Elternforum Kigakids

Wie soll ich mich bei Streitigkeiten ums Spielzeug verhalten ?

Wie soll ich mich bei Streitigkeiten ums Spielzeug verhalten ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hy, also mein Sohn wird in 2 Wochen 3. Seither hat er sich immer von anderen Kindern Spielsachen wegnehmen lassen, hat dann eben geheult. Gestern waren Freunde da und unser Sohn hat bestimmt in den 4 Std. wo die da waren, 15x geplärrt, weil der andere das Spielzeug auch haben wollte. Er kommt dann immer zu mir, er meint ich würde ihm dann helfen (was aber noch nie der Fall war). Jetzt fing er gestern sogar an sein Spielzeug richtig zu verteidigen, das ging dann so, das damit regelrechtes Tauziehen veranstaltet wurde, und natürlich mit viel Gebrüll. Gut, der andere JUnge ist 1/2 Jahr älter und schon im KiGA, das merkt man auch, teilweise hab ich den Eindruck ihm macht es richtig Spaß meinen Sohn zu ärgern. Wie soll ich mich aber in so Situationen verhalten ? Ich hab mal gelesen man soll sie alleine machen lassen, außer es kommt zu Handgreiflichkeiten. Wer hat Erfahrung ? Gruß Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, man soll sich nicht immer einmischen, aber sich *nie* einmischen ist erst recht nicht gut. Kinder müssen lernen sich zu wehren und sich nicht alles gefallen zu lassen. Dazu ist aber auch die Hilfe der Eltern nötig, schließlich soll er sich nicht verlassen und unverstanden fühlen. Grüße, Martin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo ! kleine kinder haben primär eigene bedürfnisse. soziales verhalten müssen sie erst lernen. dazu sind vorbilder wichtig. bei der spielzeugfrage würde ich ganz klar regeln vorgeben: etwa: man nimmt dem anderen nichts aus der hand. find ich jetzt schwierig zu sagen, weils so ein komplexes thema ist, aber ich glaube mit dem sich-nicht-einmischen-sollen ist eher gemeint, dass man kindern die chance geben soll selbst konflikte auszutragen. wenn das noch nicht klappt muss man meiner meinung nach natürlich helfen - sonst "gewinnt" ja immer der stärkere. cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Gute Frage, die hab ich mir auch schon gestellt; hab auch schon öfter gelesen, dass man sich nicht einmischen soll und den Sinn nicht wirklich begriffen. Hä? Dann ist das unterlegene Kind immer in den A... gekniffen. Toll fürs Selbstwertgefühl. Das kanns ja wohl nicht sein. Also, ich mach´s so: Wenn´s eben geht, sorge ich für Tauschobjekte. Hab fast immer was Attraktives in der Tasche. Kommt Streit auf, kriegt das schwächere Kind dieses Spielzeug. Dann können sie nach ´ner Weile tauschen. Klappt oft. Ansonsten sorge ich auch mal "von oben" (big mother is watching you) für Ruhe und bestehe darauf, dass abwechselnd mit dem begehrten Objekt gespielt wird. Viel Erfolg, falls du das mal ausprobieren willst.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Maren, ich mußte eben ein wenig schmunzeln, als ich dein Posting las! Wenn es auch nicht lustig ist! Aber in deinem Posting spiegelt sich bei mir mein Sohn und sein Freund (der freund meines Sohnes ist 3 Monate jünger, als mein Sohn)! Immer, wenn der Freund bei uns zu Hause ist, können die beiden super miteinander spielen. Aber wehe, wir sind auf dem Spielplatz oder bei meiner Freundin und ihrem Sohn zu Besuch! Da kann der Freund meines Sohnes dann auf einmal nicht mehr so toll mit meinem Sohn zusammen spielen. Da schreit der Sohn meiner Freundin all paar Minuten. So nach dem Motto: "Mama, hilf mir. Der ärgert mich und nimmt mein Spielsachen weg!" Anfangs hat meine Freundin noch geholfen. Hat mit meinem Sohn geredet, daß ihr Sohn traurig ist, wenn man ihm das Spielsach weg nimmt,... Mittlerweile zieht sie ihren Sohn zur Seite, versucht mit ihm darüber zu reden ud nimmt dann das Spielzeug, um das sich gestritten wird weg, so daß es niemand mehr hat. Sie erklärt auch immer ihre Schritte/Dinge, die sie tut. Und auch so, wenn keiner bei meiner Freundin zu Beusch ist, redet sie immer mal wieder mit ihrem Sohn darüber, daß man ihm das Spielzeug ja nicht weg nimmt,... Mittlerweile wird es immer besser ud der Sohn meiner Freuindin weint nicht gleich los und "rennt" seinem Spielzeug nach. Kalr: es ist zwar keine Ausrede; im KiGa können wir als Eltern auch nicht einschreiten und helfen! Aber so denke ich! Die Kids müssen lernen, das unter sich auszumachen! Ja, ja! Ich weis, ist nicht jedermans(-frau) Sache! Aber zu Hause sind ja die Eltern da, die Stück für Stück dazu beitragen können, das es gut klappt, daß die Kids sich nicht wegen spielsachen streiten, teilen lernen und nícht gleich weinen und angerannt kommen! barnie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja teilweise IST auch so ein Kind, das EIGENES Spielzeug schlecht teilen kann. Kein Problem im Kiga oder bei anderen Kindern, aber wehe ein Freud (oder gar der kleine Bruder) betritt SEIN Zimmer. Immer nach dem Motto "Was mein ist ist mein, über Deins können wir reden." Er ist unterdessen 8 und hatte zu seiner Geburstagsfeier doch tatsächlich die genze Gästemeute im Zimmer seines kleinen Bruders (5)sitzen. Habe nun schon viele Kontakte mit Eltern. Und es zeigt sich, daß es ein typisches Erst- bzw. Einzelkindverhalten ist. Ich würde nicht das arme Kind dauernd trösten sondern die Konsequenz ziehen, daß man eben keinen Besuch mehr bekommt (oder sich nur noch auf neutralem Boden trifft). Trini