Kando79
Hallo! Ich habe ein "Problem" was das spielen mit anderen Kindern und das teilen von Spielzeug betrifft. Meine Tochter wird im Sommer 3 und spielt sehr gerne mit einem Nachbarskind im gleichen Alter. Bei dem schönen Wetter sind wir alle viel vorm Haus und im Garten. Die Mädels holen dann auch diverse Fahrzeuge raus und wie das so ist wollen beide das gleiche. Geht es um ein Spielzeug oder Fahrzeug der Nachbarin gibt diese das nicht her, auch wenn meine nett fragt. Sie bleibt dann auch einfach darauf sitzen obwohl sie offensichtlich nicht mehr fahren oder damit spielen möchte. Meine Tochter bekommt dann richtige Wutanfälle. Ich biete meiner Tochter dann immer etwas eigenes an und sage ihr das sie ja später vielleicht tauschen können. Das Nachbarskind sagt dazu aber direkt nein. Ich finde es ja auch ok das sie ihr Spielzeug zunächst selbst bespielen möchte und natürlich muss sie nichts abgeben was ihr gehört und womit sie gerade spielt/fährt. Sie macht es nur immer. Geht es um ein Spielzeug was meiner Tochter gehört und sie selbst spielt da noch mit muss sie es ja auch nicht abgeben. Ist die Situation aber so das die Nachbarin etwas von meiner Tochter hat und meine möchte das selbst haben, bin ich etwas hilflos. Nehme ich es der anderen ab weil es ja meiner Tochter gehört oder erwarte ich von meiner Tochter das sie wartet? bei Dingen wie Puppenwagen oder Roller habe ich ihr geholfen es wieder zu bekommen, wenn die 2 es nicht alleine klären konnten. Aber bei der schüppe aus dem Sandkasten, von denen ja noch 2 andere drin liegen bin ich unsicher. Soll ich dann wirklich der Nachbarin die schüppe weg nehmen? Hat da jemand einen guten Tipp wie ich solche Situationen löse? Im Moment habe ich das Gefühl das meine Tochter immer den kürzeren zieht und immer sie die ist von der erwartet wird das sie wartet, da es meistens um die Dinge der Nachbarin geht und die gibt nichts von sich ab, wenn meine Tochter es haben will. Ich habe auch das Gefühl das meine nicht mehr gerne ihre Dinge an betreffendes Mädchen abgibt. Fragt ihr älterer Cousin ( der auch auf unserer Straße wohnt) ob er sich mal ihren Roller nehmen darf, kommt von meiner nur: Ja klar! Ist also kein Problem. Habe ihrem Cousin nur gesagt er soll sie selbst fragen und dann gibt meine Tochter auch ab, wenn sie das entscheiden kann. Die Nachbarin fragt aber nicht sondern nimmt einfach.
Hallo Ist die andere Mutter auch dabei? Ich löse es immer so, dass ich sage, 5min der eine dann tauschen und der andere bekommt dann das Spielzeug/Fahrzeug. Schippe ist ja nicht gleich Schippe, den Grund, warum das so ist, verstehe ich auch nicht immer genau, aber die blaue Schaufel ist manchmal cooler als die gelbe, auch wenn beide das gleiche Modell sind. Da würde ich sagen "jetzt hat xy die blaue Schippe und du kannst jetzt erstmal mit der anderen Schippe spielen und in 5min tauscht ihr und du bekommst die blaue" Die Kinder sind noch klein. Meist geht es gar nicht um das Spielzeug per se sondern um "meins" und nicht teilen wollen. ICH finde, dass Kinder teilen lernen sollten. Vielleicht liegt es größtenteils daran, dass meine Großen nur knapp 1Jahr auseinander liegen, dass ich so denke, aber ich finde das sehr wichtig, dass sie sowas lernen. Auch gewaltfreie Konfliktlösung, was das ja irgendwie auch ist. Heute sind sie 3 und 4 und regeln solche Dinge alleine meistens. Auch mit anderen Kindern. Aber sie mussten es ja erstmal gezeigt bekommen. Mir scheint dasneine sehr gute Lösung zu sein und die meisten Kinder sind da auch recht einsichtig und können sich mit dem Modell anfreunden, weil es ja fair zugeht und jeder mal darf-genau so lange wie der andere. Dass mein Kind immer den Kürzeren zieht, würde mir auch nicht recht sein. LG
Hallo, also ich finde es eig. nicht schlecht, wenn mein Kind nicht mit anderen bestimmten Kindern spielen will ... Ich kann mich auch an meine erste Zeit im Kindergarten erinnern - es ist nicht immer sinnvoll mit Kindern spielen zu lassen obwohl das Kind ein anderes Gefühl hat ...
Also wegnehmen wuerde ich ueberhaupt nie etwas! Weder dem einen, noch dem anderen Kind. Was lernt man denn daraus? Man darf sich jederzeit an etwas vergreifen, was wer anderer in der Hand hat, ohne zu fragen noch dazu. Und was Eigentum ist und was nicht... nein, also Wegnehmen geht in meinen Augen gar nicht, ueberhaupt nicht. Entweder das andere Kind laesst sich ueberreden oder ueberzeugen, da gibt es ja einige Moeglichkeiten, oder dein Kind muss eben die Erfahrung machen, dass es nicht lustig ist fuer andere, wenn jemand etwas nicht rausrueckt. Wenn es wirklich ihres ist, dann kannst du als Erwachsener es bestimmt bei einem kleinen Nachbarsmaedchen durchsetzen, dass dein Kind ihre Sachen wiederbekommt. Das Verhalten ist jedenfalls total typisch und kenn ich von wahnsinnig vielen Kindern, die aber spaeter alle ganz normale und soziale Kinder werden. Vielleicht hat es was mit Machtausuebung zu tun. Die ruecken dann solange nichts raus, oder lassen von der Schaukel oder was auch immer nicht ab, bis bei den anderen Kindern das Interesse erloschen ist. Wehe, dann laeuft ein anderes Kind auf die Schaukel oder Schaufel oder was auch immer zu, ist das kleine Biest schon wieder draufgehuepft. Es ist aber offenbar nur eine Phase, keine Ahnung, wie man dem beikommt. Dem eigenen Kind am besten seine Werte weitergeben, das fremde Kind im Notfall bitten oder zurechtweisen, ansonsten die Kinder sich das untereinander ausmachen lassen. Kinder sind erstens nicht nachtragend, zweitens sehr gut im Verhandeln und Kompromisse finden, und drittens sind das genau die Dinge, die Kinder lernen und perfektionieren sollen. Da musst du als Mutter gar nicht so viel eingreifen, wie du meinst. So schlimm ist das gar nicht, wenn deiner Tochter mal was weggenommen wird und sie sich Strategien ausdenken muss, um es wieder zurueckzubekommen. Meistens gelingt das wunderbar und sehr kreativ! Ohne, dass die Freunschaft gleich zerstoert ist. lg niki
Danke für die schnellen Antworten. Das abwechseln finde ich sehr gut. Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Ja, die andere Mutter ist auch dabei, aber auch eher hilflos. Der Vater des anderen Kindes gibt grundsätzlich seinem Kind recht. Nichts wegnehmen, finde ich nicht so gut. Ich nehme ja nicht dem Nachbarskind ihre Spielsachen weg damit meine damit spielen kann. Aber wenn meine ihre eigenen Sachen zurück haben möchte helfe ich ihr. Sie kann sich schon sehr gut ausdrücken und fragt wenn sie etwas von anderen haben möchte und sagt auch wenn sie etwas wieder haben möchte, aber bei diesem Kind klappt es eben nicht, weil diese nicht fragt und sich nimmt was sie möchte. Da kommt meine nicht gegen an und sie wird dann wütend. Ich sehe dann auch nicht ein das meine nicht die Dinge der Nachbarin nutzen darf, aber meine alles teilen soll. Daher helfe ich ihr, ihre Sachen zurück zu erobern wenn sie selbst nicht weiter kommt, damit sie nicht immer den kürzeren zieht. das meine Tochter auch mal negative Erfahrungen machen muss, ist mir klar.
Ja schon, nur welche STrategie lernt sie von dir als Erwachsenem? Keine einzige, ausser dem anderen Kind die Dinge wieder aus der Hand zu reissen. Finde ich persoenlich ein ganz schlechtes Vorbild. Wesentlich besser waeren Verhandlungstaktiken, Ueberzeugungsrhetorik, etc. Das kann man nicht als kleines Kind von einem Tag auf den anderen. Das lernt man mit der Zeit, vor allem durch Vorbilder. lg niki
Das Problem ist, dass 3-jährige ein anderes Besitzverständnis als wir Erwachsene haben. Eine herumliegende Schüppe wird als besitzlos aufgefasst, auch wenn sie eigentlich Deiner Tochter gehört. Dazu kommt, dass Kinder sich mit Besitz "attributieren", sprich aufwerten. Je schlechter das kleine, wachsende Selbst ausgebildet ist, desto mehr. Jüngere, unselbstbewusste können schlechter abgeben als ältere z.B. bzw. gar nicht, ohne dass das eigene Selbst "beschädigt" wird, sprich Kind einen Wutanfall bekommt o.ä. Wir Erwachsene neigen dazu, z.B. auf Spielplätzen altruistisch Spielzeug dann zu teilen. Das ist aus Sicht des Kindes aber ungerecht, wenn es gerade "Besitzer" ist. In der Praxis habe ich meinem Sohn früh erklärt, dass er Spielzeug, welches er nicht teilen möchte, wegpacken muss. Bzw. nicht rausholen sollte. Weder ich noch er dürfen Kindern Spielzeug aus dem gemeinsamen Fundus z.B. bei Euch die Strasse gewaltsam wegnehmen. Ich habe ihm gezeigt, wie tauschen funktioniert. Wenn das andere Kind das nicht macht, gibt es ja noch andere Strategien. Abwarten, bis Kind Interesse verliert und dann nehmen.
"Wenn das andere Kind das nicht macht, gibt es ja noch andere Strategien. Abwarten, bis Kind Interesse verliert und dann nehmen." Genau, das ist auch eine sehr gute Alternative, wie ich finde. lg niki
Die letzten 10 Beiträge
- 4 jährige SPZ Untersuchung - was weiter? Eure erfahrungen
- Trocken werden
- Schlafprobleme mit 21 Monaten
- Immer wieder mit dem Kopf auf die Fliese.. fix und fertig!
- Ein Zahn nach dem anderen
- Trocken werden, wie „schützt“ ihr den Fußboden und Teppiche? Sind Töpfchen/Trainingshosen eine Alternative?
- Geteilte Geschenke oder doppelt?
- Kind in Laser von Selbstscannerkasse geschaut
- Kind 4 Jahre „hungern“ lassen? Wir sind komplett verzweifelt
- Brille nötig?