Bagari
Hat jemand Erfahrungen (gute oder schlechte) mit einem Trittbrett am Kinderwagen gemacht? Stehen Kleinkinder (2,5 Jahre) wirklich gern auf so einem Ding? Angeblich sind die ja für jedes Modell passend, ich finde nur auf den Fotos sieht es immer so aus als wäre es unmöglich den Kinderwagen noch zu schieben wenn diese Trittbretter dran sind. Sieht so aus als müsste Mama dann mit ganz langen Armen und Buckel laufen, damit es noch geht. Oder täuscht das?
Also superkomfortatabel ist anders, aber ein nölendes nicht mehr laufen wollendes Kind ist schlimmer... Die Kinder stehen (bzw. sitzen) da ganz gut drauf und schieben lässt sich der Wagen auch noch. Kommt auch ein bißchen auf buggyboard und KiWa an, manche Modelle vertragen sich weniger...
An unser Buggy-board habe ich nicht so viele gute Erinnerungen. Viel haben wir es nicht genutzt, hat sich als Fehlkauf rausgestellt. - Mit Buggy-Board war unser KiWa deutlich weniger gut zu lenken. - Wirklich bequem war es für das Kind auch nicht, da sie etwas schräg zurückgelehnt stand und sich mehr als einmal den Kopf an der Schiebestange gestoßen hat. - Schieben war auch nicht so toll. - Kind wollte ständig rauf und wieder runter vom Board; hieß auch ständig Board hoch/ runter machen. - Board kann man bei unserem Kiwa nicht im Buggy-Modus nutzen. Nach 6 Monaten sporadischer Nutzung hatte das Board ausgedient. Kind lief mit knapp 2 Jahren aber auch schon toll längere Strecken. - Dazu kam, das das Board immer abgebaut werden musste, wenn der Kiwa ins Auto musste. - Zu guter letzt gab es bei meinen beiden Großen gerade am Anfang Streit, wer nun auf dem Board mitfahren darf.
Wir hatten das von Lascal an einem Hartan Racer. Meine Kinder haben es gerne und viel genutzt, ich fand es eine große Erleichterung wenn das große Kind nicht mehr laufen wollte. Jaulende (Klein) - Kinder sind echt kein Spaß wenn sie nicht mehr laufen wollen. Ich könnte damit auch noch gut lenken und schieben. Ein Vorteil gegenüber z. B. dem gleichzeitigen Einsatz eines Laufrads ist, das Kind ist sicher bei dir. Wir fanden es wirklich gut.
Meiner steht wirklich gern drauf (ist 2.5). Das schieben mit Brett ist allerdings wirklich nicht so angenehm... Meine Freundin hat einen Wagen, bei dem man den Haltegriff ausziehen kann, da ist es kein Problem. Meiner geht aber auch stückweise zu Fuß, da kann man das Brett hochhängen.
Kommt auf den Kinderwagen an. Bei hartan zum Beispiel ist es sogar verboten. Wir haben an unseren Wagen von emmaljunga die originalen. Mein Sohn steht allerdings sehr selten drauf. Nur im Urlaub nutzen wir es. Altersunterschied sind 26 Monate.
Ich tendiere zum Original, welches zum Kinderwagen gehört. Meine ehemaligen Babysitterkinder hatten einen teutonia-Wagen und anfangs ein Board dran, welches für alle Wagen geeignet ist. Ich fand das nicht so toll. - die Kurven musste ich sehr groß nehmen -rückwärts schieben war sehr schwer bzw. kaum möglich - das Board wird hochgeklappt. An sich gut, aber, wenn der Wagen Treppenstufen hoch geschoben wird, stößt es immer dagegen. Es wird dadurch schwieriger + positiv: Kind stand gut drauf und fuhr gerne drauf mit. Da die Eltern die gleichen Probleme wie ich hatten ließen sie sich erneut beraten und wurden auf das Original-Board hi gewiesen. Somit kam es zum teutonia Board. = das Board wird an einer Stelle aufgeklickt und wenn es nicht genutzt wird abgeklickt. Dafür musste ich immer in die Nähe der Reifen. Als ich wusste wie es geht war es ok. Das Brett musste bei Nicht-Nutzen verstaut werden. Allerdings hat der Vater per Eigenbau ein Band dran gemacht und es konnte hochgeklappt werden, wie das andere Modell. + Kurven ließen sich besser schieben + rückwärts fahren möglich. Wenn auch nicht so einfach wie ohne Brett, aber durchaus möglich + es passte zum Wagen. Es war minimal kürzer als das andere Board und dadurch hatte ich mehr Beinfreiheit. + Kind stand gut drauf und fuhr gerne drauf mit. Fazit: Wenn Board, dann nur das was zum Wagen gehört. Beide Boards waren übrigens im Schalen- und Sportaufsatzmodus nutzbar. Für die Familie war das die optimale Lösung, weil das "große" Kind mit fast 2,5 Jahren noch keine langen Strecken lief. Tipp: probier es doch mal in einem Babyladen aus, wie du damit schiebst. Wunder dich aber nicht, wenn dein Kind überfordert ist darauf zu stehen. Das lernt es schnell zu Hause. Für dich hat es den Vorteil, dass du weißt, wie du damit schiebst ubd das kannst du auch mit leerem Wagen und Board testen. PS: Bilder aus dem Internet. Links das Board, was an fast alle Kinderwagen passt. Rechts das teutonia Board.

Vielen lieben Dank für all eure Antworten!=))) Das hat mir sehr geholfen!
Die letzten 10 Beiträge
- Zweijähriger reibt sich ständig die Nase
- Verwendung von Pronomen
- Autismus
- Wer hat/hatte eine ähnliche Entwicklung?!
- Sauber werden mit 4 - Erfahrungen?
- Kleinkind spricht wenig
- Verhalten beim Einschlafen
- Windel
- SPZ beim Kind, dass nicht mitmacht - Erfahrungen, Tipps?
- Morgen U8 bei meinem Sohn und ich kriege schon jetzt Bammel 🤦🏼♀️