Mitglied inaktiv
Hallo, mein Sohn ist nun fast 3,5 Jahre alt. Ist er da nicht langsam zu alt für Buggy fahren??? Seither ist er immer viel gelaufen- rr hat einen 1,5 järigen Bruder und musste laufen!, doch sein Kumpel (gleichalt, Einzelkind) wird zum Einkaufen noch im Buggy geschoben (auch wegen des Einkaufsverstauens) Und nun will meiner auch gefahren werden. Ab wann würdet ihr sagen ist ein Kind definitiv zu gross zu alt für einen Buggy? Ab wann "sollte man wirklich " keinene schnuller mehr brauchen, ohne dass es auffällig wird??? Danke für eure Meinungen! Tanja
Hallo, meine Tochter ist Einzelkind und wir haben mit 2 Jahren den Buggy abgeschafft. Seit dem läuft sie immer fleißig mit, hin und wieder kommt sie auf den Schultern, wenn wir zu lange laufen. Den Schnuller haben wir nur noch für nachts und wenn sie krank ist. In der Stadt oder so, wird der Schnuller nicht mehr genommen. Nur noch nachts. LG Barbara
Hallo, mein Sohn ist auch 3,5 Jahre alt. Wenn wir wissen wir laufen z.B. ins Nachbardorf und er ist müde oder wir gehen einen Ausflug machen, der den ganzen Tag dauert dann nehmen wir den Buggy noch mit. Wobei er auch schon ins Nachbardorf gelaufen ist ohne Buggy direkt nach dem Mittagsschlaf. Das ist immer Situationsabhängig. Was andres ist es (finde ich) wenn man nur 5 Minuten Fußweg z.B. zum Kindergarten hat und dann sein Kind prizipiell mit dem Kiwa fährt. Den Schnuller hat meiner auch noch nachts bzw. zum Mittagschlaf. Es war aber auch noch bis vor kurzem ein harter Kampf, dass er den Schnuller nicht ständig aus der Schubladen geholt hat und ihn tagsüber rein gemacht hat. Ich gehe da nicht danach wie es für andre (die Gesellschaft) aussieht, sondern, ob mein Kind es in einer bestimmten Situation noch braucht. LG Elke
ich finde das der schnuller so lange da sein sollte, wie das kind ihn braucht...tagsüber würde ich ihn jedoch mit 3,5 Jahren abgewöhnen da ich da auch ein wenig an Zähne denke, aber wenn er nachts noch einen braucht, brauch er ihn eben. Man kann ja mit netten geschichten wie schnullerfee in dem alter schon gut nachhelfen. Der Buggy ist meiner meinung nach total überflüssig in diesem alter, ich denke man kann sich ein gehfaules kind auch erziehen, ist aber nur meine meinung...
habe nun nicht alle postings gelesen, finde aber 3,5 jahre absolut ZU alt für den buggy!!!! in einer gesellschaft, wo das laufen eh fast abgeschafft wurde (auch kurze wege werden mit dem auto gemacht), kinder zunehmend unter adipositas leiden, nicht mehr wissen, wie sie einen berg runter oder raufkommen sollen, über einen graben o.ä. im kiga-alter schon viel fernsehen, sollte man das nicht-laufen nicht unterstützen. habe umweltpädogisch gearbeitet und viele kinder erlebt, die im kiga oder als schulkinder nicht laufen konnten/wollten, keine unebenheiten im gelände bewältigen konnten - etwas, was z.b vor 15 oder 20 jahren noch ganz anders war. klar geht es immer langsamer, wenn die kiddies mitlaufen sollen... muß man halt einplanen. mein sohn kam mit 1,5 jahren in keinen buggy o.ä. mehr, mein tochter wird ab dem frühjahr (sie sit dann etwa 1,75 jahre alt) keinen buggy mehr bekommen. sie haben beide füße und laufen gerne. nur wenn wir bergwandern waren, kam der große auch mit 2,5 jahren noch mal in die kraxe, wenn es gar zu lange dauerte (die kleine war zu dem zeitpunkt im tragetuch) und so wird es auch mit der lütten sein im nächsten sommer, denke ich. eine einzige ausnahme würde mir vielleicht bei einem 3,5 jährigen einfallen: wenn man im urlaub volles kulturprogramm in eienr stadt durchziehen mag. pflastertreten ist wirklich ermüdend. ein normaler stadtgang hingegen sollte für einen 3,5jährigen locker zu bewältigen sein. aber das ist MEINE meinung, ich weiß, dass es andere gibt ;-))) lg, sandra
Na ja, also so pauschal würde ich das nicht sagen. Julian ist ein überaus aktives Kind, den ganzen Tag auf den Beinen - gehfaul ist er garantiert nicht. Aber wenn er müde ist, dann geht nichts mehr und dann schläft er auch sehr gerne und schnell ein (macht noch 1 Tagesschlaf, meist zu Mittag, manchmel aber auch später, eben vorzugsweise wenn wir unterwegs sind). Und da sehe ich NICHT ein, wieso ich ihn entweder tragen soll oder so lange wach halten und weiterschleifen bis wir zu Hause sind. Er ist (wie unten geschrieben) übrigens gerade 3 geworden und wir werden den Buggy auf längeren Spaziergängen, Ausflügen in den Zoo und auch mal beim Einkaufen oder wenn´s schnell gehen muss sicher noch ein Bisserl verwenden. lg Andrea
Hallo, mein Sohn ist auch keineswegs lauffaul. Im Gegenteil! LG Elke
Hallo Sandra, habe zwei Fragen. Wo ist der Unterschied, ob ein Kind im Buggy sitzt oder in der Kraxe? So oder so kommt es auf´s nicht Laufen raus! Und wo ist der Unterschied, ob man bei einem Tages!-Ausflug in der Heimat einen Buggy nimmt oder bei einem Tages-Ausflug im Urlaub? So oder so kommt es auf´s nicht Laufen raus! Ich denke eine Mutter, die bemerkt, dass ihr Kind solche Auffälligkeiten hat wie du sie oben beschrieben hast, die wird ihren Kleinen natürlich nicht mehr in den Buggy setzen. Wobei den Müttern bei denen es so weit gekommen ist, das dann wohl auch egal ist, sonst hätten sie ja früher gegengesteuert. Ich finde es sehr pauschal zu sagen, alle Kinder, die mit 3 noch im Buggy sitzen sind lauffaul und können z.B. noch nicht mal auf einen Berg hochklettern. Also meiner kann das und zeigt in punkto Bewegung keinerlei Auffäligkeiten. Ich denke das liegt auch daran, dass der Buggy eben nur zu "sehr" weiten oder langen Strecken bei Müdigkeit benutzt wird. Glaub eigentlich nicht, dass hier eine Mutter schreibt, die ihren dreijährigen für den Gang um die Ecke zum Bäcker in den Buggy setzt! Oder gibt es das hier? LG Elke
Hallo Elke, der große kam in die Kraxe bei Wanderungen über 7km (mit 2,5 Jahren), die wir im Urlaub eben einige Male gemacht haben, damit auch wir Großen einmal etwas für uns hatten ;-) Dieses Jahr (da war er dann 3,5 Jahre) wäre es uns nicht eigefallen, noch eine kraxe oder einen Buggy mitzunehmen (auch nicht in die Stadt ) Bei einem normalen Tagesausflug im Urlaub käme ich nicht auf die Idee, einen Buggy mitzunehmen, aber es gibt Eltern (wir haben jedenfalls solche Freunde) die ziehen 1-2x im Urlaub mit ihren Kleinkindern ein relativ volles Stadt- und Museumsprogramm durch. DA würde ich verstehen, dass man einen Notfallbuggy mitnimmt, denn da tun ja sogar einem Erwachsenen hinterher die Füße weh. Wir persönlich ziehen dann eher kinderfreundliche Touren durch, man muß halt den kleinesten gemeinsamen Nenner suchen ;-) Ansonsten klang das für mich im obigen Posting schon so, als ob der Sohn doch noch relativ oft in den Buggy kommt. Ich PERSÖNLICH finde es jedenfalls furchtbar, wie oft ich in der Stadt Mütter sehe, die mit ihren 3, 4, 5-jährigen Kindern in der Karre durch die Gegend fahren, den Kindern stucksen die Knie schon ans Kinn, hocken da drin und lassen sich kutschieren? Warum kann ein Kind in dem Alter nicht mitlaufen? Aber im Endeffekt muß dass jeder für sich entscheiden. Sicher ist es für uns nicht immer einfach und wir müssen oft gut zureden, uns Spiele einfallen lassen, singen o.ä., wenn wir am Wandern sind, in der Stadt muß ich meine Rübe auch öfter mal bitten, etwas in die Puschen zu kommen ;-) Aber im Großen und Ganzen gibt es eigentlich keine Probleme. Er ist es halt nicht anders gewöhnt und die Kleine sieht es nicht anders: die will immer raus aus ihrem Buggy, wenn ihr Bruder mitläuft. Der Zusammenhang zwichen Buggy und lauffaul ist aber leider eben nicht immer von der Hand zu weisen (es gibt sicher Ausnahmen, wie immer und überall), meine Freundin hat eine Diplomarbeit über dieses Thema geschrieben und es zeigte sich, dass viele der "bewegungsmuffel" (nänmlich über 85%, die genaue Zahl habe ich nicht im Kopf) lange zeit in der Karre durch die gegend geschoben wurden. Und je länger sie drinblieben, desto auffälliger war die Laufunlust, das nicht-geländegängig-sein usw. Dazu kommt aber, dass sich das "Buggyverhalten" der Eltern sehr geändert hat: unsere Großelterngeneration fand es im allgemeinen schon schrecklich, noch 2jährige zu schieben, unsere Elterngeneration setzte den Punkt schon etwas höher an und unsere Generation scheint es bei 3jährigen noch für okay zu halten. Ich möchte aber niemanden persönlich angreifen, es tut doch jeder nur, was er für richtig für sich und sein Kind hält ;-))) Aber eines würde mich aber noch inetressieren: wann würdet ihr denn dann einen Buggy abschaffen? LG, Sandra, deren Sohn mit 4 übrigens auch noch 1 Tagesschläfchen hält ;-)))
Hallo Sandra, hm ich kann dir jetzt garnicht genau sagen wann ich sagen würde: So du bist jetzt alt genug und darfst auf keinen Fall mehr in den Buggy. Meine damit nicht, dass ich meinen noch mit 5 schiebe (-: aber kann nicht sagen, so du bist jetzt 3,5 Jahre (so alt ist Luca jetzt) das reicht. Vielleicht ist es auch erst mit 3,10 Jahre?! Und bei uns ist es auch nicht so, dass der Buggy noch präsent ist. Er ist im Keller und wird eben nur zu Ausnahmen noch rausgeholt. Meiner ist seit September bis 14 Uhr im Kiga und das nur mit einer Ruhephase dort und ohne Mittagsschlaf, den er aber eigentlich noch braucht (2 Std. am Wochenende!). Wenn ich da dann vor habe noch zwei Stunden spazieren zu gehen, dann nehme ich den Buggy mit. 1. Weil er fix und fertig ist und 2. weil er schon genug Bewegung hatte im Kiga bzw. z.B. dort auf den Spielplatz wo wir dann noch hinlaufen. Klar gibt es Mütter, die es übertreiben. Wenn dieKnie die Nase treffen wird es höchste Zeit (-; Aber denke man kan es wirklich nicht so pauschal sagen. So ist unser Kiga z.B. genau bei der Hauptstraße und wenn man da ein größeres Kind im Buggy sieht könnte es ja auch sein, dass es grad mit Fieber zum Arzt geschoben wird. Natürlich ist das jetzt vielleicht unwahrscheinlich, aber ich denke es gibt schon Gründe wo man einen 3jährigen noch in den Buggy setzen kann. Sollte dann natürlich auch wieder für den Bewegungsausgleich sorgen. Und wenn man bei seinem Kind für genug Bewegung sorgt dann denke ich wird es in 20 Jahren keinen mehr interessieren, ob mein Kind mit 2, 3 oder 3 1/2 noch einen Buggy hatte (-; LG und einen schönen Tag! Elke
Nicht unser Kiga sondern unser Kinderarzt ist in der Hauptstraße
Julian ist jetzt 3 und für längere Spaziergänge, zu Zeiten wo ih weiß, dass er müde ist, wenn es schnell gehen muss und wir nicht bei jedem Kieselsteinchen stehen bleiben können oder wenn ich beim Einkaufen keine Lust habe ständig dem Kind hinterherzulaufen nehme ich den Wagen. Beim Spazierengehen haben wir ihn oft nur sicherheitshalber mit, er geht dann so lange er möchte und wenn er eine Pause braucht setzt er sich rein. Und so werden wir das auch noch eine Weile weiter handhaben, denn ich habe keine Lust ein schlafendes Kleinkind mit beinahe 15kg Gewicht durch die Gegend zu tragen. Schnuller haben wir nicht mehr seit er 3 Monate alt ist - ud ich persönlci finde es schon schlimm, wenn man 2-jährige in der Öffentlichkeit mit Schnuller sieht (womöglich sogar noch beim Reden mit dem Ding zwischen den Zähnen). Wenn ein Kind ihn in dem Alter noch zum Schlafen braucht, wenn es krank ist od. so dann sehe ich das lockerer, aber nur aus reiner Gewohnheit.... lg Andrea
Hallo, wir haben keinen Buggy (schon lange nicht mehr), aber einen Fahrradanhänger, den man zum Jogger umbauen kann. Dafür haben wir kein Auto. Auf Ausflügen, zum Einkaufen, auf langen Wegen oder wenn es spät wird nehme ich den Hänger gerne als Jogger mit. Nicht nur für Temi (der sogar schon 4,5 ist) sondern auch für das "Gepäck". Gestern waren wir auf der BUGA und hatten natürlich viel Zeug dabei, da fand ich es praktisch, die Regensachen, Wechselwäsche, Trinken, Essen, Spielsachen etc. im Hänger verstauen zu können. Einkaufen geht nur mit Hänger, wenn ich Temi an der Hand habe, kann ich kaum was tragen. Wenn wir bei Freunden sind und es wird spät, kann Temi im Hänger schon mal "vorschlafen". Normalerweise fährt Temi mit dem Dreirad zum KiGa, aber wenn es in Strömen regnet, wenn wir auf dem Heimweg Einkaufen wollen, oder wenn ich für's Büro viel zu schleppen habe, nehmen wir den Hänger mit oder ohne Fahrrad. Wir benutzen den Hänger keineswegs täglich, aber abschaffen werde ich ihn in absehbarer Zeit sicher nicht. Einen Schnuller haben meine Kinder nie gehabt. Gruß, Elisabeth.
also mit 3,5 jahren kann man schon erwarten,das die kids selber laufen. wir haben auch einen in dem alter und würden auch gar nicht mehr auf die idee kommen ihn in den buggy noch zu stecken. wir haben ein buggy board am kiwa, wo er ab und zu drauf darf (er muß sich das buggyboard halt mit seinem kleineren bruder teilen) auch wenn der freund noch gefahren wird (war auch bei nikis freund der fall) würde iches nicht mehr machen. viele grüße tine
Hallo, also ich finde 3,5 Jahre auch definitiv zu alt für den Buggy! Lars ist genauso alt und wir haben seit über 1 Jahr keinen Buggy mehr im gebrauch. Es geht auch so. Er läuft jetzt wirklich alles ohne zu murren und am Anfang ohne Buggy haben wir immer wieder Pausen gemacht. Jetzt ist es eben schon normal ohne;-)! Einen Schnuller haben wir auch seit ca. 1 Jahr ( es war Nikolaus) nicht mehr. Klappte super. Liebe Grüße Sylvia
...und ich glaube nicht, dass man es daran messen kann. Viele "größere" Geschwisterkinder werden dafür auf einem Kiddybord gefahren. Da läuft man ja auch nciht wirklich;o) Liebe Grüße Sylvia
Meine Güte, muss alles in einem Entwicklungskalender pinibelst festgelegt sein??????? Benutz den Buggy solang es für euch praktisch ist!! Ich habe unseren für unseren Sohn (geb. 07.00) gerade erst wieder im Sommerurlaub dabei gehabt! Und er hat ihn recht oft benutzt! Gut, Zeitumstellung von 6 Stunden, Flug mit Zwischenlandung, und ein Kind, dass unter einer Stunde Schlaf nahezu nicht aufzuwecken ist (unglaulich!!), sind 2 Gründe.... Aber egal welche Gründe du hast, entscheide doch DU!!! Was andere denken ist bei sowas doch sowas von egal! LG
Wir haben den Kiwa einige Monate vor dem 3. GEburtstag abgeschafft. Ich habe eine sehr lauffaule Tochter, aber sie musste laufen. Ich bin anfangs nie weite Strecken gelaufen, mittlerweile läuft sie einige Kilometer problemlos (jetzt 3,5) oder sie fährt mit dem Fahrrad. Was den Schnuller angeht: Den hatten wir von Anfang an nur zum Einschlafen, tagüber gab es nie einen. Ich finde beides ist Erziehungssache, man muss allerdings vom Babyalter an einen klaren Kurs fahren.
Luca wird im Nov.4 und wir benutzen den Buggy noch genau 1xpro Woche.Nämlich für unseren Stadteinkauf.Das hat aber ehr was mit meinen Einkauf zu tun als mit Luca seinen laufen. Es ist einfach bequemer wenn ich das Ding dabei habe.Ich bin auch schon des öffteren ohne Buggy los....rechts und links mit Taschen behangen...ein bummelnder Luca mind.10m hinter mir...ich ständig am "Luca"rufen...welcher sich für jedes Insekt interessiert. Mit dem Schnulli hatten wir null Probleme weil er gar keinen genommen hat...
Hallo, Leon ist 29monate und wir benutzen den Buggy auch noch, gerade beim Einkauf finde ich es auch sehr praktischer.Keine Ahnung wann ich den abschaffen werde, mache mir ja Gedanken wenns richtig kalt wird,in einen Fussack passt er ja nicht mehr. und ohne ist e szu kalt. Lg moni
Hi Tanja, bei Eric war es so, daß der Kiwa/Buggi nachdem er in den Kiga kam wieder rausgeholt wurde, da er nach dem Kiga so ko war, daß er fast sofort danach einschlief. Es war ja auch eine heftige Umstellung. Dann, nach ca 6 Monaten ist er immer mit dem Laufrad/Fahrrad gefahren. Allerdings hab ich den Buggi vor 4 Wochen doch nochmal rausgeholt, da war Eric so schlapp vom Fieber, daß er selbst den Weg zum Klo nicht alleine geschafft hätte und ich keine Lust hatte seine 15,5 Kg zum Doc zu tragen :-) Also richte dich nicht nach irgendwelchen pauschalen Ratschlägen, sondern nach euren Gegebenheiten. Liebe Grüße Meike und Eric (*7.3.01)
Ich denke auch es kommt auch auf die Situation an. Im Normalfall ist Alina mit 2 J. gelaufen. Nur Mittags die Große vom KiGa abholen hab ich sie gefahren, da sie dann müde war und den Berg zum Kiga nicht mehr geschafft hat ;o) Aber sonst hab ich ihn nicht mitgenommen. Denn wenn wir ihn dabei hatten war unser Zwerg stinke faul. wenn garnichts mehr ging kam sie auf die Schultern Haben wir bei der Großen auch ab 2J. so gemacht. Den Schnuller hatten sie auch mit 2 Jahren nicht mehr. Aber ich denke das man sich da an die Kinder halten sollte, solange es im Rahmen bleibt, und den sollte man sich selber abstecken und kein Aussenstehender :oD LG Mel
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..