Elternforum Rund ums Kleinkind

Freundschaft (4J)?? (Lang)

Anzeige kindersitze von thule
Freundschaft (4J)?? (Lang)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo zusammen, weiß jemand Abhilfe? Mein Sohn spielt gerne und gut mit anderen Kindern, aber ausgerechnet mit dem Nachbarsjungen, mit dem wir eigentlich auch den engsten Kontakt haben, will es manchmal nicht so richtig klappen. Mein Sohn will mit ihm spielen, er will toben, sich was ausdenken, herumkaspern ... der andere macht nur verhalten mit und irgendwann gar nicht mehr. Egal was mein Sohn vorschlägt oder machen will - er zieht sich zurück zu Mama, will plötzlich was malen oder irgendwas alleine machen. Selbst wenn beide mitten im schönsten Spiel sind - der andere Junge hat auf einmal keine Lust mehr, klettert auf ihren Schoß und will ständig irgendwas essen. Meinen Sohn frustriert das dann und am Ende ahmt er dem anderen sein nöliges Verhalten nach - letztendlich hängen sie dann auf uns herum, quengeln und müssen ständig animiert werden, sich miteinander zu beschäftigen. (Mein Sohn ist 4, der andere wird bald 4!) Leider artet es dann immer so aus, dass mein Sohn aus Langeweile über die Stränge schlägt, sich produziert und immer wilder wird, während der andere nicht mehr von Mama's Schoß kommt. Ich denke es liegt an dem anderen, er ist vielleicht etwas eigentbrötlerisch veranlagt - allerdings verstehen sie sich manchmal super und haben viel Spaß. Wenn andere Kinder bei uns zu Besuch sind, läuft es anders ab: Die spielen alleine, gehen auch gleichberechtigt aufeinander zu und haben ihre Ideen - da bin ich stundenlang abgemeldet. Ich würde trotzdem gerne auch diesen Kontakt weiter pflegen und die "Schwierigkeiten" überwinden. Mein Sohn ist wesentlich impulsiver und hat viel mehr Initiative als der andere. Mich ärgert dann allerdings auch, dass er sich nicht mehr "bremsen" kann und vielleicht mal ein paar Gänge runterschaltet ... Ruhige Beschäftigungen wie Legos bauen oder etwas malen interessieren ihn halt nicht so und er probt dann in solchen Situationen gerne aus, wie weit er mit Toben und Herumalbern gehen kann. Wer kennt sowas, oder was kann man da tun, damit es zwischen den beiden etwas besser läuft?? Oder passen die zwei eigentlich nicht zueinander? Bitte ein paar Kommentare. LG, Stefanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi habe auch eine 4-jährige und eine nachbarsfreundin. meine tochter ist wie dein sohn, impulsiv und lebhaft, spielt am liebsten mit anderen kinder, wenn andere da sind, bin ich abgeschrieben, es sei denn, ich mach was besonderes mit ihr..... so ich denke mal, dass die zwei buben so gar nicht zueinender passen, würde ich so nicht sagen, denn sie haben ja auch spass zusammen, wie du sagst. sie können zwar eine weile aufeinander eingehen aber nach einer gewissen zeit, hat jeder wieder andere bedürfnisse. ja ich denke, in dieser hinsicht sind sie halt verschieden. wahrscheinlich brauchen sie halt auch pausen von einander, sie sind offenbar ja nicht die dicksten freunde. in der "pause" kannst ja dann du was mit deinem sohn machen........... lg veralynn


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sich Kinder verschieden verhalten! Tut mir leid, aber mich ärgert ein wenig deinen Satz: "Ich denke es liegt an dem anderen, er ist vielleicht etwas eigentbrötlerisch veranlagt -..." Ja, wenn das Kind so veranlagt ist dann frage ich mich warum man dann auf Teufel komm raus eine stundenlange Beschäftigung für die beiden sucht. Freut euch, wenn die beiden gewisse Zeit miteinander spielen. Man darf doch auch als Kind seinen Charakter ausleben, oder nicht? Dann ist das Kind halt eigenbrötlerisch deswegen hat es aber doch keine Schuld! Und macht euren Kindern keine Schuldgefühle weil sie nicht sooo optimal zusammenpassen. Müssen sie halt anders beschäftigt werden, wenn ihr Mütter zusammen sein wollt. Denkt euch was aus. (Eine Mutter eines extrovertierten Jungen)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Wir suchen die Beschäftigung nicht auf Teufel komm raus, weil die beiden sich manchmal treffen und sofort "Hand in Hand" miteinander losziehen und komplett einig sind. Natürlich "darf" und "soll" jeder so sein, wie sein Charakter ist!!! Natürlich soll nichts erzwungen werden! Hier geht es überhaupt nicht um "Schuld" - Die zwei verstehen sich auf eine Art und Weise, und auf andere Weise wieder manchmal überhaupt nicht, und ich würde nur gerne wissen, ob und wie sich das relativieren lassen könnte, dass auch wir und die Kinder oft und gerne eine schöne Zeit zusammen haben können. Wie du schreibst: Denkt euch was euch! - Das war meine Frage: WAS gibt es da? Irgendwelche Ideen? Ich halte das als nichts weiter als für entwicklungsbedingte Unterschiede, die sich irgendwann von alleine geben. LG, Stefanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Stefanie, ich rede jetzt ganz unerfahren, da meiner noch ganz klein ist. Aber ich denke, dass kommt doch auch drauf an, wo ihr seid, seid ihr da draussen oder drin? Vielleicht kann man dem Nachbarskind irgendwas ruhiges zum Spielen geben, und Deiner kann sich irgendwie draussen austoben (geht da draussen austoben generell, ich meine ist da ein Garten oder so?) Und mit deinem müsstest Du mal reden, um ihm zu erklären, dass der Nachbarsjunge einfach so ist und dass das nicht an ihm liegt, sondern der Nachbarsjunge einfach noch ein bißchen Kuscheln mit der Mama braucht oder alleine was ruhiges spielen muss. Sonst denkt sich ja Deiner, er wird da irgendwie abgeschoben. Ich weiss natürlich nicht, inwieweit er das schon versteht, aber ich denke, die verstehen manchmal mehr, als wir denken. Ciao Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo. Ich würde die Besuchszeit begrenzen, und Spiele für beide parat halten (wenn sie Animation brauchen), an denen sie eventuell beide Spaß haben könnten. Kommt bei uns immer gut: Schatzsuche im Sandkasten, also irgendwelche Kleinigkeiten dort verbuddeln - Edelsteinsplitter, Mini-Tierchen usw. und die Kinder suchen lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

du kannst doch auch nicht mit jedem erwachsenen gut, oder? so ist es auch mit kindern. nur weil man zufällig nebeneinander wohnt, heißt das nicht, dass sich die dicke freundschaft entwickelt. es gibt ja immer noch so was wie sympathie oder antipathie oder auch einfach nicht zueinander passende charaktere. wie überall im leben. du kannst es nur so laufen lassen wie es läuft. die beiden alleine entscheiden, ob und wie sie zusammen spielen. ich würde mich da raushalten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich sehe das genauso wie ny152. Es liegt nicht an dem einen oder anderen, sie sind beide o.k. so wie sie sind. Ich glaube auch, dass es sich in Zukunft nicht groß ändern wird. Die beiden scheinen ganz verschiedene Typen zu sein und je älter sie werden, desto weniger werden sie miteinander anfangen können. So war es zumindest bei uns, denn die Kinder der Mütter, mit denen ich mich am liebsten traf waren eigentlich nie die Lieblingsspielkameraden meiner beiden kids. Kann man nicht ändern, leider.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich finde es unfair zu sagen es liegt an dem anderen kind weil es eigentbrötlerisch sei. man könnte aus der andren sicht vermutlich sagen dein sohn hätte ne hyperaktive ader und könnt sich nciht allein beschäftigen, oder? das problem ergibt sich ganz einfach aus ihrer konstellation. wenn sie sich manchmal gut verstehen und zusammen spielen ists doch gut. vielleicht braucht der andre junge zwischendurch einfach mal pause und abstand und geht deshalb zu mama. alles weitere beschriebene wäre dann eher eine art teufelskreis wo dein sohn dann überdreht, sich der andre weiter zurückzieht, ihr erwachsenen vermutlich zunehmend genervt seid uswusf. kannst du deinem sohn nciht erklären dass der andre junge dann einfach mal seine ruhe haben will? das wird dein kind akzeptieren müssen, auch wenn er lieber spielen würde. dann kann der andre kleine was für sich machen und hat die ruhe die er in dem moment braucht und die ihm auch zusteht, dein sohn bräuchte dann etwas das er allein machen kann. langfristig wärs dann schon gut wenn er lernen würde dass man seine freunde nicht zum spielen "zwingen" kann... könnt ihr den beiden nicht mal ein hörspiel anmachen? malen für beide, vielleicht auch sowas wie fingerfarben? schatzsuche im sandkasten find ich super. bei uns gibts derzeit auch gehäuft schatzsuchen ind er wohnung. aber alle ideen sind nutzlos wenn der andre junge wirklich einfach genug hat zwischendurch... mal eine andre frage, ist dein sohn eher ein dominanter typ? mein sohn hat einen freund der auch ziemlich wild und nebenbei auch recht dominant ist (hat sich mittlerweile etwas abgemildert). die beiden sind gute freunde und spielen gern zusammen, trotzdem kommt es vor dass mein sohn dann nur nebenbei sitzt weil es ihm zuviel ist in dem moment. vg, MF


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo wie lange dauern denn so Treffen u. wie lange spielen denn die Kleinen "schön" zusammen? Also mein Sohn spielt auch mal gerne mit anderen, aber so nach 2 h auch mal gerne wieder etwas alleine. Find ich nicht schlimm, allerdings sollten das die anderen (in dem Fall dann dein Sohn) auch akzeptieren u. auch für sich ohne ihn was spielen. Wenn dein Sohn dann ihn nachmacht wird er sich wohl noch provoziert vorkommen u. es wird noch schlimmer. Es gibt auch unter Erwachsenen die "Partylöwen" u. die "Ruhigen", ne Zeitlang können die auch zusammen was machen aber dann..... viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nur mal ein Beispiel. Mein Sohn ist so wie deiner. Aktiv, lebhaft, wissbegierig. Seine beiden besten Freunde sind genau wie er. Sehr aktiv. Mit dem einem kann er super spielen, ohne große Streitereien. Mit dem anderen kriegt er sich ständig in die Haare. Er mag aber beide genauso gerne. Da wundere ich mich auch manchmal Vielleicht ist der andere Junge etwas überfordert, weil dein Sohn so lebhaft ist. Das habe ich mit meinem Sohn auch schon erlebt. LG Meli