Ju.le86
Hallo, meine Tochter, 2,5 Jahre alt, büxt Abend für Abend bzw Nacht für Nacht aus ihrem Zimmer aus um sich zu ihrem Bruder (6,5 Monate) zu kuscheln. Der Kleine schläft seit Geburt in einem Beistellbett (120x60) an unserem Bett, die Große schläft in einem normal großen Bett (200x90) im Kinderzimmer. Jeden Abend bzw. jede Nacht schleicht sie sich ins Schlafzimmer zu ihrem Bruder und kuschelt sich mit ins Beistellbett - das geht schon seit 3 Monaten so. Manchmal kommt sie erst nachts, wenn auch wir schon schlafen, aber oft kommt sie auch schon vorher rüber, wenn wir noch nicht im Schlafzimmer sind, dann sehen wir sie erst, wenn wir ins Bett kommen. Nun möchten wir langsam den Kleinen ins Kinderzimmer ausquartieren (die beiden teilen sich ein Zimmer), allerdings wird er dann in einem normalen Gitterbett liegen, in das die Große nicht rein kann und was auch viel zu klein für 2 Kids wäre. Gibt es noch jemanden hier, der das kennt, dass die Kinder immer zusammen schlafen wollen? Wie habt ihr das gelöst? Ich finde das ja ganz süß und wenn sie es so möchten, sollen sie das machen, aber wie? Den Kleinen stört es nicht, wenn seine Schwester neben ihm liegt, im Gegenteil, er schläft sogar viel ruhiger. Aber er ist viel zu klein für ein 'großes' Bett, in das die Große ggfs reinkrabbeln kann. Wer weiß wie lange sie das überhaupt so wollen, es kommt sicher auch wieder eine andere Phase... Wenn ihr Tipps habt, immer gern her damit. Danke!
Vielleicht können die beiden ja in einem normalen Bett schlafen, wo ihr einen Rausfallschutz hinmontiert. Oder auf einer Matratze am Boden.
Warum macht ihr nicht ein gemeinsames Zimmer? Dann könnt ihr das andere als Spielzimmer einrichten. Wir hatten das lange so. Jetzt sind meine beiden Jüngeren etwas grösser (Mädchen 8.5, Bub 5.5) und sie wollen bei jeder Gelegenheit gemeinsam schlafen. Sie dürfen aber nur am Wochenende od. in den Ferien, wenn am nächsten Tag keine Schule/Kiga ist. Sie machen sonst "Party" und schlafen zu spät ein. Meine Tochter hat ein Stockbett im Zimmer, der Bruder schläft dann bei ihr, wenn ich es erlaube. Aber nicht zusammen in einem Bett, einer unten, einer oben. LG
ach wie süß! schaffe eine Möglichkeit bei der das funktioniert. z.b. baut ein bodenbett- lattenrost, rahmen + matratze- so kannder kleine net tief fallen. Daran noch bis auf einen ausstieg ein ruasfallschutz und fertig is das geschwistertaugliche bett! in ein zwei jahren könnt ihr dannauf ein stockbett umsteigen- die große oben der kleine unten.
Vielleicht liegt es daran das deiner Tochter ihr eigenes Bett zu groß ist? Ich habe mal ein Bericht gesehen, als ich selber noch keine Mutti war, das so kleine nicht in Riesen Betten sollen. Ich weiß nicht mehr den genauen wortlaut, aber in so großen Betten geht die behaglichkeit, Geborgenheit unter, all das was sie in dem kleinen beim Bruder hat. ich meine du schriebst das sie schon ein normales Bett hat, mit 2,5 jahren... jedes Kind ist ja anders. vielleicht liebt sie den wurm aber auch nur sehr. LG
Das liest sich sooo schön :) echt goldig! Ich würde auch schauen dass ich die beiden in 1 Bett verfrachte. Die Idee mit Matratze auf dem Boden finde ich gut. Oder halt bei der großen mit ins Bett.
Vielleicht das Gitterbett zu einer Seite offen lassen und an ihr Bett stellen. So haben wir es mit dem Gitterbett an unser Bett gemacht. Meine Jungs 6+3 schlafen auch oft zusammen im Bett. Sie legen sich dann in das 90 x 200 m Bett zusammen und der große liegt außen.
Hi, also mit 6 Monaten ist er wirklcih noch bisschen klein fuer ein grosses Bett und auch dafuer, die Staebe schon rauszunehmen. Wieso wollt ihr ihn denn so frueh schon ausquartieren? Wer weiss, ob das ueberhaupt so einfach gutgeht. Ansonsten kann ich dir nur aus meiner eigenen Erfahrung sagen: Mein Bruder und ich hatten jeder ein eigenes Zimmer, auch mit ein paar Monaten schon. Anfangs halt noch Gitterbett, dann grosses Bett. Und wir durften damals nicht zu unseren Eltern. Und ich hab mich immer sehr gefuerchtet, und mein Bruder die ersten Jahre auch. Und wir haben das von Kleinkindalter so gemacht, dass wir zum anderen ins Bett gehuscht sind. Meist er zu mir. Das ging immer so lange, bis die Eltern was gehoert haben und geschimpft haben, und dann musste jeder wieder in sein Bett und Zimmer. Ich kann mich noch sehr gut an meine Kleinkinderzeit erinnern, und auch, wie es mir dabei gegangen ist, allein in einem Zimmer zu sein. Das ist sicher verschieden von Kind zu Kind, aber fuer mich und meinen Bruder war es nicht gut. Meine Kinder haben daher ein Zimmer gemeinsam bekommen und mit 1 Jahr hatte der kleinere dann ein normales Bett mit Rausfallschutz. Sie sind dann auch bis auf eine kurze Phase vor einem halben Jahr (da hatte meine Tochter so eine Furcht-Phase) nie ins Bett des anderen zum Schlafen gegangen.Es hat wohl gereicht, dass sie im Zimmer nicht allein waren. Mir wuerde fuer eure Situation keine andere Loesung einfallen, als es erstmal einfach so belassen, das scheint ja gut zu funktionieren. Solange, bis der Kleine ordentlich krabbeln kann. denn dann sind die Moeglichkeiten vielschichtiger - Staebe aus dem Gitterbett raus, oder grosses Bett mit Rausfallschutz, oder Doppelbett fuer die Kinder oder Stockbett fuer die Kinder mit Rausfallschutz im unteren (hatten wir so), ... lg niki
Die letzten 10 Beiträge
- Rollenspiel?!
- Ist das Hand Fuß Mund?
- 1-Familie- Warum?
- Würdet ihr eure Kinder Bonbons vom Klomann essen lassen?
- Ich weiß nicht mehr weiter! :(
- Sohn 2 Jahre orientiert sich nur noch an Männern
- Kind tobt beim Einschlafen bei einem Elternteil
- Kleinkind verkneift sich klogang
- Zweijähriger reibt sich ständig die Nase
- Verwendung von Pronomen