Elternforum Rund ums Kleinkind

Laufen statt im Buggy sitzen

Anzeige kindersitze von thule
Laufen statt im Buggy sitzen

Waldfee1

Beitrag melden

Hallo in die Runde Ich wollte mich mal umhören,wie das bei euch so ist oder war. Meine Tochter,2 Jahre alt ist nur ungern zu Fuß unterwegs. Mache mir Gedanken,ob das hausgemacht ist,da ich sie aus Bequemlichkeitsgründen eigentlich immer in den Buggy setze und los fahre . Hab schon ein schlechtes Gewissen...auf meine Frage,ob sie laufen möchte,kommt zu 99% ein "Nein!" Habt ihr da Anregungen für mich,wie ihr Spaß am Laufen vermitteln könnte oä? Oder kommt die Lust von ganz allein?? Danke.


Hadriana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Hallo! Ich wollte auch schon so oft den Buggy verbannen. Jetzt in meiner zweiten SS ist er allerdings doch wieder sehr praktisch. Im Gegensatz zu deiner Tochter läuft mein Sohn (2,5) aber sehr gerne. Oder bewegt sich irgendwie anders fort. Das ist nämlich der Schlüssel, denke ich: vielleicht hat deine Tochter ja Spaß an anderen Fortbewegungsmitteln? Dreirad (am Anfang noch geschoben), Laufrad, Roller, eine Knatterwalze (musste ich auch erst googeln in der Hand, Puppenwagen schieben. Haben wir alles schon durch und wiederholt sich ständig wieder! Manchmal kann er sich gar nicht entscheiden, wie er heute unterwegs sein möchte. Der Nachteil: Man kann nicht eben mal die Auslage in der Obstabteilung betrachten, sondern muss immer hinterher sein. Vorteil: das hält fit Auch ohne Schwangerschaft könnte ich noch nicht auf den Buggy verzichten. Deshalb machen wir das so: wenn ich unseren Auslauf mit Einkaufen o.ä. verbinden möchte, nehmen wir das Teil mit, wenn wir nur so rausgehen, nehmen wir nur das Laufrad, den Roller, den Puppenbuggy, die Knatterwalze, etc. mit. Und selbst, wenn sie noch nicht will: mit 2 und 3 ist das noch okay so.


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Ideen: Kleiner Puppenbuggy (der sich notfalls zusammenklappen lässt) für unterwegs, dann kann sie Laufen und gleichzeitig ihre Puppe spazieren fahren. Großen Stock (im Verhältnis zum Kind) mit Farbe bemalen (z.B. rosa, lila), Federn und Glöckchen dran kleben, Lederbändchen mit Schlaufe dran zum Festhalten... dient als Gehstock mögen Kinder oft ganz gern. Zu Geh-Spiele animieren: Nur auf die weißen/dunklen Pflastersteine, Ballancieren lassen auf kleine Seitenmauern oder Linien, nur im Schatten gehen - versuchen nicht ins sonnige zu steigen.. etc. Wenn mir noch was einfällt, schick ichs hinterher.. Lg


gwenni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Läuft sie draußen gar nicht? Es gibt auch mal so Tage da sitzt mein Sohn am Liebsten im Buggy und beobachtet irgendwas. Er ist aber ansonsten viel zu Fuß unterwegs. Würde sie einfach mal raus nehmen und motivieren, ihr ein Ziel geben wohin man geht (z.b. dort hinten sind Enten oder der Spielplatz). Manche stehen auf Kuck-Kuck-Spiele.


Nanunenina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Hab ich mich bis vor kurzem bei meiner Tochter (inzwischen 2,5) auch gefragt. Und seit ein paar Wochen hab ich den Buggy eigentlich nur noch sicherheitshalber dabei, weil sie jetzt gern selbst laufen mag oder Laufrad fahren mag. Mein Erfahrungswert sagt also: kommt von allein.


Krissiii88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Hallo, das kennen wir auch zugut, unser ist jetzt 21 Monate. Ich muss einmal am Tag mit dem Hund und unserem Sohn raus, dann nehm ich auch immer den buggy ..wird sonst ein wenig zu stressig, gehen dann danach manchmal noch zu fuß raus.... er hat dann ein Laster den er hinter sich hinterher ziehen kann.. dort setzt er dann seinen Hundi noch rein... Manchmal sollen wir den Laster dann ziehen und er möchte ein anderes mal aufm Arm... das ist bei uns nämlich das Problem... er möchte ungern in den Buggy... lieber soll Mama oder Papa ihn tragen.. deswegen haben wir auch was gesucht und haben bei einem großen LKW von ihn ein Band dran gemacht, den er hinterher ziehen kann...


Mama112014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Hallo. Wir haben es sehr unproblematisch mit dem Laufen bei Spaziergängen gemacht. Unsere Kleine konnte schon mit 9 Monaten freihändig gehen, jeden Tag durfte sie ein bisschen im Garten krabbeln/gehen. Mit etwa 11 Monaten nahmen wir beim nächsten Spaziergang ihr Rutschauto statt dem Kinderwagenbuggy mit, da sie nur noch ganz selten darin sitzen bleibt. Mittlerweile (15 Monate alt) gehen wir nur noch zu Fuß spazieren, sie freut sich von eh und je immer total darauf, wenn sie Blätter anfassen bzw. abreißen, Steine aufheben und mitnehmen usw. darf, ich glaube damit haben wir ihr von Anfang an Schmackes gemacht, das sie selbst laufen, erkunden und entdecken darf. Probiers einfach mal so aus. :)


Emilia4813

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Ich hab es, vor allem im Moment, ganz gerne, wenn ich sie in den Buggy setzen kann. Erstens komm ich vorwärts und zweitens kann sie nicht so viel Blödsinn anstellen :) Aber egal wie oft ich es anbiete, sie will gar nicht oder nur sehr im Buggy sitzen.


LadyFLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

das kenne ich- hatte regelrechte kämpfe mti meinem kind weil cih wollte das sie wenigstens ein wenig leif (nur berg runter z.b.) hab dan angefangen zu sagen- si emüsse den berg runer laufen danahc darf sie fahren und ei strecke immer weiter ausgedehnt in der stadt gings nur auf den spieli wenn sie lief- wer im wagen sitzt is müde- das hat sie meistens ganz shcnell rausgeholt und dann bin ich oft kurze strecken ihne alles gegangen- der endgültige durchbruch war der puppenbuggy. mit der regel wenn sie zickt beim schieben bleibt er stehen ein aderes kind wrd sich freuen- fies aber zieht heute noch! hab nämlcu keine lust ihre schiebeteile auch noch zu schleppen- zu derzeit hatte ich eine kiwa abe rne schwere tasche bei- jetzt is grade nimmer so shclimm- sie läuft ja auch viel- 7 km sind oft dabie


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Meine Tochter war in der Stadt auch lauffaul. Da saß sie lieber im Buggy und beobachtete die Gegend, vorzugweise mit Breze in der Hand. Dafür rannte sie auf dem Spielplatz, beim Turnen und im Wald ohne Pause. Mit ca. 3 Jahren wollte sie dann lieber selber laufen (und an jeder Blume stehen bleiben) oder mit Laufrad oder Fahrrad fahren (immer Vollgas). Da hab ich mir dann manchmal den Buggy zurück gewünscht. Jetzt ist sie 10, sehr sportlich und definitiv nicht lauffaul (vor allem, wenn sie die 2 km zum Shoppen zurücklegen will). Mein Kleiner ist 20 Monate alt und läuft seit 6 Monaten. Ich lasse ihn, wenn wir genug Zeit haben, laufen. Wenn er nicht mehr mag, darf er in den Kinderwagen. Im Mai fliegen wir in den Urlaub, und da werde ich ihm jetzt garantiert nicht den Buggy abgewöhnen. Ich würde schauen, dass sie sich ansonsten viel bewegt, und die Buggyzeit noch genießen ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Nimm doch nen Ball mit in den Park oder so....Wettrennen geht bestimmt auch schon.... Wenn sie NIE läuft, würde ich sie dringend so ermuntern. Ansonsten sind Kinder eben auch recht faul und schauen sich mal gern die Gegend an. Macht mein Dreijähriger immer noch manchmal gern, bevorzugt mit was zu knabbern in der Hand. Naja, warum auch nicht- er bewegt sich im Kindergarten und Turnverein genug, außerdem spielt er oft im Garten bei uns.


allwa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

In dem Alter hatten wir das gleiche und ich habe mich viel durchs Internet gelesen und mich verunsichern lassen. Bei uns ist der Buggy noch im Einsatz aber nur selten, mittlerweile ist sie 2,5 und es hat sich wie von selbst Änderungen ergeben. Sie hat Alternativen, Laufrad, Dreirad, Bobbycar, manchmal so ein komisches Kinderspielzeug vom Süßigkeitenstand vom Jahrmarkt, so ein Rädchen mit einem Bällchen drin welches sie über die Straße schiebt... Und so manches Mal sind auch Tranchen geflossen weil sie nicht einsehen wollte das ich nicht in der Lage bin ein 16 kg Kind weit zu tragen geschweige denn dann noch das Laufrädchen dabei... sowas geht einfach nicht mehr, ich schaffe sie gerade mal ein paar Meter und dann muss sie einfach runter, ich packe sie nicht mehr, bin da an meinen körperlichen Grenzen und entsprechend war das Kind irgendwann auch gezwungen zu laufen. Mittlerweile bin ich erstaunt welche Strecken sie schon frei läuft ohne zu betteln das sie auf den Arm möchte, ich nehme den Buggy immer weniger mit.


Windpferdchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Hallo, als meine Kinder zwei waren, habe ich den Buggy gar nicht mehr eingepackt, wenn wir unterwegs waren. Das hat Quengelei vermieden, denn wenn er nicht zu sehen ist, kann man auch nicht reinwollen... Ich finde es wichtig, dass schon kleine Kinder viel laufen, das macht sie fit und gesund (und schön müde für den Mittagschlaf...). Ich habe es dafür in Kauf genommen, dass wir nur langsam vorankamen. Mitgenommen wurde der Buggy nur noch für lange Stadtbummel oder Wanderungen, die man einem Kleinkind noch nicht zumuten kann. Für Spaziergänge und kurze Erledigungen aber würde ich ihn an Deiner Stelle gar nicht mehr anbieten. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Waldfee1

Das hat bei uns geholfen. Dann rennt er ca. 10m weit und dann wieder rufen und weiter gehts ... Und natürlich balancieren und diverse andere Sachen die es so unterwegs zu entdecken gilt ... da wird ein Schild zum Tunnel und was weis ich nicht alles. Den Kinderwagen nehmen wir eigentlich so gut wie nie mehr mit. Nur wenn wir wissen das es lange dauert oder ich alleine mit ihm bin und es ganz schnell gehen muss. Finde es wichtig das Kinder ab 2 Jahre lernen mit zu Laufen und sich nicht immer nur schieben lassen. Wenn man die Zeit hat, dann sollte man sich die auch nehmen, da den Kindern das "toben" eigentlich besser tut. Ist mein Mann mit, dann kommt er zur Not auf die Schultern hoch. Aber meisten findet man was um ihn zum weiterlaufen zu bewegen. Laufrad nutzen ja auch ganz viele, doch das interessiert unseren nicht wirklich, aber das ist ja auch von Kind zu Kind verschieden. Versuch einfach das Interesse zu wecken. Erst auf kürzeren Wegen oder bei spannenden Sachen wie im Zoo zb einfach frei laufen lassen.