Elternforum Rund ums Kleinkind

welchen Kinderwagen kaufen

welchen Kinderwagen kaufen

blue-pearl88

Beitrag melden

Hallo zusammen Ich bin schon die ganze Zeit am überlegen, surfen und herumfragen... Könnte ihr mir einen Kinderwagen empfehlen? Es kann natürlich auch ein Modell aus 2015 sein. Muss nicht die neueste Kollektion sein. Ich hätte auf jeden Fall gern einen Kombikinderwagen. Platz im Kofferraum vom Auto ist genug. Wegen dem Preis, naja, wenn wir was für 500 € finden ist es super, wenn es "der" ultimative ist, dann sind 800 € auch OK... Relativ leicht wäre gut und gute Räder sollte er haben, da ich auch mal am Kopfsteinpflaster, Schotterweg oder Feldweg gehen will. Empfohlen wurde mir der Bugaboo, aber vll gibt es ja noch gute alternativen... Vielen Dank! Ich freue mich auf eure Antworten :-)


Kacenice

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blue-pearl88

Hey,Ich habe von Maxi Cosi Elea (als Combi KiWa) und dann noch den Buggy von Babyzen Yoyo (schaust Du Dir Video,ist echt super,leicht,klein) LG Katerina


Lacrie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blue-pearl88

Wir haben den Hartan Racer GT und würden ihn jederzeit wieder kaufen. Er hat eine auswechselbare Achse, für Waldwege oder den Winter, ansonsten ist er mit Schwenkrädern, die gerade beim Einkaufen eine echte Erleichterung sind. Wir haben vor 4 Jahren 600 Euro bezahlt und nie bereut. Da mein Mann und ich auch relativ groß sind, mussten wir auch drauf achten, dass die Liegefläche nicht zu klein ist, sonst wäre unser Sohn zu schnell rausgewachsen. Jetzt bekommen wir das zweite Kind und da wird uns der Wagen auch mit Sicherheit noch zuverlässig begleiten. Am besten Ihr geht mal in eine Geschäft und schaut Euch in Ruhe um, und fahrt mal bissl Probe, denn allein im Internet finde ich, kann man schlecht sehen, ob ein Wagen was taugt oder nicht.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blue-pearl88

Emmaljunga Mondial in creme Leatherette mit Luftbereifung und großen, festen Rädern. Der ist geländegängig, robust. Das zweite Kind fährt jetzt seit einem Jahr damit herum und er sieht immer noch super aus. Schwenkräder und sehr kleine Räder wären für mich auf Kopfsteinpflaster nicht die erste Wahl. Preislich ist Emmaljunga vor 4 Jahren unwesentlich billiger gewesen als bugaboo. Emmaljunga hat eine sehr schöne große Wanne, die anfangs auch mal als Reisebettchen geht und schaukelt (wie eine Wiege), dafür einen eher schmalen Radabstand. Bei Bugaboo ist es andersrum. Hartan, ABC, Teutonia und so fort hätten in unsere Autos (Ford Focus Fließheck, 5er BMW Limousine, beide alt) nicht hineingepaßt ohne die Räder abzubauen. Wonach sich grundsätzlich auch zu schauen lohnt: gibt es einen Adapter für die Babyschale? Für einen schnellen Einkauf, wenn das Kind gerade im Auto eingeschlafen ist, sehr hilfreich. Grüße, Jomol


Kacenice

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Ich finde Hartan,Emaljunga,....richtig gross und schwer,eher wenn man muss die nicht zu oft im Auto rein packen und wohnt im Stadt,sind bestimmt ok.Die sind aber auch richtig schwer.Bei uns im Stadt haben wir viel Kopfflaster und fährt sich mit beiden super trotz kleine Räder.Aber natürlich jedem Entscheidung selbst überlassen.Ich habe den Maxi Cosi auch schon vor 3 Jahren gekauft und bestimmt gibt inzwischen noch viel schönere KiWa.Den Hartan finde Ich als bin mit dem Tank unterwegs


Lacrie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kacenice

Also unser Hartan ist nicht wirklich schwer und lässt sich auch gut ins Auto heben. Ein zu leichter Wagen wäre auch nicht so toll, da diese viel leichter kippen. Wir fahren viel im Wald und Wiesen, da ist der Hartan perfekt. Wenn man einen Wagen nur zum Einkaufen braucht, dann ist ein leichter bestimmt ok. Aber muss, wie gesagt, jeder selbst probieren, was für seine Lebenslage am besten passt.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kacenice

Ich nehme den Emmaljunga täglich aus dem Kofferraum und mache ihn wieder rein. Ich finde den nicht so schwer. Und er fährt sich halt wirklich gut, auch wenn man außerhalb von Einkaufsmalls unterwegs ist. Mit dem Buggy fährt es sich wesentlich schlechter (aber das ist ja klar- keine Geländegängigkeit, jede Bordsteinkante ist ein echtes Hindernis) und der Teutonia KiWa meiner Freundin (jetzt 2. Kind) ohne Luftbereifung ist laut, fährt sich mäßig und man bleibt dauernd irgendwo hängen. Der Bugaboo einer anderen Freundin hat nach 3 Kindern das zeitliche gesegnet. Unser Emmaljunga fährt noch prima und die Kleine ist jetzt 1 Jahr, also fast raus. Positiv ist besonders die große Wanne. Unsere beiden hatten Hüftprobleme, mit den Spreizdingern hätten sie in den Bugaboo wahrscheinlich kaum reingepaßt. Emmaljunga läßt sich auch gut wiederverkaufen. A und O sind anschauen, Probefahren (nicht nur im Geschäft, die haben Tüten für die Räder) und ins Auto packen (Wie gut läßt er sich klappen etc.). Grüße, Jomol


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blue-pearl88

Wir hatten (2011) den Teutonia Lambda und waren extrem zufrieden. Er passte relativ problemlos ins Auto (Golf plus). Er ließ sich quasi auf der Stelle rundrehen, hatte also einen minimalen Wendekreis. Außerdem war die Schiebestange höhenverstellbar, was für uns super war, da mein Mann und ich recht groß sind. Außerdem brauchten wir keinen Buggy, sondern haben den Wagen bis ca. 2,5 Jahre als Sportwagen benutzt. Ich glaube, er hat damals reduziert so um die 600 € gekostet.


vinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Kind 1- teutonia Kind 2- hartan Kind 3-gesslein Ich fand alle gut, aber am besten ist der gesslein!!! Haben den F4. Der macht alles mit


Irish83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blue-pearl88

Da kommst du sogar mit deinem Preislimit hin :-)