Mitglied inaktiv
Meine Tochter Lina wird im Dezember 3. Sie hat bisher noch gr kein Fernsehn geguckt. Außer wenn wir zur Oma kommen und die Kiste zufällig läuft (interessiert sie aber nicht weiter). Aber eben noch keine Kindersendungen. Nun möchte ich mal so langsam damit anfangen, mir mit ihr gemeinsam etwas anzusehen. Was ist denn da geeignet? Die Sendung mit der Maus? Ist das schon was für so kleine oder ist das zu lang? Der Sandmann? Das würde auch von der Tageszeit ganz gut passen und geht auch nur 10 Minuten. Ich denke, das reicht für den Anfang, oder? Sie hört sich auch keine Geschichten auf Kassetten an und beim Vorlesen auch nur sehr kurze Texte mit Bildern. Ich habe mal in der Fernsehzeitung gestöbert, aber ich bin echt nicht mehr auf dem laufenden. Die meißten Sendungen sagen mir überhaupt nichts. Was gucken eure Kinder denn so? Was ist sinnvoll in dem Alter? Wie lange gucken sie?
ist wahrscheinlich der Sandmann und vorher der "Kleine Bär" auf Kika völlig ausreichend. Ich würde es ihr aber nicht aufdrängen. Meine Jungs gucken viel zu viel. Trini
Also ich kann ehrlich gesagt absolut nicht verstehen, warum Du damit anfangen willst. Kinder brauchen kein Fernsehen, es kommt sowieso früh genug der Wunsch danach. Ich würde eher das Vorlesen intensivieren, das bringt viel mehr.
...je weniger Fernsehkonsum, desto besser. Vorschulkinder profitieren nicht vom Fernsehen, es ist für sie völlig unnötig und sogar ihrer Entwicklung eher hinderlich. Beim Fernsehen haben Kleinkinder nachweislich kaum Hirnstromkurven (EEG), das heißt, sie verarbeiten das Gesehene nicht aktiv, sondern glotzen passiv. Wenn man es schafft, sollte ein Kind bis zum Schulalter überhaupt nicht fernsehen. TV-Konsum verzögert die Sprachentwicklung und hemmt die Fantasie. Lass die Glotze weg, damit tust Du Deinem Kind den größten Gefallen! Grüßle, Hexe
Hallo, Jana wird in 2 Wochen 4 Jahre alt und sie darf sonntags für 10 Minuten auf Super RTL diesen kleinen jungen Namens Calliou anschauen. Wenn wir den verpasst haben, darf sie Barney anschauen. Sonst nichts! Sie brauch sie garnicht an die Glotze gewöhnen ... das soll was besonderes sein! LG Tamee
Hallo, wenn sie nicht von sich aus will, würde ich überhaupt nicht damit anfangen. Sei lieber froh, dass Fernsehen noch nicht interessant ist. Versuche mehr vorzulesen, oder geh viel raus, damit sie dort etwas erlebt und sich austoben kann. Grüße, Martin
Ich selbst geniesse die Zeit Mittags,wenn Jule für eine halbe Stunde einen Kinderfilm schaut,denn auch mein TAg ist ziemlich lang und ausgefüllt,die Pause mittags kann ich wirklich brauchen;-))) Da aber das Prgramm,welches die Sender anbieten,wirklich absolut nur Mist ist,haben wir eine reihe Videos,aus denen Jule dann eines aussucht.Sie kennt sie zwar nun alle schon gut,aber schaut sie trotrzdem immer wieder gerne.wir haben mit Benjamin Blümchen,LArs der kleine Eisbär,die Jahreszeitenuhr,Sandmann ,Heidi u.ä. angefangen,inzwischen schaut sie auch Bibi Blocksberg,Biene Maja u.ä.
Also ich würde das echt nicht von mir aus anfangen. Sie wird früh genug damit anfangen. Bei uns hats leider bei der Oma begonnen, wenn ich arbeiten war. Meine Tochter ist jetzt 4 1/2 und die Glotze ist JEDEN Tag ein Streitthema. Wenn Du aber wirklich möchtest finde ich den kleinen Bären ganz nett (läuft auf Kika). LG Claudia
Meine Kinder gucken immer noch kein Fernsehen, in seltenen Fällen mal was von der DVD, allerdings nie bei mir. Es ist die ganz große Ausnahme. Und: Es fehlt ihnen an nichts. Ich halte Fernsehen nicht per se für schädlich, aber in diesem alter auch kein bisschen für nützlich! Solange die Kinder nicht total ausgegrenzt werden, weil sie nicht mitreden können, sehe ich auch keinen Grund etwas daran zu ändern. Mit ohnehin nur ARD-ZDF-Empfang ist die Versuchung auch überhauptnicht da ,etwas zu gucken. Also überleg es Dir gut und freu Dich,d ass Deine Tochter (noch) anderes viel spannender findet. Es ist wohl wie mit Süßigkeiten, um den Umgang damit zu lernen, müssen sie auch Umgang damit haben, aber beim Fernsehen gilt für mich, je später, je besser. Grüße Tina
mein Sohn geht seit 4 Jahren in den Kindergarten und ist fünfheinhalb. Bei ihm vermeide ich es umso mehr, denn sobald er "bewegte Bilder" sieht, öffnet sich der Mund, der Blick wird starr und er ist unansprechbar - kurz er sieht ziemlich blöd aus - das kann nicht gut sein! Kindertheater ist übrigens auch schön und es gibt auch schon Stücke für 3-jährige.
Wir gehen sehr viel raus. Eigendlich NUR!!! Lina steht schon morgens im Schlafanzug an der Haustür und will raus. Ich dachte, ein bißchen Fernsehn (10 Minuten pro Tag, auch nicht jeden Tag) würde ihr helfen, sich auch mal auf eine Geschichte zu konzentrieren. Ich würde mich dann natürlich auch dazu setzen und mit ihr gucken. Sie hört keine Kassetten (z.B. Benjamin Blümchen), die sind ihr zu langweilig. Da rennt sie stendig weg, auch wenn ich mich dazu setze. Wir lesen recht viel vor (insg. im Schnitt ca. 30 min. am Tag). Wenn es nach ihr ginge noch viel mehr. Beim Vorlesen mag sie am liebsten Bilderbücher mit ganz wenig Text und Pixibücher. Am liebsten ist es ihr, wenn ich gar nicht vorlese, sondern frei erzähle, was auf den Bildern zu sehen ist. Sie hört aber auch nicht wirklich zu, sondern quatscht ständig dazwischen, stellt Fragen, erzählt selbst... Das finde ich auch eigendlich nicht schlimm (sondern eher positiv), ich dachte nur, dass es langsam mal Zeit wird... Aber ihr habt recht, solange sie nicht selber darauf kommt, warum sollte ich sie dann dazu anhalten...? Dennoch würde mich interessieren, wieviel und was eure Kinder mit 3 Jahren geguckt haben/ gucken. Gibt es oft "Streit", weil sie mehr gucken wollen, als sie dürfen? Wie habt ihr das geregelt?
Mit drei Jahren war es ungefähr eine halbe Stunde (fast) täglich. Streit wegen mehr oder so gab es damals noch nicht, das ist erst im Laufe des letzten Jahres gekommen. Damals fand ichs auch ganz nett mich am Wochenende Mittags mal hinzulegen oder so, mittlerweile sorgt der Fernseher aber nur noch für Zoff. Leider hat mein Mann ihr vor kurzem Homepages von Benajmin Blümchen, Bibi Blocksberg und so gezeigtm und jetzt ist auch noch der Streit wegen dem Computer dazugekommen. Sie bewegt sich ansonsten sehr viel und kann sich auch gut alleine beschäftigen, aber die "herumhockerei" nervt mich trotzdem! LG Claudia
Hallo, ich habe zwei Kinder mit absolut unterschiedlichem Fernsehverhalten. Fumi hat schon immer gerne ferngesehen, und wenn sie mal davorhockt ist sie sehr schwer wieder wegzubekommen. Sie ist inzwischen 9, aber sie hat schon immer gerne ferngesehen, und mit ihr gab und gibt es regelmäßig Streit. Temi ist vier, und schaut so gut wie nie von sich aus fern. Er schaut schon mal hin, wenn Fumi davorsitzt, aber nach kurzer Zeit wird ihm das langweilig, und er geht einfach weg. Er ist nicht so gebannt von dem Medium wie Fumi, ist auch ansprechbar, wenn der Fernseher läuft, Fumi ist dann immer ganz weggetreten. Mit ihm habe ich noch nie über Fernsehen gestritten. Dafür sitzt er stundenlang vor seinen Büchern, da ist er dann so konzentriert, daß er alles um sich herum vergißt. Es ist also wohl auch eine Persönlichkeitsgeschichte. Fumi hat Verdacht auf ADS, das hat sicher was damit zu tun. Wir schauen abends zusammen "Wissen macht Ah!" und logo!, wenn die Kinder bettfertig sind. Ansonsten sind die Kinder ja ganztags im KiGA und Hort, daher schauen sie darüber hinaus so gut wie gar nichts. Was aber derzeit vor allem bei Temi richtig gut ankommt, sind die "Lolek & Bolek"-DVDs, die meine Eltern uns geschenkt haben ;-). Und die originalen Jim-Knopf-Filme von der Augsburger Puppenkiste, ebenfalls auf DVD. Gruß, Elisabeth.
"Dennoch würde mich interessieren, wieviel und was eure Kinder mit 3 Jahren geguckt haben/ gucken. Gibt es oft "Streit", weil sie mehr gucken wollen, als sie dürfen?" Kurioserweise hat meine Tochter (3) nach einer kurzen TV-Phase seit Wochen gar keine Lust mehr drauf. Schon wenn ich es fuer sie anmachen will, sagt sie, dass ich es auslassen soll. Komisches Kind :-) Ok, welche Sendungen mochte sie: Sandmaennchen, ja! Nett finde ich z.B. auch "Caillou", diese Serie um einen kleinen Jungen auf SUPER-RTL. Oder Bob der Baumeister, der Baer im blauen Haus, achja und "Blau ist schlau" auf Kika. Von der Sendung mit Maus war Jessica schnell gelangweilt, die Maus mag sie zwar, aber da ist noch so vieles andere dazwischen, was sie nicht versteht. LG Berit
Julian (war im September 3) darf - wenn er danach fragt, was aber nicht immer der Fall ist - jeden Tage eine Episode Bob der Baumeister, Benkjamin Blümchen o.ä. (Auf Video) sehen.; die Vidos leihen wir und in der Bücherei aus. Außerdem liebt er Galileo, das schaut er am Abend immer gemeinsam mit seinem Papa an. Mir erklärt er dann immer was gewesen ist - das sit zwar jetzt keine Kindersendung per se, aber da er so interessiert ist und die Dinge auch aufnimmt, nachfragt, wenn er was nicht versteht etc. lassen wir ihn das sehen. Ich bin zwar absolut gegen unbegrenzten oder mehrstündigen Fernsehkonsum, aber gegen ausgewählte Sendungen und eine limitierte Zeit ist m.E. nichts einzuwenden. Wir gehen viel nach draußen, lesen täglich mehrmals Bücher, basteln etc. Da glaube ich nicht, dass 15min. Bob Baumeister und 1/2 Stunde Galileo meinem Kind schaden. Ebenfalls nett und kindgerecht finde ich Heidi, Nils Holgerson, Caillou, die Koalabrüder. lg Andrea
Hallo! Nele ist 3,5 und guckt schon etwas länger fern. Sie liebt "Der kleine Bär" (kommt direkt vom Sandmann im moment) und "Lauras Stern" und "Lars der kleine Eisbär". Wie viel lange sie sieht, hängt von der Tagesform ab ;o) Sie schläft mittags schon lange nicht mehr und nach dem Kiga sieht sie meistens etwa eine halbe Stunde fern, damit sie erst mal zur Ruhe kommt. Abends guckt sie dann noch den kleinen Bär und den Sandmann - aber auch nicht regelmäßig, kommt darauf an, was wir sonst noch so gemacht haben am Tag. Sie darf nur Sachen sehen, die wir zusammen geguckt haben. Wenn sie die Sendung schon häufiger gesehen hat, lasse ich sie die auch allein gucken. Neuen Sendungen sehen wir erst immer gemeinsam, damit ich weis, was das ist und wie sie darauf reagiert. ...ach ja, die Teletubbies sind ja (warum auch immer) sehr beliebt bei den Kindern..... LG, Elfi
Es haben noch keine Kinder zu wenig ferngesehen, aber sehr viele Kinder haben in ihrem Leben schon zu viel ferngesehen. Meine Kinder sind 5 und 7 und schauen noch nicht fern. Das kommt noch früh genug. LG Kathrin
im sommer gar nicht, und jetzt, wo es wieder früher rein geht, gibt es ab und an mal den sandmann. wenn wir bis dahin fertig sind mit essen, erzählen etc.pp. mehr an fernsehen gibt es nicht. ab und an gucken wir eine episode pettersson oder der kleine könig. er ist aber dabei ansprechbar und interpretiert die ganze zeit die szenen, erzählt dazu etc.pp. fernsehen reizt ihn vor allem beim einkaufen: h&m, reno etc.pp. da wo eben überall die glotzen für die kinder rumstehen... zur mittagsruhe fernschauen, damit ich meine ruhe habe, habe ich nie angefangen und werde es auch nicht tun. tim (fast 4) verschwindet in sein bett und guckt sich ca. 30-60 minuten selber bilderbücher an, danach darf er aufstehen, muß aber leise spielen, da seine schwester (15 monate) noch schläft. das klappt hervorragend und er genießt die zeit für sich alleine mit den kleinen legos o.ä., wo ihn die schwester nicht stört. oft setzte ich mich dann dazu und wir bauen gemeinsam oder ich lese noch vor. ich komme so zu min. 60 minuten ruhezeit am mittag, oft sogar mehr. und wenn ich ihm erkläre, dass ich bitte 30 minuten schlafen möchte, akzeptiert er das auch und läßt mich derweil in frieden. lg, sandra
...den ich bin migärnepatient! und habe meist keinen zur hand, wenn ich mal wieder für 1-3 tage einen komplettausfall habe:-( sie sitzten dann nicht den ganzen tag vor der klotze aber je anch wetter( sie gehen nämlich am liebsten raus)..halt mehr als"erlaubt" meine kids guggen schon für ihr alter (5,5 und 2,5j.) sehr viel...z viel TV! aber geschadet aht es ihnen bisher auch nicht, denn der ausgleich zum tv ist stets gegeben( kiga und viel bewegung draussen für den grossen/ nur bewegung an der frischen luft im garten und mit den anderen kids in der nachbarschaft draussen) vom lesen/vorlesen halten beide nichts!!!! ich und menne mochten es auch nie! der grosse hört jeden abend im bett nach unserem nachtgebet eine kasette, die kleine schläft ohne alles ein! laut unserem kinderarzt und dem kiga sind beide kids sehr ausgeglichen und ohne jegliche folgen bisher gross geworden! also von meiner seite sehe ich keine grund ihnen das TV einzuschränken oder zu verbieten, aber anbieten tu ich es ihnen nicht!!!! wenn sie kommen dann dürfen sie morgends (am WE) und abends tgl ab 17 uhr 30 bis 19 uhr 30 der grosse die kleine bis 19 uhr schauen!!! ich stehe dazu und höre mir auch jegliche kritik dazu an, aber ändern wird sich daran nichts....wie gesagt, sie bewegen sich im gegenzug zu ihrem tv sehr viel, können durchaus ( im winter geliebt) auch jegliche brettspiele für ihr alter spielen, beschäftigen sich im freien spiel auch gerne mal alleine, kuscheln gerne , fahren fahrrad, spielen ball und so weiter..... bei uns gehört halt tv genauso dazu wie das radio und das telefon, man hat es, muss es aber nicht ständig nutzen! lg phi
Meine Kinder ( 5 und 7) dürfen auch Fernsehen schauen. Manchmal auch 2 - 3 Stunden am Tag. Sie spielen auch gerne draußen und haben auch für die Wohnung Spielsachsen mit denen sie sich beschäftigen, aber das Fernsehen gehört bei uns eben auch dazu. Beide Kinder sind trotzdem ganz normal. Reni
Hm,a lso wenn sie es noch nciht wirklich will, würde ich es einfach lassen. Falls sie aber mal drauf kommt, würde ich auch den kleinen bär und sandmann auf kika empfehlen. geht nciht zu lang und ist wirklich schön. laura ist im aug. 3geworden und hat schon ziemlich viel tv geguckt. aber meist nur nebenbei. jetzt, wo sie im kiga ist, gibt es am abend nur den kleinen bär und den sandmann. wenn WE ist darf sie auch noch am nachmittag was gucken. entweder was im normalen tv oder ne bibi blocksberg oder benjamin blümchen dvd. alles in allem guckt sie unter der woche pro tag nur 20minuten TV und am WE wird es schon mal ne stunde. mehr aber nicht. bevor sie im kiga war hat sie immer den bär im blauen haus geguckt. das finde ich auch sehr schön weil da gesungen wird
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..