Beany1692
Hallo zusammen, unser Sohn (fast2) ist sehr aktiv. Er ist eigentlich permanent in Bewegung und dabei auch total hektisch, wirkt einfach sehr unruhig. Spielzeug ist kaum interessant. Er hat eine tut tut Flitzer Bahn, da fährt er zwei mal die Autos runter, dann hat er keine Lust mehr. Bücher werden schnell durchgeblättert und weggeschmissen. Steckkasten- sobald es nicht auf Anhieb klappt, direkt uninteressant. In der Kita fällt er nicht besonders auf. Er mag andere Kinder und freut sich immer, wenn er in die Kita kann. Auch draußen ist er ruhig, geht auch richtig lieb an der Hand etc. er hört auch gut, wenn man sagt, er soll etwas nicht machen. Aber dieses rastlose in seinem Verhalten.. und da frage ich mich einfach- ständig heißt es immer Kleinkinder sind nunmal lebhaft. Gleichzeitig bekommen aber teilweise sehr lebhafte Kinder auch Förderungen. Daher: wann genau wird es denn auffällig? Wenn ich mir die Kriterien von adhs angucke (Ich weiß, es wird nicht so früh diagnostiziert), dann trifft wirklich alles, bis auf manchmal auftretendes aggressives Verhalten, auf ihn zu..
Für mich hört sich das völlig normal an. Meiner ist auch fast 2 Jahre alt und ich erkenne ihn in deiner Beschreibung. Er kann sich zwar durchaus länger mit etwas beschäftigen, wir lesen auch sehr gerne zusammen Bücher, aber meistens flitzt er von einer Sache zur anderen. Ich sage oft "er hat Hummeln im Hintern". Viel "ausgeglichener" ist er, wenn es darum geht, mir im Haushalt zu helfen. Wenn ich wische, schruppt er auch mit seinem Besen über den Boden. Wenn ich koche, schneiden wir zusammen das Gemüse, er darf im Kochtopf umrühren, Zutaten in den Topf schmeißen etc. Ich habe das Gefühl, dass er viel ruhiger ist, wenn er "Erwachsenensachen" machen darf. Draußen sowieso. Da darf er seine Umwelt entdecken, selbst an meiner Hand über die Straße gehen, beim Einkaufen einen Kindereinkaufswagen fahren. Das findet er immer ganz toll. Hauptsache das machen, was Mama auch macht. Ich könnte mir vorstellen, dass er sein Spielzeug einfach langweilig findet. Ist wie gesagt bei meinem Sohn auch so. Sein Faibel ist eben der Haushalt. Das geht übrigens so weit, dass er momentan extra kleckert, damit er es dann wegwischen kann (nicht nur am Essenstisch, sondern im Spiel; seine Trinkflasche ist für ihn immer zugänglich). Ich würde ihn einfach mal mehr in die "Tagesarbeit" einbeziehen. Vielleicht findet er so etwas, das "Seins" ist und mit dem er sich intensiver beschäftigen kann, als das Spielzeug, das ihn eben nur marginal interessiert.
Sehr lebhafte kleine Kinder bekommen Förderung, wenn sie allgemein entwicklungsverzögert sind - mit der lebhaftigkeit hat das erstmal nix zu tun. Wann wird das auffällig? Typischerweise mit 5 oder 6, sollten Auffälligkeiten im sozialverhalten hinzu kommen kann man auch schon mit 4 mal gucken - Typischerweise gibt es dann Ergotherapie oder heilpädagogische Förderung oder psychomotorikgruppe. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Verhalten deines Kindes im altersangemessenen Rahmen. Ich habe auch einen Wirbelwind (fast 2) zu Hause, der mit Spielzeug wenig anfangen kann (Bücher mag er allerdings). Er ist ein Draußenkind, gerne unterwegs und möchte die Welt entdecken - Haushalt machen findet er auch gut. Das machen wir dann eben und die Unruhe ist wie weggeblasen. Finde heraus, was dein kind interessiert, und setzt das dann um - das ist für alle Parteien am entspanntesten.
Hey, Meinte Tochter war auch so. Sie konnte nicht still sitzen, sich mit nichts länger als 2-3 Minuten beschäftigen, Fortbewegung ging nur Rennens und generell schien sie ständig rastlos zu sein. Bücher anschauen ging Max 2-3 Seiten, vorlesen unmöglich. Ab ca 2,5 Jahre hat es langsam angefangen sich zu verändern. Bücher anschauen wurde länger und sie begann, zB selbst etwas länger (vllt 5 Minuten) Duplo zu bauen. Mit Kineticsand gingen sogar recht schnell 15 Minuten. Jetzt ist sie 3,5 Jahre alt und hat noch immer einen unglaublich hohen Bewegungsdrang. Trotzdem schafft sie es mittlerweile sich auf ihr Bett zu legen und sich einen kompletten Tonie anzuhören (~45-60 Minuten). Oder spielt auch mal 15-20 Minuten friedlich vor sich hin, zB an der Spielküche, Duplo, mit ihrer Puppe, o.ä. Ich würde zu deinem Sohn also sagen: das erwächst sich wahrscheinlich noch. :)
Die letzten 10 Beiträge
- Kopfumfang riesig. Sommermütze
- Wickelstreik 22 Monate
- Erfahrungsaustausch nach vielen und komplizierten Fieberkrämpfen gesucht
- Erkältung ohne Symptome aber Fieber?!
- Zungenbelag
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause