Mitglied inaktiv
Hallo, kennt sich jemand von euch gut aus bzw hat sich fundiert informiert, ab wann ein Baby erste Sitzversuche bzw. Stehversuche unternehmen darf? Mein Sohn ist fast 4 Monate, setzt sich aber mit etwas Hilfe schon gerade auf und benötigt kaum mehr Halt. Die Kinderärztin sagt, er sei außergewöhnlich muskelstark im Oberkörper. Wenn man ihm hochhift spannt er alles an, der Kopf ist fest. Im Liegen wird er super unleidig, schimpft und weint zuletzt. Wenn man ihn hinsetzt ist alles wieder super, da er da den Überblick hat. Jetzt hat er angefangen und versucht ständig aus dem Sitzen heraus sich auf die Beine zu stellen. Er beugt dann den Oberkörper vor und versucht die Beine einzustemmen und so hochzukommen. Wenn ich ihn auf meine Beine setze wie beim Reiten (ein Bein links, eins rechts von meinem Bein), dann "schwingt" er beide Beine auf eine Seite und versucht, den Abgang zu machen :-S Ich lege ihn immer wieder hin oder versuche die Bauchlage- das endet im Megageschrei. Kennt jemand die Situation und weiss, ob ich seine Anwandlungen unterstützen sollte da es ja von ihm selbst aus kommt? Oder wie kann ich ihm die Bauchlage "schmackhaft" machen als Ersatz?
Hallo, meiner hattauf Grund einer Blockade zwar nicht so früh angefangen aber daher hatten wir Krankengymnastik mit ihn und ich habe viel gelernt. NEIN, das Kind NUR das machen lassen was es selber kann....selbstständiges sitzten heisst auch...da alleine hinkommen.....es ist anstrengend aber meiner war auch äusserst unzufrieden, aber er hat nie gesessen oder ähnliches als er noch nicht dahingekommen ist. Im Kinderwagen haben wir hinterher das "Verdeck" so gemacht das er nach vorne schauen konnte in Bauchlage, war auch eine gute Übung für ihn. Auch wenn die kleinen dann laufen wollen,,am besten NIEMALS an den Händen laufen lassen. Wir haben wirklich penibell darauf geachtet das wir es nicht machen und mein Sohn hat trotzdem laufen gelernt ;o)
Lass ihn nur machen was er selbst kann und dann müsste alles ok sein! Mein Sohn konnte von Geburt an seinen Kopf halten - lag er auf dem Bauch hob er ihn kontrolliert an. Das ist ziemlich gruslig bei einem Neugeborenen aber was hätten wir machen sollen? Er stand z.B. auch auf bevor er sitzen konnte. Das waren die anstrengendsten zwei Wochen meines Lebens. Immer wenn er nämlich nicht mehr stehen wollte/konnte fiel er längs um! Was ich sagen will: Manchmal sind Kinder einfach früh dran. Man kann sie ja schlecht festbinden. Mein Mann lief übrigens mit 9 Monaten frei. So was gibt's einfach :-)
auch wenn er sich gut hält würde ich darauf verzichten ihn hinzusetzen - er soll sich selber aufsetzen, dann ist er auch "reif" dafür und Du gehst sicher, dass er sich damit nicht "schadet". Wenn es nur um den Überblick geht, hilft doch auch eine Babyschale auf dem Sofa oder so, dass er etwas sieht, oder? Genauso beim Aufstehen - von selber ja - kann man eh nicht verhindern, aber nicht an der Hand führen, er soll sich an Möbeln festhalten und im freien Raum erst laufen, wenn er selber sicher steht und sich aufstellen kann. Unser sohn war auch recht früh dran in diesen Sachen - die Ärztin hat aber immer betont, dass er das nur "darf", wenn er es ohne Hilfe schafft. Ich hätte eine langsamere psychomotorische Entwicklung letztlich bevorzugt, die ersten Monate, wo er anfing sich hochzuziehen waren super anstrengend, da der Verstand sich erst viiiel später dazugesellte, also ein liegendes Baby, das sich mit 6 Monaten brav beginnt umzudrehen ist da einfacher :-) Aber aussuchen kann man sich das nicht...
naja das Problem ist ja hausgemacht. zeigt man einem Kind erstmal wie toll die Aussicht sein kann, will es das natürlich immer so. gemecker ertragen, bauchlage schmackhaft machen. nur wer sicher in der bauchlage ist lernt das hinsetzen, krabbeln und laufen von ganz allein. wenn Kinder früh dran sind ist das okay, aber das gilt nur für wirklich selbständige Fähigkeiten.
Hallo, also ich hatte auch so eine kleine Meckermaus, als sie noch nichts konnte als liegen. Sie war immer nur zufrieden, wenn ich sie getragen hab oder auf meinen Schoss gesetzt hab (dabei aber immer unterstützend) . Erst lernt dein Kind sich selbst zu drehen. Du solltest es nicht hin setzen. Wenn es das alleine nicht schafft, ist es noch nicht so weit. Ich weiß, es ist schwer und ich weiß auch, es ist sehr anstrengend, wenn das Kind so unzufrieden ist. ABER die Zeit verfliegt wie im Nu. Meine Maus ist jetzt 1 Jahr geworden und läuft 2 Schrittchen frei.
Ich weiss von unserem Kinderarzt, der auch orthopaedisch ausgerichet ist, sowie von unseren 3 Ergotherapeutinnen und ebensovielen Physiotherapeutinnen (1. Kind war 6-Monats-Fruehchen), dass die Grundregel ist, dass das Kind alles alleine macht. Also die Wirbelsaeule ist in dem Alter enorm weich und ich weiss auch von meinen Neffen, die sind dann wie die U-Hakerln dagesessen, und einer hat jetzt noch (mit 5 Jahren) einen ziemlichen Rundruecken. Es ist einfach sehr wichtig, dass man die Kinder nicht unterstuetzt beim Sitzen oder Stehen. Also wenn sie sich an einem abstuetzen und selbst raufziehen oder aufsetzen oder runtersetzen oder zum Gleichgewicht halten abstuetzen, natuerlich schon. Aber nicht Gewicht abehmen und sie immer nur das machen lassen, was sie selber in dem Moment koennen, dann passt das. Bauchlage wollte meine Tochter auch nie, weil ich viel zu spaet damit angefangen habe. Bei meinem Sohn hab ich frueher angefangen, da ging es. Bauchlage schmackhaft machen ist eine sehr gute Idee. Irgendwelches Spielzeug drapieren, ablenken, etc. Denn aus der Bauchlage heraus passiert das meiste. Aber nicht drauf versteifen: Auch ohne dem Aufwand lernen die Kinder sitzen, stehen und gehen, da das in ihrer Natur liegt und keinerlei Hilfe bedarf! Lustig auch zu wissen: Viel im Tragetuch oder einer guten Tragehilfe tragen traegt auch sehr zur motorischen Entwicklung bei! Ich hab mich immer gefragt, wieso und wie das gehen kann. Jetzt wo meine Tochter wieder mehr zur Ergotherapie geht, hab ich viel gelernt. Ein Kind muss sich viel spueren. Im Tragetuch hat es ueberall Tuch und spuert seinen Koerper und seine Grenzen, und seine Bewegungen. Daraus bilden sich dann die neurologischen Verbindungen, die fuer das Koerpergefuehl verantwortlich sind, und diese sind Voraussetzung fuer alles Grobmotorische und spaeter auch Feinmotorische. lg niki
unser baby sass schon mit ende drei monaten und lief frei ab 10 monaten. es verlor auch den scheitreflex nicht und machte auch eine andere reihenfolge in der motorischen entwicklung durch. ich wusste erst garnicht, dass das nicht so üblich ist, erst als ich beim pekip war, kam das zur sprache. dann fing ich an zu recherchieren und ich entdeckte dass es darauf ankommt, wie man mit dem baby den ganzen tag umgeht und in was für einer kultur man wohnt. geholfen haben mir die ausführungen von remo large in babyjahre und diverse schriften von wissenschaftlern, die kulturergleichende studien zur säuglingsentwicklung weltweit gemacht haben. hier mal einpaar interessante links dazu: http://windelfrei.blog.de/2011/12/15/babys-laufen-9-monaten-12290137/ http://www.verhaltensbiologie.com/publizieren/fachartikel/PDF/KE8.pdf
Die letzten 10 Beiträge
- Ich weiß nicht mehr weiter! :(
- Sohn 2 Jahre orientiert sich nur noch an Männern
- Kind tobt beim Einschlafen bei einem Elternteil
- Kleinkind verkneift sich klogang
- Zweijähriger reibt sich ständig die Nase
- Verwendung von Pronomen
- Autismus
- Wer hat/hatte eine ähnliche Entwicklung?!
- Sauber werden mit 4 - Erfahrungen?
- Kleinkind spricht wenig