Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, mein Sohn ist 2 Jahre alt. Bis jetzt hatte ich eigentlich keine Probleme mit ihm wegen Bonbons und Schokolade. Nur meint unser Nachbar ihm jedes mal ein Bonbon geben zu müssen. Das hat mein Sohn natürlich schnell verstanden. Jetzt heißt es so bald er den Nachbarn sieht "Hallo, Bonbon" (ist war witzig, aber auch irgendwie peinlich) Nur dass ihr mich nicht falsch versteht. Ich bin nicht grundsätzlich gegen die Süßigkeiten, aber ein gesunder Maß muss doch sein, finde ich. Wie macht ihr das mit euren Kindern? Würde mich über die Ratschläge freuen.
Hallo, mein Sohn (2,5) liebt Schokolade. War auch eines seiner ersten Wörter. Er bekommt jeden Tag drei kleine Stückchen über den Tag verteilt. Und er ist glücklich...
Meine Tochter ist 2 1/2 und hat noch nie Schokolade oder Bonbons bekommen-sie kennt das (noch) nicht und interessiert sich auch nicht dafür. Eher fragt sie nach Apfel oder Salzbrezeln (die Kleinen zum Knabbern). Ich habe es immer vermieden, sie mit Süßkram zu füttern und war auch bei der Verwandtschaft und Freunden, Nachbarn konsequent. Schokopudding und Milchschnitte gibt es bei uns erst gar nicht-das Zeugs ißt sie noch früh genug, wird wohl mit dem Kindergartenstart soweit sein..leider. Und daß Fremde Kindern immer ungefragt Süßes schenken, finde ich sowieso daneben, manche haben ja auch Allergien und dürfen deshalb nicht. In dem Fall verneine ich dann höflich, Lilly ist das aber egal, sie sagt dann immer: "Kriegt man nur schlechte Zähne von" ;-)) Gruß, Mona mit Lilly
Wenn meine zwei (2 und 4 J.) nicht dananach fragen, gibts keine. Fragen sie danach gibts ne Kleinigkeit es sei denn es ist kurz vor dem Essen. Dann gibts nix aber dafür was zum Nachtisch. Sie fragen nicht täglich nach süssem also gehts. Wenn sie etwas geschenkt bekommen dürfen sie es auch immer essen. Das mit dem "Hallo Bonbon" ist zwar der Mutter peinlich aber diese Phase machen alle durch. Meine machen da immer den "Metzgeraufstand" : "Bitte Wuaast!!! LG Sandra & Co
Hallo, Jana hat im Alter von 2 Jahren noch garnicht genascht ... Als sie 3 geworden ist, dürfte sie sich 1 mal pro Woche beim einkaufen einen Kinderriegel oder Duplo oder so aussuchen. Jetzt ist sie 4 geworden und naschat äusserst selten, auch wenn wir immer was daheim haben. Wenn sie dann Hunger auf was Süßes hat, darf sie sich auch was nehmen, allerdings immer nur 1 teil. LG Tamee
Hallo, meine Tochter wird im Januar drei, sie liebt Süßigkeiten. Weil sie zwei größere Kusinen hat, mit denen sie öfter zusammen ist konnte ich den "Kontakt" mit Schoki auch nicht verhindern, Kinder geben nun mal ab und fragen nicht lange. Wenn sie fragt, ob sie etwas süßes bekommt sage ich immer nach dem Essen, wenn sie etwas richtiges im Bauch hat, als Nachtisch sozusagen. Verboten ist es bei uns nicht! LG, Silke
Hallo, Lars ist jetzt 3,5 Jahre alt und bekommt von mir eigentlich nie Süßes ( also was ich gekauft habe), denn er bekommt vom Onkel ab und zu Smatis mitgebracht oder Tick Tacks...die Packungen halten dann aber auch ewig, weil er höchstens 3 davon am Tag lutschen darf. Und sonst finde ich, gibt es wirklich von der "Umwelt" genug Süßes, so dass ich nicht auch noch was kaufen muss;-) Was er aber nicht bekommt sind Bonbons die größer sind als Ticktacks, weil ich schon mal ein 5 jähriges Kind gesehen habe, was fast daran erstickt ist. Da habe ich nun Panik. Liebe Grüße Sylvia
Willst du sie ihm verwehren bis er 18 ist oder wie stellst du dir das vor. Soll kein Angriff sein aber jeder kann sich mal verschlucken. Da ist die Angst echt unbegründet. Und wenn er ein Tic Tac einatmet, weil er beim Lutschen falsch Luft holt, na dann Prost Mahlzeit. Ich finde solche Ängste zwar verständlich, diesen aber in dieser Form nachzugeben aber völligen Quatsch. LG Sandra & Co.
bei uns gibt es fast täglich, aber in "mama-dosierten" maßen... den großen konnte ich lange davon weghalten, etwa bis er knapp 2 jahre alt war. die kleine??? die wußte mit 14 monaten schon, was das braune zeug in staniolpapier ist... glücklicherweise zieht die kleine eine mandarine noch einem keks vor. der große hingegen ist eine absolute nachkatze. fragt er nach süßkram, bekommt er auch eine kleinigkeit. oder aber ich gebe ihm morgens zur kiga-brotzeit etwas mit (1 stück schoki oder 3 gummibärchen oder so) dann fragt er aber z.b. am nachmittag kaum einmal nach etwas süßem. verbot habe ich leider selbst erlebt und weiß, dass der schuß tierisch nach hinten losgehen kann. nicht nur, dass ich eine ewige zeitlang mein ganzes taschengeld insüßigkeiten umgestetzt habe, auch heute noch kann ich einer tafel schoki kaum wiederstehen. allerdings achte ich insgesamt auf eine ausgewogene ernährung. milchschnitte und co haben meine beide noch nicht gegessen. auch die ganzen "kinder"-sachen von ferrero u.ä. landen hier nur, wenn sie mal geschenkt wurden. es ist nur so, dass es solche und solche kinder gibt. manche naschen kaum oder gar nicht, andere sind einfach solche naschkatzen. und lieber von mir, als unkontrolliert... außerdem - gehört nicht so etwas auch zum kindsein dazu??? gegen die regelmässige bonbon-schenkerei habe ich aber auch etwas. bei uns gibt es das bald an jeder kasse, ob im baumarkt oder im edeka. schlimm! da mußte ich mir auch schon einmal anhören, ich sei eine rabenmutter, weil ich es für meinen sohn abgelehnt habe und er deswegen weinte. aber es wäre dann sein 3. tütchen gummibärle an einem tag gewesen. das war mir einfach zuviel und noch entscheide eben ICH das!!! lg, sandra
Hallo Sandra, falls Du mich damit meinst: Es ist nicht so, daß ich Süßigkeiten kategorisch ablehne-ab und an schlichte ich auch mal ne ganze Tafel Milka rein.. ;-) Ich versuche es eben nur bei Lilly zu vermeiden, so lange es geht. Und einer 3-4 jährigen kann man sowas sicher besser erklären als einem 1,5 Jährigen, daß es eben nicht dauernd Naschzeugs gibt, schon allein deshalb lohnt sich die "Verzögerungstaktik" ;-).Natürlich bekommt sie Süßes, wenn sie ausdrücklich danach verlangt irgendwann. Bis jetzt hat es sie nicht interessiert, vielleicht mag sie den süßen Geschmack auch gar nicht so sehr. Und sie weiß natürlich, daß man dick wird und schlechte Zähne bekommt, wenn man zuviel davon ißt (haben so einen Fall im Bekanntenkreis, ist 20 Mon.) Ich versuche einfach, sie zu einem gesunden Eßverhalten zu animieren-später gehören sicher auch ab und an Gummibärchen und Co. dazu. Ich kann es nur nicht verstehen, wenn manche Eltern ihren Kindern schon mit 12 Monaten, 18 Monaten Schoki in die Hand drücken-wo ist da die Notwendigkeit, daß ein Baby Süßes bekommt? In Maßen und zum richtigen Zeitpunkt ist das Meiste akzeptabel. Das wollte ich mit meinem Posting ausdrücken. Liebe Grüße, Mona mit Lilly
Hallo Mona, nein, ich meinte dich jetzt nicht speziell, sondern habe eher verallgemeinert. denn ich kenne manche, die lehnen süßigkeiten rigoros ab und können nicht verstehen, dass es das bei uns relativ regelmässig gibt. den großen konnte ich auch lange davon weghalten (das holt er aber jetzt nach *augenverleier*) die kleine eben nicht. sie gehört zu den kindern, die mit 14 monaten anfingen, schoki zu essen. weil es der große bruder ja auch hat. aber ich achte darauf, dass es dann nur 1 stück ist und eben nur "reine" schoki. frag mich jetzt aber nicht, warum ich etwas gegen milchschnitte und co habe, dafür aber schokolade und gummibärle "rausrücke". vielleicht weil ich es als naschzeug zu viel auf einmal finde (eine ganze milchschnitte hat reichlich kalorien und ist sicher alles andere als eine gesunde milchmahlzeit *g* ) es mir zuviel "gepansche" ist oder *schulterzuck* so etwas gibt es halt bei uns daheim nicht und mein sohn hat mit 4 jahren auch noch keine einzige gegessen, obwohl er nun schon mal danach fragt, weil er es aus dem kiga kennt... nein, ich wollte hier niemanden angreifen oder ähnliches, sondern nur von meienr eigenen erfahrung berichten. und dazu kommt, dass der mensch von der evolution her betrachtet ein "süßer" ist. mumilch ist mega-süß, was süß schmeckt=genießbar bzw. nicht-giftig. wie gesagt, daheim gebe ich dem drang nach süßem nach bei meinen kindern, aber ich achte sehr darauf, wieviel und was sie davon essen. und süßkram-freie tage gibt es bei uns auch, vor allem nach schlemmerorgien wie urlaub oder geburtstag. war jetzt nicht böse, belehrend o.ä. gemeint! lg, sandra (mit ebenfalls einer lilly im haus, allerdings nicht als rufname ;-) )
Hallo! Na dann muss ich mich mal outen... Ich habe 2 Kinder (9,5 Jahre und 25,5 Monate). Mein Großer war auch bestimmt knappe oder gute 2 als er mit Schokolade und eventuell mal einen Schokopudding bekam. Auch heute isst er noch sehr sparsam Süßigkeiten. Gaaaanz anders seine kleine Schwester. Die erste Schokolade bekam sie mit ca. 3 Monaten :-( Der Große hat halt geteilt und ich war nicht im Raum. Als ich wieder kam, lutschte sie genüßlich an dem Riegel...klaro durfte sie nicht und ich habe auch meinem Großem gesagt, er soll es bitte lassen. Aber leider war es ja dann schon zu spät. Na und was soll ich Euch sagen? Sie ist heute auch sehr penetrant, wenn sie was Süßes haben möchte. Gibt echt keine Ruhe! Hier bei uns gibt es immer erst nach dem Essen was. Und hauptsächlich auch nur abends, dann ist es mir aber fast egal. Da kann es schon mal sein, dass es 2 Riegel Schokolade und noch ein paar Chips sind. Aber nur, wenn beide auch ordentlich (der Große 2-3 Scheiben Brot und die Kleine 1-2) gegessen haben. Meine beiden sind aber auch super Leichtgewichte. Mein Großer ist 1,50 und wiegt 30 kg und die Kleine ist 92 cm und wiegt 10 kg. Von daher können sie es auch vertragen. Sehe das ganze nicht so eng. Je weniger es bei uns eingeschränkt wird, desto seltener Fragen sie danach, da sie fast immer dran könnten...aber sie müssen beide VORHER Fragen. Liebe Grüße Sandra
Die letzten 10 Beiträge
- Mein Kind will, wenn er weint, alleine sein und nicht getröstet werden.
- Tipps für Augentropfen
- 14 Monate altes Kleinkind tagsüber nur am schreien und bald 2 unter 2
- Einschlafstillbaby
- Trockenwerden
- Erneuter Umzug
- Zu frühes aufwachen vom Mittagsschlaf?
- Einschlafen
- Kopfumfang riesig. Sommermütze
- Wickelstreik 22 Monate