Mitglied inaktiv
Hallo, ich bräuchte unbedingt mal ein paar Ideen. Hoffentlich könnt ihr mir weiter helfen. Ich bin im Elternausschuss und wurde von einigen Müttern darauf angesprochen, dass sie mit dem Angebot bei uns im KiGa nicht so zufrieden sind. Sprich: nur Aufbewahrung. Es gibt einmal pro Woche pro Gruppe eine Turnstunde und das Rausgehen ist mittlerweile auf 10 min. geschrumpft. Sicherlich hat es damit zutun, dass der KiGa im Sommer in eine KiTa umgewandelt wurde und sich da schon viel neues auf die Erzieherinnnen zukam. Jetzt wollen wir vom Ausschuss eine anonyme Umfrage machen. Aber was stelle ich für Fragen? 1. Sind Sie mit dem Angebot zufrieden? 2. Was sollte anders sein? 3. Was gefällt Ihnen besonders gut? 4. und da verliessen sie mich... ;O) Fällt euch noch was ein? Vielen Dank schon mal......
Hallo vielleicht kanst ja einbringen/Fragen was sich dei Eltern vom Kindergarten wünschen und halt Vorschläge geben lassen von den Eltern. LG Bianca
Hallöchen, ich bin jetzt im 3. Jahr im KIGA-Elternrat, davon im 2. Jahr Sprecherin. Ich kann Dir nur aus meiner Erfahrung schreiben. Genau so eine Befragung wollten wir letztes Jahr auch durchführen. Nachdem die Erzieherinnen Amok gelaufen sind, haben wir diese Umfrage ganz kurzfristig abblasen müssen. Wir wollten eben auch herausfinden, ob die Eltern zufrieden sind (weil sich hinter vorgehaltener Hand sehr oft und auch sehr schwerwiegend beschwert wurde), was und wenn wie geändert werden sollte....usw. Da die Sache auch anomym laufen sollte, hatten die Erzieherinnen wohl auch Angst vor dem Ergebnis. Verständlicherweise eigentlich, da sich bei solchen Sachen meist nichts konstruktives ergibt, sondern man gibt denen, die sowieso nur meckern (und sonst rein gar nichts an KIGA-Arbeit mitmachen) Gelegenheit es auf die Spitze zu treiben. Wir haben es dann sein gelassen, aber einen "Kummerkasten" aufgehängt. Dieser wurde in den 1,5 Jahren, in dem er jetzt hängt, noch nicht einmal genutzt! Aber gemeckert wird hinter dem Rücken anderer immernoch. Wir sind dann so verblieben, dass wir pro Gruppe (haben 3 Gruppen - eine davon integrativ) ein Nachmittagskaffeetrinken veranstaltet haben, um so mit den Eltern ins Gespräch zu kommen und um so an "Hintergrundinformationen" zu kommen. ABER, die, die sowieso immer zu meckern haben, kommen auch bei sowas nicht. Apropos Elternarbeit: wir haben 65 Kinder, wenn ich Geschwisterkinder abziehe, haben wir rund 60 Eltern. Davon helfen bei Basaren/Festen....immer nur ein harter Kern von 4-5 Eltern, und es wird von Jahr zu Jahr immer schlimmer, so nach dem Motto: Erzieht Ihr mal mein Kind, schließlich bezahle ich Euch dafür, aber verlangt um Gottes Willen ja nichts von mir. *grrrrr* Bei solchen Einstellungen könnte ich platzen* LG Steffi
Danke, schon mal.... Steffi, da hast du sicherlich Recht. Von der Seite hab ich das auch noch gar nicht betrachtet. Ich muss zugeben, ich bin auch der Meinung, dass sie sich mehr Mühe geben könnten, aber wie sagen? Die Turnstunde wird nur in Anspruch genommen, wenn zwei Erzieherinnen da sind, was ich sehr schade finde. Da bei uns der Ausländeranteil hoch ist, gibt es für diese Kinder eine notwendige Sprachförderung. Dafür wurde extra eine Frau eingestellt. Das soll jetzt bitte nicht ausländerfeindlich verstanden werden, aber was ist mit den "normalen" Kindern? Ich finde, es sollte z.Bsp.: eine Märchenstunde geben, oder mehr Verkleidetage. In der Gruppe meiner Tochter hat eine Erzieherin eine künstlerische Ausbildung. Ganz am Anfang sind dort die tollsten Sachen entstanden. Aber seit ca. 2 Jahren läuft da gar nichts mehr. Und so was find ich mehr als schade. Vielleicht wandeln wir es um in: wer hat Vorschläge für Sonderangebote und ihrer Umsetzung. Oder meinst du, dass ist zuviel verlangt? ;o) LG P.S.: das basarsyndrom kennen wir; wir hatten letztens einen und keiner half... echt supi...
Hi, bietet Euer KIGA "Extra"-Nachmittage an? Wir haben im 2 Wochen-Wechsel-Rhythmus Kinder-Aktions-Nachmittage und Eltern-Kind-Aktions-Nachmittage ins Leben gerufen. Jetzt in der Karnevalszeit zum Beispiel: Flurgestaltung, Masken basteln, backen, schminken....... Das wird eigentlich auch ganz gut angenommen, so 10 Eltern+Kinder sind eigentlich immer da. Wenn Kinder alleine, dann so 15-20 Kinder. Auch hatten wir im Herbst ein Angebot, wo eine (Elternrats-)Mutter ganz lieb einen Nachmittag gestaltet hat zum Thema Blumen pfanzen. Erst mit Theorie: Zwiebel pflanzen, wie wo was wann und überhaupt ;o), dann mit Geschichten zu diesem Thema , Bilder malen (für zu Hause :o) ) und dann praktischer Teil, da durften die Kinder im KIGA-Garten selbst Tuplenzwiebeln pflanzen. Ich habe es jetzt an unseren Erzeiherinnen gesehen, wenn die sehen, dass auch was von den Eltern kommt, dann nehmen die das auch sehr gerne an, man muß sie quasi etwas anschupsen *gg* Wie lange bist Du jetzt schon im Elternrat? Ich tausche mich immer gerne mit anderen Elternratsmitgliedern aus, vielleicht findet man noch neue Anregungen. Und ich werde garantiert auch noch mein 4. Jahr machen. Dann kommt meine Kleine in die Schule..........vielleicht gehts dann in der Schule weiter. LG Steffi
Hach, ich bin noch ein Frischling. ;o) Dies ist mein 1. Jahr. Nein, sowas gibt es bei uns gar nicht. Ich finde das sehr schade. Wir haben auch nur am Freitag Fasching. Wir haben jetzt die ganze Woche Schminken angeschubst, wer will. Und wer möchte kann die ganze Woche verkleidet kommen. Am Freitag ist auch eine kleine Feier in ihrer Gruppe. Das mit dem Gärtnern hab ich mir auch schon überlegt. Bin da nur der Falsche Ansprechpartner, da ich einen brauen Daumen habe. ;o) ICh dachte auch an einen Kräutergarten, aber bei unserer Mondlandschaft (Außengelände) ist das noch nicht möglich. Das soll jetzt im Sommer umgestaltet werden. Unser Außengelände ist ca. 2m künstlich hochgelegt worden, der KiGa selbst nur über eine Treppe zuerreichen und so haben die Pflanzen keine Chance an Grundwasser zu kommen. Ein architektoinsches Meisterwerk. Das mit den Nachmittagsangeboten hört sich gut an. Ich werde das in der nächsten Sitzung mal ansprechen. Macht ihr eigentlich eine Waldwoche?
Hi, ja, Waldwoche haben wir auch für dieses Jahr geplant. Da wir ja eine Integrativgruppe mit Körperbehinderten und geistig behinderten Kindern haben, ist es für die leider sehr schwer daran teil zu nehmen. Die Erzieherinnen meinten letztes Jahr, dass man das nicht so einfach darf, da (jedenfalls hier bei uns) alle umliegenden Wälder privat sind. Wir (Elternrat) haben dann bei den Eltern herumgefragt, ob nicht irgendwer irgendeinen kennt und siehe da, einem Papa gehört einer dieser Wälder, tja, hätte der das mal nicht gesagt *ggg* Wald wir kommen! Aber z.B. geht das auch nicht ohne Eltern, denn 25 Kinder mit 2 Erzieherinnen im Wald, geht einfach nicht. Mal noch ein paar Worte zu eben diesen Wald. Zur Weihnachtsfeier wurde sonst immer eine Schnitzeljagt gemacht und naturgemäß kommen die Kleineren nun mal nicht mit und das führte immer zu riesigen Krokodilstränen. Dementsprechend waren die Erzieherinnen schon bei der Planung genervt. Wir haben die letzte Weihnachtsfeier komplett umgestaltet. Wir waren Tiere füttern! (selbstverständlich mit Einverständis des Försters!) Da die Rollstuhlkinder ja nicht bis in den Wald konnten, wurde das ganze einfach an den Waldrand verfrachtet (später, als die Kinder weg waren, wurden die Sachen in den Wald getragen). Ein Papa hat uns eine Futterkrippe in Kleinmaßstab gebaut. Alle Kinder haben etwas Stroh, Meisenknödel.... mitgebracht. So haben die Kinder zB. auch gelernt, dass Weihnachten nicht nur "nehmen" ist. Es hat allen (auch den Größeren) sehr gut gefallen. Das soll auf alle Fälle jetzt so weitergeführt werden. Auf alle Fälle war diese Weihnachtsfeier viiiiiiiiel entspannter. LG Steffi
Da werd ich ja gleich neidisch. ;o) Bei uns ist weit und breit kein Wald zu erlaufen. Schade eigentlich. Die letzte Waldwoche ist fast ins Wasser gefallen, weil die ausländ. Eltern die Zettel nicht lesen konnten und dann war das endlich erledigt, tja, und dann hatten wir nicht genügend Autos. TZTztztztztzt Die Mutter, die das macht ist auch im Ausschuss und ihre Tochter kommt dieses Jahr in die Schule. Mal sehen, ob sie es weiter macht. Wäre echt schade. Die Idee mit der Weihnachtsfeier ist total schön. Bei uns gab es gar keine. Oder? Nee, gab keine. Wir hatten ja schon Probleme den Weihnachtsbasar auf die Beine zu stellen. Naja, wenigstens haben wir fast alle Kränze verkauft. Aber von Hilfe keine Spur. Ich hab jetzt mal einen ELternbrief verfasst, in dem ich an alle appeliere, dass wir zusammen viel erreichen können. Mal sehen, was dabei heruaskommt. Macht ihr Kleiderbasare?
Was dabei rauskommt? Nichts, außer die -wenigen- Eltern, die sowieso schon helfen, wirst Du nicht viel erreichen. Ist leider Erfahrung. :o( Wegen den ausländischen Eltern. Es wird sich doch ein Elternteil finden, dass Euch das mal schriftlich übersetzen kann oder? Also, da würde meine "Organisationswut" mit mir durchgehen *gg* Da wird sich doch jemand finden, und seis übers Inet. Ja, Kleiderbasare machen wir, einen im Frühjahr und einen im Herbst. Der nächste ist wieder in 2 Wochen, boa, was freue ich mich schon wieder drauf, obwohl der mich (ohne die ganze Organisiererei vorher) gute 13 Stunden (Freitag und Samsatg) kostet. Mir macht es tierisch viel Spaß. Vor allem kommt man vor dem offiziellem Verkauf an die Sachen ;o)))))) Tja, das wissen aber auch andere. Beim Hinräumen haben sich 8 Mann eingetragen, bei der Aufsicht und beim wegsortieren nur jeweils 3. Drei von uns Elternratler tragen uns nicht ein, weil wir ja für die Kasse und die Abrechnung wegfallen. Obwohl es wirklich tierisch viel Streß ist, man wird da süchtig nach.
Oh, nur 13 Std. Wir haben do angefangen Tische aufzustellen, Fr. Sachen aussortieren und Sa. 11 std. bis alles fertig war und dann noch mal Mo. Sachenausgabe. Dieses mal haben wir 600 Euronen erwirtschaftet. Macht ihr Tische oder Nummern? Ja, das übliche Übersetzen klappt schon. In Russisch und Polnisch, aber seit Kurzem haben wir Familien aus Sri Lanka hier und gab eben diese Probleme. Was habt ihr euch noch für dieses Jahr vorgenommen im Elternrat? Kommen bei Euch so wenige Eltern beim Elternabend? Bei unserer Wahl sind alle Anwesenden gewählt worden. Und die vom KIga haben gesagt, dass wäre schon viel gewesen. Wir sind 6 Neue und zwei Alte, wir konnten es gar nicht glauben...
Wow, 600 Euro........ seid Ihr in einer Großstadt? Wir hier auf dem Dorf bekommen nie mehr wie 300 Euro zusammen (nehmen 15 % vom Erlös). Wir "konkurieren" aber auch mit noch 3 anderen sehr gut besuchten Basaren in der Umgebung. Wir versuchen immer, nicht den selben Termin zu haben, denn das wäre reiner "Selbstmord". Wir vergeben Nummern. Freitag ist ab Mittag bis Abend Annahme und Samstag Mittag Vorbereitung (Kasse aufbauen....) von 14-16 Uhr Verkauf und dann bis gg. 19 Uhr sortieren, Abbau..... Tja, die Sprachen. Nur bei Sri Lanka, da würden mir persönlich -hätten wir das Problemhier- die Eltern eines Mitschülers meines Großen einfallen........Versuchs doch mal den (weiterführenden) Schulen, da wird Dir bestimmt geholfen. Mittlerweile frage ich bei allen wegen allem nach, das macht mir nichts mehr aus. Mehr wie nein sagen können sie ja nicht. Ich mußte eben echt lachen wegen der Beteiligung am Elternabend, warum solls Euch anders gehen als uns ;o)) 6 Teilnehmer = 6 Elternratsmitglieder voriges Jahr 4 Teilnehmer = 4 Elternratsmitglieder (obwohl eigentlich 6 sein müssen, aus jeder Gruppe 2) Tja, was haben wir noch so für Aktivitäten. Wir feiern seit 3 Jahren den Kindergartengeburtstag. Die Kinder backen einen Tag vorher in ihren Gruppen (haben in allen 3 Gruppenräumen eine eigene Einbauküche mit Herd in Kinderhöhe) einen Geburtstagskuchen. Am Geburtstag bringen die Kinder die möchten (es möchten alle, aber ein Muß ist es nicht) ein Geschenk für den KIGA mit: ein paar Stifte, Kleber, Bastelpapier, Perlen........ schön eingepackt mit Geschenkpapier. Das wird dann der Reihe nach im Stuhlkreis ausgepackt und dann wird der Kindergartengeburtstagskuchen gegessen. Dann haben wir jedes Jahr im Juli ein Sommerfest mit Tombola, Spielen, grillen usw. Doch, da wir dieses Jahr den 20. Kindergartengeburtstag haben, wird dieses Jahr alles etwas anders laufen, alles etwas offizieller. Mit geladenen Gästen (Bürgermeister und so "hohe" Tiere) langem blablabla, natürlich versuchen wir eine noch größere Tombola auf die Beine zu stellen und noch mehr Leute in unseren KIGA zu locken. In Planung ist im Moment, dass wir einen Luftballonweitflugwettbewerb machen. Preise stellt höchstwahrscheinlich unser örtliches Freizeitbad. St. Martins-Umzug im November hm,hm, was noch........naja, wegen dem großen Jubiläumsfest dieses Jahr nicht mehr viel.
Ja, kleinere Stadt, würde ich mal sagen. Wir nehmen 20%. Die Alten Elternausschüssler hatten den letzten großen Basar vor 1,5 Jahren gemacht. Eben weil keiner half. Tische gehen gar nicht. War aber auch ziemlicher Ramsch an Klamotten dabei. Hab auch nur vier Teile geholt. Schade, wegen dem Vorkaufsrecht. Und wir hatten von 9-13 Uhr auf. Ist vielleicht auch zu viel. Mal sehen, was im Herbsz kommt. Die Idee in Schulen nachzufragen ist gut, darauf wäre ich gar nicht gekommen. Wir versuchen es immer mit Englisch, aber da geht auch viel verloren. Wir bieten auch immer in der Vorweihnachtszeit einen Kuchenverkauf an. Jede Gruppe hat einen Freitag und die Mütter aus dieser Gruppe sollten Backen ;o) So kam auch jede Menge in die Kassen. Alles was wir jetzt erwirtschaftet haben soll ins Außengelände gesteckt werden. Ich bin ja mal gespannt, wie das vonstatten geht. Bei uns kam jetzt auch ein Vorschlag auf Englisch anzubieten. Was hälst du davon? Die Kosten müßten die Eltern da schon selber tragen. Aber dann will es eh keiner mehr machen, oder?
Hi, eine Basarzeit von 4 Stunden finde ich ganz schön viel, besser gesagt zu viel. Wir haben 2 Stunden Verkauf, davon kommt die letzte halbe Stunde schon gar niemand mehr. Heh, die Idee mit dem "Gruppenkuchenverkauf" finde ich klasse, die mops ich mir mal ;o) Tja, die Sache mit dem Englischunterricht hatten wir auch zur Sprache, ich würde meine Kleine da auch sofort mitmachen lassen. Wäre es kostenlos, dann dürften wir das anbieten. Da aber dann jeder der teilnehmen will einen Betrag bezahlen muß, dürfen wir das nicht anbieten (auch basteln, Musik o.ä. gegen Geld) (laut Träger: AWO) Es müssen alle Angebote von allen wahrgenommen werden können, auch von denen, die sich das eben nicht leisten können. Und für umsonst findet man nicht wirklich jemanden. Naja, jedenfalls mußten wir solche Angebote wieder von unserer Planung streichen, weil der KIGA-Träger da querschießt. Nehmt Ihr zu Eurem Basar auch Spielzeug? Das läuft bei uns super gut. Waffeln und Kaffee gibts bei uns auch, da haben wir schon richtige Stammgäste (paar Omis), die nicht des Basares wegen kommen, sondern sich nur nen schönen Nachmittag an der Cafeteria machen. LG Steffi
Jetzt schreib ich hier einen Roman und dann verschwindet einfach mein Posting. *hmpf* Was wir auch noch im Herbst machen, ist Kuchenverkauf vor einem Baumarkt an einem Samstag. Das klappt ziemlich gut. Ich werde das mit dem Englisch trotzdem nochmal ansprechen. Mal sehen. Ja, vier Stunden sind schon ziemlich viel. Vorallem weil die letzte Stunde kaum noch jemand kam. Also verkürzen wir das Ganze. Basta. Wir hatten diesmal auch Schuhe. Aber die gingen gar nicht. Bettwäsche ging gut und zwei von sechs Kinderwägen haben wir verkauft. Dann noch mega viele Spiele. Babyspielsachen gingen gar net. Schon komisch. Und diesmal hatten wir auch Karnevals kostüme. Aber auch wenig und dann diese Preise, da kann man auch gleich neu kaufen.
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..