Sandra-72
Hallo,
meine kleine Tochter Nina (3 Jahre, 4 Montage) macht in der Kita noch zurecht Mittagsschlaf, was ich auch unterstütze.
Was ich aber definitiv nicht unterstütze ist die Tatsache, dass die Kinder nicht nach 1 Stunde oder so geweckt werden, sondern "so lange schlafen können (sollen) wie sie möchten". Dies führt im Extremfall dazu, dass meine Tochter 2-3 Stunden schläft. Manchmal ist sie gerade erst 30 Minuten wach, wenn ich sie um 16:30 Uhr abhole. Mein Problem ist nun, dass meine Tochter abends teilweise bis 22 h hellwach ist, weil sie selbstverständlich sehr ausgeruht ist. Ich habe seit Monaten keine Zeit mehr für mich, geschweige denn für Haushalt, was ich gerne auch mal abends in ruhe erledige.
Das Thema wurde in der Kita von mir angesprochen (mehrfach) und von den Erziehern und allen voran der Leiterin der Kita abgeschmettert mit dem Argument, dass generell schlafende Kinder nicht geweckt werden und es überdies total schädlich für das Herz-/Kreislauf-System der Kinder sei, sie zu wecken. An mein Herz-/Kreislauf-System denkt da offenbar niemand.
Ich bekomme das irgendwie nicht in den Kopf, finde es unmöglich und ein Eingriff in meine Erziehung, dass die Wünsche der Eltern nicht berücksichtigt werden und ein Kind wohl ohne weiteres abends erst um 22 h einschlafen darf, oder?
Wie seht ihr das?
Oh je, das sehe ich aber auch als Katastrophe! Mag mir nicht vorstellen, wenn mein Kleiner erst jeden Abend 22 Uhr ins Bett geht und 6:30 wieder aufstehen muss. Da bleibt ja auch das Leben mit dem Partner auf der Strecke. Ich denke 1-1,5 h sollten eigentlich reichen. Das Ganze wird sicherlich ein doofer Kreislauf sein - Nachts zu wenig geschlafen, dafür zu viel am Mittag. Davon mal abgesehen, habe ich noch NIE gehört, dass das Wecken zu Herz-Kreislauf-Problemen führen kann. Ich fürchte die sind nur zu bequem sich evtl. mit einem anfänglich quengligen Kind auseinanderzusetzen wenn es gerade geweckt wird. Geht es denn anderen Eltern auch so? Würde das unbedingt mal in den Elternbeirat geben und hören, was sie dazu sagen. Eine andere Einrichtung ist wahrscheinlich nicht erstrebenswert?
Das finde ich aber auch Zuviel. Bei uns läuft es so sie werden gegen 12 Uhr hingelegt und stehen zwischen 13:30-14:00 auf und dann wird zusammen gevespert. Wenn deine Tochter so lange schläft in der Kita vespert sie dann allein oder wie läuft das ab? Lg Katrin
Hallo, Mit 3 Jahren hat meine Tochter mittags überhaupt nicht mehr geschlafen. Das wäre auch unser Untergang gewesen. Müssen die Kinder denn dort noch mittags schlafen? Vielleicht wäre es langfristig ja besser, den Mittagsschlaf ganz abzuschaffen?
Von der Krippe kenne ich den Mittagsschlaf. Aber selbst dort öffneten sie Fenster nach 1,5 Stunden. Das hieß, sie weckten nicht, aber die Kinder wurden langsam wach. Vielleicht ist so was ja möglich. Das ist kein richtiges Wecken.
Hallo, Wir hatten vor gar nicht all zu langer Zeit dass gleiche Problem Isabella ist jetzt im November 3 geworden,war ca mit 2,5 Jahren. Da ist sie mittags auch noch eingeschlafen,aber kam dann abends nicht ins Bett.Hatten auch abends bis 22-23h Theater und morgens hatte ich grosse Probleme sie morgens aus dem Bett zu bekommen und somit pünktlich bei der Arbeit zu sein. Die Krippe weckt die Kinder auch nicht.Grundsätzlich gut,aber es bringt dem Kind eben auch nichts wenn es morgens extrem müde ist.Das ist eben ein ganz blöder Kreislauf. Ich habe dann verboten sie hinzulegen. War nicht schön,aber so ist sie abends normal ins Bett gegangen und konnte morgens auch aufstehen. Vielleicht wäre es für euch auch besser wenn sie da grundsätzlich nicht mehr hingelegt wird und diese Übergangszeit früher ins Bett geht.
Uns ist es auch schon passiert, dass Eltern verbieten wollten, ihr Kind hinzulegen (ungeachtet der Tatsache, dass es todmüde war). Zu Hause würde es keinen langen Mittagsschlaf benötigen. Vergessen wird oft, dass so viele Kinder bereits morgens aus dem Schlaf gerissen werden und nach Weckversuchen im Kita extrem knatschig sind. Sollten mir Eltern verbieten ihr (müdes) Kind schlafen zu lassen, müssen sie es beizeiten abholen.
Aber das Kind ist ja über 3 Jahre. In unserem Kindergarten dürfen sowieso nur die U3-Kinder mittags schlafen. und ganz ehrlich: wenn ein Kind am Tage 2-3 Stunden schläft, kommt es natürlich abends nicht früh zur Ruhe, was dann wiederum zur Folge hat, dass es morgens müde ist, dann dadurch wieder mittags quengelig usw.... Ich kann da die AP schon verstehen. Übrigens habe ich mein Kind U3 immer mittags abgeholt, damit es NICHT im Kiga schlafen muss, da sie sich den Mittagsschlaf schon sehr früh abgewöhnt hatte...
Hallo Zusammen! Lieben Dank für die vielen Rückmeldungen. Es ist ja nicht so, dass ich nicht schon den ein oder anderen Vorschlag eingebracht habe. Zum Beispiel eine Gruppe, die im Schalfraum schläft und vielleicht eine "Ruhezone", in der die Kinder mittags mal 30 Minuten "Pause" machen, was vorgelesen bekommen oder von mir aus auch eine CD hören. Geht nicht aus Mangel an Erziehern. Als ich jetzt am Freitag gesagt habe, Nina soll nicht hingelegt werden, hat man mir sofort gesagt "dann müssen sie Nina aber früher abholen. Sie ist ja dann quengelig". Ich bin alleinerziehend und arbeite und kann meine Kleine frühestens 16 Uhr abholen. Ich weiß, dass die Kinder nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr hingelegt werden, der Rest geht raus in den Garten/auf den Spielplatz. Nachmittags sind nur noch 2 Erzieherinnen für die Nachmittagskinder aller drei Gruppen da. Ist ja verständlich, dass die weder Lust auf quengelige Kinder haben und froh sind, wenn die Kleinen lange pennen. Am WE schläft Nina nicht mehr, das ist seit den KiTa-Streiks so, weil ihr ganzer Tagesrhythmus (mal Kita, mal zuhause, mal Oma) im Eimer war. Ich "gönne" ich das Schläfchen am Mittag, aber max 1 Stunde sehe ich als ausreichend. Ich habe am Mittwoch ein Gespräch mit der zuständigen Erzieherin, mal sehen, was die sagt... VG Sandra
Hallo, bis zu welchem Alter müssen die Kinder denn mittags schlafen? Vielleicht erledigt sich das Problem ja dann bald von alleine? Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Kind wegen Mangel an Erzieherinnen schlafen muss.
Also ich persönlich würde das genau wie du ziemlich bescheiden finden. Bei uns bin ich froh, wenn mein Sohn seine 1-1,5h in der Kita wirklich schläft und nicht abends zu früh müde ist, aber wenn er zu "lange" schlafen würde, wird bei uns auch sanft geweckt. Das mit dem Herz-Kreislaufsystem halte ich persönlich für Quatsch, kann es aber medizinisch natürlich nicht beurteilen. Es schadet aber bestimmt keinem Kind, wenn man es sanft weckt. Klar, sollten die Erzieher nicht lauthals brüllend in den Schlafraum marschieren und einfach mal das Licht anmachen. Das schockt das Kind natürlich. Aber wenn man nur die Tür aufmacht und Kindermusik an, wachen die meisten Kinder doch mit der Zeit von alleine auf... Vielleicht mal mit dem Elternbeirat reden. Womöglich haben noch andere Eltern ein Problem damit und man kann gemeinsam mit der KiGa-Leitung nochmal ins Gespräch finden. LG Lilly
Die letzten 10 Beiträge
- Verhalten beim Einschlafen
- Windel
- SPZ beim Kind, dass nicht mitmacht - Erfahrungen, Tipps?
- Morgen U8 bei meinem Sohn und ich kriege schon jetzt Bammel 🤦🏼♀️
- Plötzlich großer Bruder….
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren