Elternforum Rund ums Kleinkind

2 Jährige übt das ABC

Anzeige kindersitze von thule
2 Jährige übt das ABC

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, zerbreche mir seit vorgestern den Kopf... Meine Tochter hat vorgestern morgen die Sesamstrasse geschaut. Sie ist zwei Jahre und 2 Monate alt. Da haben sie den Buchstaben M durchgenommen.... Am Abend beim Abendbrot saßen wir mit dem Papa zusammen, als sie in sich ging und auf einmal anfing mit: M, M, M, Mmmmmmm MmmMilch MmmMama MmmMaus usw. Sie hat alle Wörter die mit M beginnen, die Ihr geläufig waren, aufgezählt. Aber immer mit dem M vorab. Wie in der ersten Klasse..wenn die Kinder den Ausdruck der Buchstaben üben.. Jetzt weiß ich gar nix mehr!!! Mein Mann und ich haben uns nur angesehen. War dies jetzt nur ein Zufall oder wie? Sollte ich das ganze noch fördern.? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

konkret fördern würd ich jetzt nix, aber ist doch toll, wenn sie schon ansätze der sogenannten phonologischen bewusstheit hat und erkennt, dass wörter mit dem gleichen laut anfangen können..das "m" bietet sich dafür an, dass summt so schön im kopf :-) und vielleicht hat sie ja nur die wörter, die bei der sesamstrasse vorkamen, wiederholt. die kleinen haben manchmal ein unglaublich fotografisches bzw. auditives gedächtnis. also kein stress, keine angst, alles normal..ein spontanes interesse würde ich sagen. wenn sie dass mit mehreren lauten macht und das über monate, DANN würd ich mir erst gedanken machen. lg muddelkuddel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Älterer hat mit 2 ein Vorschulbuch entdeckt. Das war seine tägliche Lektüre. Er wusste bald wie die einzelnen Buchstaben aussehen und auch die Zahlen. er hat mich dann immer wieder bei Schildern auf die Buchstaben und Zahlen hingewiesen. Das ganze dauerte ca. ein 3/4 Jahr. danach war das Interesse weg! Ich hab nicht gefördert o.ä., nur nicht verhindert. Jetzt ist er 5 und schreibt mit vorliebe seinen Namen überallhin. Vielleicht besorgst Du mal so ein Vorschulbuch und zeigst es ihr. Wenn sie Interesse hat gut, wenn nicht auch gut! LG Bettina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie ist ein interessiertes und neugieriges Kind .... wie in der Regel alle Kinder in dem Alter ! Warum wollen Eltern immer alles am Kind fördern ?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, meine Große (8 Jahre) konnte mit 2 das ganze Alphabet und war immer interessiert an Zahlen und Buchstaben.. Ihr ging das immer leicht von der Hand...Wir haben da nix gefördert aber auch nicht unterdrückt...SIe ist jetzt in der 3. Klasse und ein ganz normales Kind :O) Mein Kleiner dagegen (3 Jahre) hat gar kein Interesse an Buchstaben/Zahlen aber dafür redet er den ganzen Tag und kann immer wieder diskutieren *Lach* Freut Euch einfach das Eure Kleine viel Interesse zeigt.. LG Yvonne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Außerdem find ich es bedenklich, wenn solch ein kleines Kind schon vor dem Fernseher sitzt. Egal für wie kurz, ist das in dem Alter überhaupt nicht angezeigt! Vor vier nicht und danach nur sehr wenig (max. 3 halbe Stunden pro Woche). Ab Grundschulalter darfs auch mal ein ganzer Film sein, solange es nicht träglich ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fördern würde ich das ganze jetzt noch nicht, nur beobachten und ihre Fragen beantworten, wenn sie welche hat. Mein Sohn ist 4,75 Jahre alt und hatte auch ein reges Interesse an Zahlen und Buchstaben, schon recht früh. Er hat immer mal gefragt, wie dieser oder jener Buchstabe heisst und genau die Antwort hat er dann von mir oder meinem Mann bekommen. Irgendwann wollte er die Buchstaben alle schreiben lernen, was er mittlerweile kann, ebenso verhielt es sich mit dem Lesen. Es ging alles von ihm aus, wir haben gar nicht daran gedacht, ihn zu fördern. Bei der Kleinen verhält es sich ähnlich. Die ist jetzt ein bissl was über 3 und steht ihrem Bruder in nichts nach. ***Vor vier nicht und danach nur sehr wenig (max. 3 halbe Stunden pro Woche).*** Das ist deine Meinung zu dem Thema. Unser KIA meinte, daß ab einem Alter von 3 Jahren 30 Minuten Elektronikkonsum (dazu gehört auch der PC) pro Tag in Ordnung seien, sofern sich das Kind auch anderweitig beschäftigt. Das ist wohl die allgemeine Empfehlung der Kinderärzte, denn auch von anderen Müttern, die bei anderen Ärzten sind, habe ich das schon so gehört. Meine Tochter schaut übrigens TV, seit sie 1.5 Jahre alt ist und ich würde sagen, geschadet hats bisher noch nicht, im Gegenteil durch Sendungen wie "Sesamstrasse", "Willi wills wissen" oder "Wissen macht Ah!" hat sie schon vieles gelernt (bei Wissen macht Ah! sogar die ein oder andere Sache, die ich selber nicht wusste). Ich denke, da kommt es immer drauf an, was man noch mit seinem Kind so macht und was es im TV schaut. Meine Meinung. LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber trotzdem mal zum thema fernsehen. haben eure kinder ältere geschwister, die fernsehen, oder guckt ihr selbst tagsüber? oder haben eure kleinen ne fernsehsendung als angebot gekriegt, so wie man auch sagt "komm, wir gehen auf den spielplatz" mein sohn (2,5) hat den fernseher noch gar nicht als "interessantes objekt" entdeckt, weil der nie läuft, wenns kind wach ist (wir gucken wenn nur abends) er sitzt schon mal mit am pc (der läuft häufiger, wegen arbeit) bzw. läuft dran vorbei, während er spielt und guckt dann schon mal fotos u.ä., aber nie länger als 5-10 minuten, und das höchstens 1x die woche. will sagen, er interessiert sich da gar nicht groß für die glotze. deshalb wird er erst fernsehen, wenn er das selbst will/sagt. also, wie sind eure kinder ans fernsehgucken geraten? reines interesse, will niemanden verurteilen oder so... lg muddelkuddel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gibts nen großen Bruder, der schaut auch schon TV, seit er das zweite Lebensjahr erreicht hat. Ich selber hat den TV allenfalls mal abends laufen, wenn die Kinder im Bett sind. Eigentlich wollte ich ihn gar nicht so früh vor der Glotze sitzen haben, aber als die Kleine auf der Welt war, kam es öfter mal vor, daß ich ihn für 20 Minuten vor der Kiste "geparkt" hab, damit ich wenigstens zu irgendwas komme. Das ist auch heute noch so. Wenn ich das Abendessen richten muss, schauen beide meist eine Sendung im TV. Ansonsten gibt es häufig nur Streit und ich lauf ständig von der Küche ins Kinderzimmer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

okay, also sinds eher pragmatische gründe :-) naja, von mir aus muss er gar nicht gucken, ich werds aber auch nicht verbieten. bin selber ohne glotze aufgewachsen, das ist auch doof. v.a. weil ich im mündlichen abi das thema medien hatte und die erste frage war: nennen sie doch aktuelle sendungen, auf die sie bezug nehmen können *g* lg muddelkuddel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, ich denke immer ,solange die Sendungen kindgerecht sind, ist es in Maßen in Ordnung. Ich würde z.B. meine Kinder niemals sowas wie Pokemon oder diese komischen chinesischen Zeichentrickfilme kucken lassen. Aber gegen Wissenssendungen hab ich echt nichts einzuwenden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also zum Thema Fernsehen, was ja eigentlich nicht meine Frage war, aber egal :--) . Der läuft äußerst selten. Die Sesamstr. hat sich halt durch Ernie und Bert so eingelebt. Finde es auch nicht weiter schlimm. Sind ja selbst damit groß geworden. Sie schaut auch nicht wie gebannt 20 oder 30 Min in die Glotze. Sie tanzt zu den Liedern und läuft dann im Wohnzimmer rum. Pokemon, Schwammkopf und wie der andere Müll heißt, läuft bei uns schon mal gar nicht und das werde ich auch die nächsten Jahre versuchen zu verbieten. Geballere, Action, Kämpfen und co. Ewig kann ich sie davor nicht beschützen oder fernhalten. Mit Fördern meinte ich nicht, das ich sie jetzt an den Stuhl nagele und ihr Input eintrichtere. Ich hätte ihr vielleicht passende Bilderbücher oder sowas geholt. Sie schaut sich so gerne Bücher an und Puzzelt wie wahnsinnig. Ich beantworte ihre Fragen, wenn sie welche stellt. Es war nur so spontan von ihr Aufgesagt, das hat uns sehr gewundert. Also bitte mein Anliegen nicht falsch verstehen....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Apropos Spongebob Schwammkopf....in unserer Tageszeitung stand mal ein Bericht darüber, daß diese Sendung -auch wenn wir Erwachsenen sie ziemlich bescheuert finden- pädagogisch wichtige Dinge wie Freundschaft, Toleranz etc. vermittelt. Spongebob wird bei uns auch hin und wieder geschaut. Ich denke, egal ob sich ein Kind für Buchstaben interessiert oder nicht, mit Büchern und Puzzles kannst du eigentlich bei nem Kind nie was verkehrt machen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

;-))) keine sorge, das ist normal.