Niceday18
Hallo,machen eure Kids es euch auch immer so schwer,wenn es heißt du bleibst fein in der Kita und die Mama muss zur Arbeit???!!! Wer hat eventuell Tipps oder Tricks um es für beide leichter zu machen,ohne das dass Kind weint.?? Bitte meldet euch
Also ich bequatsche mein Kind am nachmittag dann und sag ihr wie toll es ist in der Kita mit anderen Kindern zu spielen und gemeinsam zu frühstücken. Noch ist meine kleine (fast 2 Jahre) immer begeistert wenn ich ihr das so erzähle , habe aber auch das Gefühl das es ihr wirklich gefällt in der Kita (sind grad erst in der Eingewöhnung, aber bisher, toi toi toi ohne geweine)... davor war sie ab 11 Monate bei einer Tagesmama und da war es auch nie ein Problem, weil ich immer gut über die Tagesmama geredet habe daheim und meine "Begeisterung" sie wohl angesteckt hat.
Meiner weint nicht, aber der Sohn einer befreundeten Mama, für den wars morgens auch immer schwieriger. A und O bei denen: Zeit lassen und eine Erzieherin - möglichst immer dieselbe, soll da sein und ihn in Empfang nehmen. Dann brauchen sie halt eine Weile um Hallo zu sagen, zu zweit ziehen sie ihn dann aus, dann wird erstmal geschaut - Mama ist da noch da: was gibt's zum Frühstück, oder was wir heute gemacht... Und irgendwann ist er dort angekommen und läuft dann selber rum. Dann kann Mama sich verabschieden. Es läuft auch jeden Tag quasi gleich ab, aber mit der Möglichkeit, sich doch immer noch 5min mehr Zeit zu nehmen. Ist man selber gehetzt/nicht entspannt, weiß man" oh oh jetzt gibt's gleich Tränen - oh nein", dann spürt das auch das Kind. Lg
Ich muss unserem Sohn (3) morgens in der Krippe immer noch zwei Bücher vorlesen bzw. anschauen. Danach darf ich dann gehen. Das ist unser kleines Abschiedritual von dem er nicht ablässt, auch wenn wir spät dran sind und ich dringend zur Arbeit muss .
Die letzten 10 Beiträge
- Rollenspiel?!
- Ist das Hand Fuß Mund?
- 1-Familie- Warum?
- Würdet ihr eure Kinder Bonbons vom Klomann essen lassen?
- Ich weiß nicht mehr weiter! :(
- Sohn 2 Jahre orientiert sich nur noch an Männern
- Kind tobt beim Einschlafen bei einem Elternteil
- Kleinkind verkneift sich klogang
- Zweijähriger reibt sich ständig die Nase
- Verwendung von Pronomen