Mitglied inaktiv
Hallo! Unser Sohn wird bald 1 Jahr und wir brauchen langsam nen größeren Sitz fürs Auto und nicht mehr die Babyschale. Jetzt sind wir bei der Recherche auf die Reboarder Sitze gestoßen die immernoch gegen die Fahrtrichtung sind. Das soll sicherer sein denn bei einem Frontalcrash halten wohl die Halswirbel der Kleinen der enormen Kraft auch nicht immer stand.. Allerdings haben wir auch gelesen dass die Reboarder ab einer gewissen Größe nicht mehr genügend Beinfreiheit bieten... Hat da jemand Erfahrung mit ? Wir sind unschlüssig denn eigentlich sollte der Sitz für die nächsten paar Jahre halten..
Hi! Wir überlegen auch schon welchen Sitz wir als nächstes nehmen. Ich habe viel gelesen und bin bei Facebook auf das Reboarderforum gestoßen. Dort wird die Meinung vertreten, dass Kinder mind. Bis zum 2. Geburtstag rückwärts gerichtet fahren sollten. Es gibt auch einige Crashtest, die den Unterschied zeigen, was mit dem kleinen Körper bei einem Frontalaufprall passiert, wenn sie im Reboarder oder im normalen Sitz in Fahrtrichtung sitzen. Wer die Videos gesehen hat, setzt sein Kind nicht mehr in den der in Fahrtrichtung ist. Beim Kauf sollte man allerdings Kindund Auto mit haben. Damit man wirklich den richtig passenden findet. Gerade auch wie es für die Kinder am angenehmsten ist. Angewinkelte Beine soll für die Kinder übrigens entspannter sein, als baumeln lassen. Bei letzterm kommt es nämlich schneller vor, dass die Beine einschlafen. Also wir werden einen Reboarder kaufen. Nur welcher steht noch nicht fest.
Unsere fahren beide rückwärts. Der große wird im August vier und möchte noch nicht vorwärts. Kann so schlimm also nicht sein :)
Mein Jüngster hatte bis kurz nach seinem 3. Geburtstag manchmal das Vergnügen bei einer Freundin im Reboarder sitzen zu können. Er hatte gut Platz und fühlte sich wohl darin. Er ist jetzt 3,5 Jahre alt und ist mit seinen 110 cm und knapp 18 Kilo leider dem Sitz entwachsen. Der ist ja nur bis 105 cm zugelassen und bis 18 Kilo. Wir hatten damals schon den Cybex bis zwölf Jahre gekauft, der erst mal mit Fangkörper funktioniert, als wenige Wochen später der Sirona auf den Markt kam. Sonst hätten wir uns ganz klar für diesen entschieden.
Wir haben den kiddy geholt mit fangkörper. Der erste mit sehrgut im crashtest bei ADAC. Unsere Tochter hat schon immer rückwärts fahren gehasst. Wir fahren 10 mal im Jahr eine lange Strecke zur Familie meines Mannes. Und nunist endlich keine 4 Stunden Theater mehr im Sitz. Währe der reboarder angenommen worden, hätte ich wohl einen geholt.
Hallo! Kann definitiv Reboarder empfehlen. Wir sind beim Sirona hängengeblieben und lieben diesen/diese - haben jetzt 2. Unserer fühlt sich nachwievor sehr wohl und wird so lange es geht rückwärts fahren. Vorwärts kann der Sitz dann mit Fangkissen weitergenutzt werden. Lg
Hallo, Unbedingt nen Reboarder. Wie du dir schon erklärt hast, der Kopf wird bei einem Frontalunfall (und das ist der häufigste und schlimmste) nach vorne geschleudert. In Schweden - wo Reboarder Standard sind schauen die Unfallzahlen viel viel besser aus. Es gibt Sitze wie den Axkid Minikid, den man sehr flexibel einbauen kann (auch ohne Isofix) da sitzen Kinder bis 25kg und 5Jahre noch drinnen. Falls du Facebook hast, tritt der Gruppe "Reboard - Unsere Kinder fahren rückwärts" bei. Fachhändler findest du auf dieser Karte (grüne Punkte) https://www.google.com/maps/d/edit?mid=zNuDS4fXU1Ao.kls2M_r6r-1w&msa=0&ll=55.229023,8.217773&spn=7.108801,21.643066&dg=feature Mittlerweile gibt es viele Modelle auf dem deutschen Markt. Lg PiaMarie mit Tim 2 Jahre im Britax Max Way, Axkid Minikid und 2wayPearl(aber schon wieder verkauft ;-) )
Achso, ich würde mein kleines Kind niemals in einem Fangkörpersitz setzen. Schaut mal hier: http://www.unece.org/fileadmin/DAM/trans/doc/2014/wp29grsp/GRSP-55-39e.pdf Die Kinder fliegen förmlich aus den Sitzen! Die bisherigen P Dummys hatten auch keine Sensoren im Bauchraum, was bedeutet, dass man dortige Verletzungen nicht messen konnte. Der Kopf wird trotzdem nach vorne geschleudert. Zum ADAC Test (die selber auch Reboarder empfehlen) das Testergebnis setzt sich aus 50:50 Sicherheit zu Ergonomie/Einbau zusammen. Je nachdem wird dann über z.B. den Schadstoff Gehalt noch eine Aufwertung/Abwertung geben. So kommt es vor, dass z.B. der Britax Max Way mit einer glaub ich 4 oder 5 bewertet wurde, obwohl er im Frontalunfall eine super Sicherheit hatte. Er hat aber Spanngurte (man setzt sich einmal damit auseinander, dann versteht man das auch, ist eigentlich nicht schwierig, wenn man es vom Fachhändler erklärt bekommt). Die Schutzpolster wiesen zudem einen zu hohen Schadstoff Gehalt aus (wurde mittlerweile ausgetauscht). Also bekam der Sitz Note 5 trotz einer Super Sicherheit?!? Genau ist es wenn ein Reboarder vorwärts genutzt werden kann. Dann wird dieser Sitz auch vorwärts getestet. Dafür sind Reboarder eigentlich nicht ausgelegt. Was noch ein Problem am ADAC Test ist: es werden keine Werte zur maximalen Halsbelastung angezeigt. Es gibt den Plus Test vom schwedische VTI. Den besteht der Kindersitz nur, wenn eine Kraft von 1220N (was einer Masse von 122kg entspricht, die am Boden steht) auf die Halswirbelsäule unterschritten wird. Ab dem Wert kommt es zu schweren Halswirbelverletzungen. Der Max Way z.B und nur Reboarder bestehen diesen Test. Zum Thema: mein Kind hat keine Lust, es sieht nichts ... Meistens liegt es an der niedrigen Liegeposition in der Babyschale. reboard Kinder sehen meist durch die ganze Heckscheibe. Außerdem ... Wie machen s den die ganzen schwedischen Kinder? Offiziell empfohlen werden Reboarder übrigens auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Verband der Versicherer, aber auch in so Büchern wie "Fahrzeugsicherheit" von Florian Kramer ist soetwas nachzulesen. Lg
Wir haben den Römer Dualfix und sind damit auch total zufrieden. Die Sitze sind deutlich höher als die Babyschalen, sodass die Kinder da wirklich gut seitlich oder nach hinten rausschauen können. Und über einen Spiegel können sie auch problemlos die Eltern anschauen (wir hatten den erst mit 17 Monaten, aber sie hats auf der 1. Fahrt gleich kapiert). Unsere ist jetzt 19 Monate, würde theoretisch auch immer noch in die Babyschale passen und "sitzt" häufig in der Liegeposition für Babys. Das sieht viel bequemer aus als vorher in der Babyschale. Wenn man den Sitz aufrichtet, erweitert sich übrigens auch nochmal der Freiraum für die Füße. Und ganz, ganz zur Not könnte man den Sitz auch in Fahrtrichtung drehen...
Wir haben den von Klippan. Kann man mit Gurt und Isofix festmachen. Da gibts nur wenige von. Unser Sohn ist grad 3 geworden und ein bisschen über einen Meter groß. Wenn er drin sitzt, sehen die Beine schon sehr verkorkst aus, aber er ist zufrieden. Nach 2 Stunden Fahrt machen wir aber eine Pause. Das würden wir aber auch ohne Reboarder machen. Er braucht dann die Pause und das wird ja auch empfohlen. Also auch wenn die etwas mehr kosten, das ist es auf jeden Fall wert. Wir nutzen den Sitz seit er ca. 1 Jahr ist. Man kann den dann auch vorwärts gerichtet nutzen, also lange haltbar.
Wir haben uns für einen Reboarder entschieden. Obwohl wir bei den beiden großen keinen hatten. Da gab es sowas noch nicht oder wurde nicht verbreitet... Haben den Maxi Cosi twoway Pearl. Sind sehr zufrieden. Meine Tochter hat ihn seit dem sie 12 Monate ist. Jetzt ist sie 19 Monate. Haben beim Kauf unseren mittleren probesitzen lassen. Er war 3,5 Jahre und 1,10 m groß und passte gut rückwärts rein. Er hatte die Knöchel dann gekreuzt.
Wow Danke für die vielen hilfreichen antworten ! ! Damit ist es beschlossen , wir kaufen einen Reboarder.. Kann man alle Modelle später auch vorwärts benutzen ? Ich hatte nur angst dass wir uns so ein sau teures teil holen und das in nem Jahr dann schon zu klein ist!
Bitte keine Reboarder vorwärts nutzen, Weil wenn der Sitz zu klein ist, dann ist er auch vorwärts zu klein (wenn nämlich die Schultergurte von unterhalb der Schulter rauskommen, oder Kopf - bei manchen Modellen darf er das nicht - oben rausschaut.) Reboarder sind schlechtere Vorwärtssitze, falls man sie auch so benutzen darf (nein nicht jedes Modell darf man) weil sie einfach fürs Rückwärtsfahren konzipiert wurden. Jeder Sitz enthält Stahl und der wurde so angeordnet, dass er eben rückwärts mehr Belastung aushält als vorwärts. Bis zum 4. Geburtstag rückwärts. Fahrt am besten zu nem Fachhändler (nein nicht Baby Walz, Baby One und Co.) Lg
Ups die Überschrift ist natürlich falsch ! :)
Worauf muss man denn beim Kauf achten ? Bin voll überfordert ! Die Spannweite der Kilos ist ja riesig ! Unser Sohn wiegt jetzt 9 kg und ich denke wir werden den Sitz nicht benutzen bis er 9 ist sondern vielleicht so bis 4 oder 5... isofix und Gurt wär gut. .und seitlich drehen zum besseren reinsetzen wär auch gut!
Geht in ein Fachgeschäft. Dort gibt es die größte Auswahl und nur so kann man testen, ob es zu Kind und Auto passt. (siehe Beiträge vorher) Auch so Sachen wie ggf. Bodenstaufächer und bei manch alten Autos die Zulassung (Typenliste) muss geklärt sein. Axkid Minikid bzw. Rekid passen zwar lange, aber meistens noch nicht, wenn die Kinder gerade aus der Babyschale kommen. Cybex Sirona hat zwar Isofix und Drehfunktion, allerdings mögen die Runde Sitzposition nicht alle Kinder usw. Isofix wird überbewertet, wenn man es mit Gurten gezeigt bekommt. Drehfunktion sagen viele Eltern auch. Lg
Die Spannweite ist nicht riesig. Es gibt sitze bis 18 und bis 25kg. Unsere beiden gehen beide bis 25 kg wobei das kein kaufkriterium war. Isofix war uns nicht soooo wichtig, ist es nun auch nicht geworden. Wenn ihr täglich das Auto wechselt, dann wäre es mir wichtig. Die drehfunktion vermisse ich tatsächlich, aber da gibt es so wenige, auch da fand ich andere Funktionen und Eigenschaften wichtiger. Der Markt entwickelt sich nun aber endlich rasant, darum will ich gar nichts empfehlen. Habe da einfach keinen Überblick mehr. Schnappt euch euer Kind, fahrt zu einem echten Profi und dann schaut was gut zu eurem Kind und eurem Auto passt.
http://www.zwergperten.de/
Puh, brisantes Thema! Ich hab nicht alle Antworten gelesen, aber ich empfehle dir auch die Zwergpertenseite. Aus unserer Erfahrung kann ich auch berichten, dass wir unsere Tochter (95cm, 13 kg, 3 Jahre) auch noch rückwärts fahren lassen, sie hat zunächst in einem Cybex Sirona gesessen. Tolle Drehfunktion, besonders wenn die Kinder noch nicht selbst reinklettern können. Jetzt haben wir den Kleinen in den Sirona gesetzt und für die Große vor 2 Monaten einen neuen Reboarder gekauft. Wichtig für uns war, dass die Beinfreiheit maximal war und der Preis nicht sooo hoch wie beim Sirona (+\-450€). Britax Maxway, Axkid und Kizzofix haben wir uns angesehen, waren aber nicht überzeugt. Passten auch nicht gut ins Auto, da hätte der Beifahrer kaum Platz gehabt (Dacia Duster). Wir haben dann bei babymarkt einen ganz neuen Reboarder gefunden von Concord für 330€. Der macht einen sehr guten Eindruck, es gibt aber noch keine Testberichte zu dem. Trotzdem ist das unser Sitz der Wahl für die Große und im Zweitwagen auch für den Kleinen. Ist bis 105cm bzw. 23 kg zugelassen und ein "echter" Rebaorder, nicht so einer, den man irgendwann umdrehen MUSS.
Mein Sohn ist 2 Jahre und sitzt im sirona super. Die Beine natürlich gebeugt. Die Schweden machen das jetzt 35 JAHRE und ich sehe da nicht viele mit Beinfehlbildungen...
Den Sirona kann man mit Fangkörper auch vorwärts nutzen , macht aber ja keinen Sinn. Er hat die Drehfunvktion und ich finde die sehr Rückenfreundlich. Besonders in der Trotzphase :) Der Fangkörper ist so groß, dass man ihn erst in der letzten Phase der Nutzung überhsupt brauchen kann. Man kann den Sirona auch nur nach vorne drehen, wenn man die Gurte vetstaut hat. Ich sag mal, die Schweden sind clever....
Die letzten 10 Beiträge
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr
- Töpfchenstart
- Bücher vorlesen plötzlich eine Katastrophe!
- Die Hand halten mein einschlafen