er die Musik anderweitig ohne Bildschirm und Strahlung im Schlafzimmer laufen lassen. Das ließe ich mir noch eingehen. Aber dazu das Handy direkt nutzen, das ist einfach nur Bequemlichkeit.
Ich finde diese Idee vom Einschlaf-Glotzen echt katastrophal. Das Gehirn von Kleinkindern wird durch die bunten Bilder überreizt, auch wenn es harmlose Kindervideos sind. Das hat damit nichts zu tun. Abends soll das Gehirn zur Ruhe kommen, sonst drohen Alpträume und der sog. Nachtschreck. Ich find‘s armselig, mit dem Kind zu glotzen, anstatt ihm etwas vorzusingen oder ein einfaches Bilderbuch anzuschauen. Das Insbettgeh-Ritual ist wirklich kostbare Papa-Kind-Zeit, in der der Vater wirklich einfach mal etwas fürs Kind machen kann, anstatt es fremdbespaßen zu lassen. Fällt Deinem Mann da wirklich gar nichts anderes ein? Das ist traurig. Ich würde das schlicht nicht erlauben, fertig. Klingt komisch bei einem erwachsenen Mann, ich weiß, aber das käme bei uns nicht in Frage. Null, zero. Und ja, Deine Befürchtungen sind richtig: Wenn Dein Mann Euer Kind fleißig auf den Bildschirm prägt, wird es keine eigene Fantasie entwickeln können, wird nicht wissen, was eine gut erzählte Geschichte oder ein schönes Märchen ist, wird keine inneren Bilder entwickeln können, weil alles durch die grellbunten künstlichen Bilder überlagert wird. Ich kenne solche Kinder zuhauf. Sie sind später oft nicht einmal imstande, einer ganz einfachen Geschichte zu folgen, weil sie das nicht gelernt haben. Ihr Gehirn kann es nicht, es kann nur passiv zuschauen. LG
Ich hatte es ja eingangs bereits geschrieben: Bei seinem Sohn ufert der Medienkonsum total aus, da gibts Playstation, Handy und Fernseher in der Dauerschleife gefühlt den ganzen Tag (bei seiner Mama daheim ist es etwas mehr, bei uns gibts zumindest keine Playstation). Und ich merke, dass ich mittlerweile richtig aggressiv werde. Das alles hat begonnen, als er 8 war, jetzt ist er 11 und es wird immer schlimmer: Er nimmt das Handy mit ins Bett, steht dann natürlich vor 10 oder 11 Uhr morgens gar nicht auf, wenn er dann frühstückt (wir sind da meistens schon lange fertig), liegt das Handy nebendran, es kommt mit wenn er aufs Klo geht, etc. Wenn´s dann irgendwann ans Stromkabel muss, liegt er vorm Fernseher... den ganzen Tag dudeln irgendwelche Youtube Videos... Weder seiner Mutte noch mein Mann unternehmen da was dagegen, da brauch ich als Stiefmutter natürlich schon zweimal nix sagen, aber es ist wirklich schlimm und ich weiß noch nicht, wie ich damit in den nächsten Jahren am Besten umgehen soll... aber wie gesagt, das ist ein anderes Kapitel. Aber deshalb reagiere ich auch so empfindlich, wenn er meint, dass unsere noch nicht mal 2jährige Tochter schon irgendwie mit Handy und / oder Fernseher in Berührung kommen soll.
Nicht, daß ICH das jetzt (noch) brauchte oder früher gebraucht hätte, aber ... https://www.dr.dk/nyheder/viden/kroppen/dansk-tysk-eller-groenlandsk-selvom-babyen-ikke-forstaar-sproget-virker?cid=soc_facebook_drnyheder_post_f3uog5pk&fbclid=IwAR2GcaLweGMQKIdxZSN0kQj7DC0M0eWthcgRM-7qcsldhQnawydgEBPKte4 Der Herzschlag Deines Babys fällt, wenn Du ihm vorsingst, steht da im Artikel - egal in welcher Sprache und egal, wie schön du singen kannst. Der Artikel ist leider auf Dänisch,aber letztendlich: Die beste Technik ersetzt eben nicht die Nähe der Eltern. Vorlesen - und DAS weiß ich scho meiner bibliothekarischen Berufszeit bei SCHULkindern (!) - ist tausendmal besser und näher, wirkungsvoller und schöner für alle als die CD, Youtube und andere technischen Sachen zusammen. Gruß Ursel, DK
Die letzten 10 Beiträge
- Wickelstreik 22 Monate
- Erfahrungsaustausch nach vielen und komplizierten Fieberkrämpfen gesucht
- Erkältung ohne Symptome aber Fieber?!
- Zungenbelag
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen