Mitglied inaktiv
Guten Morgen, mich würde mal interessieren wie bei Euch im Kiga der Tagesablauf organisiert ist. Sprich: frühstücken, Gemeinschaftsspiele, Mittagessen etc. Bei uns wird sehr darauf geachtet das alle Kinder frühstücken, immer in kleinen Grüppchen. Wenn alle Kinder gefrühstückt haben, so bis ca 9:30 Uhr, werden Gemeinschaftsspiele gemacht ( Stuhlkreis mit Spiele und Singen ), je nach Wetter wird vormittags rausgegangen zum spielen, es werden Geburtstagskalender gebastelt etc. Um 11:30 wird zum Mittagsessen vorbereitet, d.h. 2 Kinder decken den Tisch und zwei Kinder und Erzieherin holen aus der Küche das Essen. Das Mittagessen findet gemeinsam statt. Danach waschen die Kinder das Geschirr ab und dürfen wenn es das Wetter zu läßt noch mal raus zu spielen ehe die Mamas kommen. Zwei mal die Woche wird geturnt und die Kinder die Einzelförderung brauchen, werden dazu aus den Gruppen genommen. Jeden Freitag gibt es ein großes Gemeinschaftsfrühstück in der Gruppe, wo die Kinder kein eigenes Frühstück mit bringen müssen. Es gibt jeden Freitag was anderes. Mal Sandwiches frisch zubereitet von den Erzieherinnen, Müsli oder ein Obstfreitag. Es wird sehr abwechslungs reich aufgetischt. Und das für nur 1,20 € im Monat. Wie sieht es beu euch aus ?? Und seid ihr zufrieden ?? Ich bin in unserem Kiga sehr zufrieden. LG Barbara
Hallo, meine Tochter geht in die KiTa und bei uns sieht der Tagesablauf so aus: Um 7.oo Uhr bringe ich meine Tochter in die KiTa, dann hilft sie gleich mit den Frühstückstisch fertig zu machen: Tisch eindecken, Obst und Gemüe schneiden, Wurst und Käse auf die Teller legen, Tee kochen etc. Zwischen 8 und 10 wird dann gefrühstückt. Es können immer 5 Kinder gleichzeitig frühstücken. Also gibt es 3 Runden á 5 Kindern. Von 10 bis 11.30 wird dann je nach Wetter entweder in den Räumen, auf dem Flur oder drausen gespielt. Der Flur ist ausgestatte mit Werkbank, Puppencke, Kaufladen, Musikraum, Schlummerraum und einem großen Podest zum rumtoben. Um 11.45 gibt es dann Mittag. Die Kinder müsen nur den Tisch eindecken und die Schüsseln mit dem Essen holen. Das Essen wird fertig gekocht in die KiTa gebracht. Ab 12.30 ist dann Ruhezeit in der KiTa. Die Kleinen gehen schlafen und die anderen Kinder beschäftigen sich in den Gruppen: basteln, lesen etc. Um 13.50 gibt es dann Nachtisch, den die Kinder gemeinsam essen und ab 14 Uhr können die Kid´s dann wieder frei spielen. Je nach Wetter wieder draussen, im Flur, Turnhalle oder halt in der Gruppe. Ich bin mit unserer KiTa SEHR zufrieden. Mit den Kinder wird gemacht, sie werden super gefördert, haben aber auch ihren Freiraum in der Einrichtung. Sie können in andere Gruppen oder auf dem Flur spielen. Draussen und auf dem Flur sind immer Betreuungspersonen, je nach Kinderzahl. LG Tamee
Bei uns geht es folgendermaßen: Zwischen 7.15 und 9.00 kan man die kinder bringen. Die aus der kleinen altersgemischten gruppe sind in ihrer gruppe und können frühstücken. Eine erzieherin frühstückt, die andere spielt mit denen die schon zu hause gegessen haben. Bei den großen ist das frühstück gruppenübergreifend. Wer nicht frühstückt kann in seine gruppe. Spielen, oder auch was mit einer erzieherin machen. Um 9.00 ist die kita „gschlossen“. Dann gibt es stuhlkreis. Alle kinder mit den erzieherinnen machen was zusammen. Lernen lieder oder machen sprachspiele, bewegungsspiele. Meist 45 min. bis 1 stunde. Danach ist freispiel. Es kann zu zweit in andere gruppen (insgesamt 6) gegangen werden. Die erzieherinnen leiten kinder aber auch an, zu basteln etc. Ab 11.30 kommen die kinder bei gutem wetter definitv raus und sind zum teil zum abholen ab 12.00 bereit. Essen dann ab 12.30. tischdeckdienst ist eingeteilt. Danach ruhe und „kaffeestündchen“. Da erzählen die kinder, kein spielen. Danach freisspiel aber auch anregungen und anleitungen. Alle 2 wochen leider nur turnen. Ab 15.30 sind die kinder wieder draußen und abholbereit oder bei schlechtem wetter je anch dienstschluß auf verschiedene gruppen verteilt. So läuft es bei uns. Momentan aber ist es nicth so toll, da zu viele erzieherinnen fehlen. Da kommt es mir eher wie eine verwahrstation vor. Gruß claudi
hallo, also bei uns läufts so ab. 7.30 - 9 uhr bringzeit. bis 8 uhr sind die gruppen gesammelt danach in den eigenen gruppen. Freispielzeit 9 uhr morgenkreis mit geschichte vorlesen. zwischen 9-12 machen sie dann gruppenarbeiten, feiern geburtstage, 1 x die woche turnen, 1 x die woche gemeinsam kochen etc. wenn nix anfällt freispielzeit ab 12 uhr ist wieder freispielzeit nächste woche beginnt dann der mittagsclub. 3 mal die woche können die kinder den von 12.45 -13.45 besuche. themen dienstags - singen,spielen tanzen, mittwochs garten donnertstags geschichten lebendig erleben. keiner muß. im oktober/november können sie es ausprobieren, ab dezember sich festlegen. ihre brotzeit können sie essen wann sie wollen, am brotzeittisch. manche essen erstmal wenn sie kommen, manche irgendwann, oder auch kurz bevor sie abgeholt werden. alle 3 wochen ist für die eltern freitags um 12.30 der sing undspielkreis der jeweiligen gruppen, wo die kids vorführen, was sie in den wochen an liedern, spielen und tänzen so gelernt haben. also wir sind total zufrieden mit dem kiga. viele grüße tine
Das hört sich gut an, aber ich frage mich gerade, wie man als berufstätige Eltern um 12.30 Uhr dabei sein kann??? Liebe Grüße, April65
hallo, die meisten berufstätigen mütter bei uns arbeiten nur halbtags. unser kiga hat eh nur bis 14 uhr geöffnet. auf wunsch einiger beruftätigen mütter wurde eben der sing und spielkreis von 12 auf 12.30 gelegt. es sind nicht viele, die nicht kommen können. eher ist es so, das ein paar nie kommen wollen. es ist wie bei vielem, das fast immer nur die selben eltern bzw. großeltern dabei sind. viele grüße tine
verstehe. Bin auch eine Vollzeit-Mutti, unserer KIGA legt die Bastelnachmittage (Laternenfest, Schultüte oder WEihnachten) immer auf 15.30 Uhr. Bisher hat es immer geklappt, das ich früher gegangen bin. Versuche auch mich bei Festaktivitäten einzubringen, soweit meine Zeit das zulässt. Aber ich muss auch immer wieder feststellen, das es viele Familien gibt, die kein Interesse daran zeigen. Ich sage mir immer .. wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ... LG April65
Wir sind in einer kleinen Kita, nur eine Gruppe. Von 8 bis 10 Uhr ist Fruehdienst, die Kinder werden nach und gebracht. Fuer diejenigen, die fruehstuecken wollen, wird (oft gemeinsam) der Tisch gedeckt. Ansonsten spielt die Erzieherin meistens Gesellschaftsspiele. Die Kinder koennen aber auch allein spielen, malen, in den Toberaum gehen u.s.w. Nach dem Fruehdienst kommen die "Haupterzieher" (2-3). Es gibt einen Sitzkreis, wo besprochen wird, was an dem Tag laeuft. Spielplatzbesuch, Ausfluege (oft, z.B. in den Park, Schwimmbad etc.), gelegentlich wird auch getoepfert oder Musik gemacht. Wenn die Kinder von den Aussenaktivitaeten zurueckkommen, gibt es gegen 13.30 Mittagessen fuer alle. Jeder fuellt sich selbst auf, wieviel er moechte. Anschliessend ist Zaehneputzen angesagt. Danach gibt es meist das Angebot, dass eine Erzieherin in der Kuschelecke ein Buch vorliest, da hoeren die meisten Kinder zu, koennen aber auch frei spielen. Dann werden schon die ersten abgeholt, fuer die anderen gibt es noch eine Nachmittagsmahlzeit. Freitags ist immer Rhyhmik angesagt. Jeden zweiten Montag Turnen. Einmal im Jahr Waldtage und Fahrt an die Ostsee. Generell geht es sehr locker und tolerant zu und das gefaellt mir gut. Allerdings finde ich, dass fuer die aelteren Kinder noch mehr gezielte Foerderung stattfinden koennte. Da bieten andere Kitas teilweise mehr. Muss man gucken, ob Jessica dann vielleicht stattdessen in eine Vorschule geht. LG Berit
Bringzeit zwischen 7:oo und 9:ooh, Freispielzeit bis 10h, (in der Freispielzeit wird aber auch Bastelprogramm u.ä. angeboten, halt fakultativ). 9:45h etwa gemeinsames Aufräumen, anschließend gemeinsame Brotzeit (war uns SEHR wichtig). Danach Stuhlkreis, Lieder, Geschichten, Sachunterricht oder was halt sonst so im Tagesplan ansteht: 1x die Woche turnen, 1x gemeinsames Kochen, 1x Spaziergang außerhalb des Kigas usw. Stehen Feste an, wird nach der Brotzeit auch viel gruppenübergreifende Arbeit gemacht: gemeinsames Singen in der Vorhalle, Aufführungsübung o.ä. Meist ab 11.30h wieder Freispiel (außer, sie waren spazieren), zwischen 12:15 und 12:45h Mittagessen für die, die Mittags bleiben. Dann Freispiel, ab etwa 13:30h-15:ooh verschiedene Angebote: Montags feste Gruppe mit 1 Spezialthema, Dienstags offene Gruppe mit wechselndem Thema, Mittwoch und Donnertstag Vorschulerziehung. Abgeholt werden muß bis 16:30h, Freitags bis 14:00h. Wenn das Wetter gut ist, wird viel Freispielzeit in den Garten verlegt bzw. sind sie so gut wie jeden Tag wenigstens für 30 Minuten draußen. Es gibt halt einen Tagesrhythmus, einen Wochenrhythmus und einen Jahresrhythmus. Wir sind sehr zufrieden mit dem Kiga, es wird schon einiges geboten! Und neben all dem soll ja das Spiel auch nicht zu kurz kommen, das ist schon auch wichtig. Das einzige, was mir nicht so gut gefällt: es gibt keine gemeinsame Mittagsmahlzeit für alle (Eltern müssen Essen mitgeben) und leider keine Mittagsruhe/Mittagsschlaf. Das Ganztagesangebot wird hier auf dem Land dafür zu wenig genutzt, zumal wir ja auch noch in Bayern wohnen - da greifen eben noch viel die familiären Strukturen (Oma und Opa betreuen am Nachmittag) bzw. arbeiten etliche mamas nur wenig bis gar nicht... So bleiben von 108 Morgens-Kindern am Nachmittag oft nur noch 5-10 bis nach 14:30 bzw. 15h, eher sogar weniger. Lg, Sandra
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..