Mitglied inaktiv
Halli, mein Sohn ist jetzt 2 Jahre alt und sollte eigentlich ab nächstes Jahr September in den Kiga gehen. Er wird dann 3. Ich bin alleinerziehend und arbeite volltags, wohne in München. Mit Kitaplätzen sind wir nicht gerade gut ausgestattet hier, auch nicht in dem Bezirk wo ich wohne. Es ergeben sich bei mir ein paar Probleme auf einmal, mit denen ich Euch kurz vollsülzen möchte :o) Ich bin alleinerziehend und arbeite volltags. Muss ich auch machen, da ich sonst zu wenig Geld bekäme und meine Miete nimmer zahlen kann. Mein Sohn ist momentan bei einer Tagesmutter, was auch gut läuft. Aber ab dem 3. LJ wollte ich ihn dann schon im Kiga haben. Das Prob ist wie gesagt, dass wir zwar ein paar in der Umgebung haben, aber ich gehöre nicht zum "Sprengel" Leider gibts in meinem Sprengel KEINE Einrichtung. Seit Jahren kämpft der Bezirk um ein Grundstück, um dort eine Kita zu errichten, aber die Stadt möchte lieber dort ein Ausländerauffanglager bauen (weil 100 m Luftlinie nicht schon das nächste steht!) Ich habe kein Auto. Ich wohne im Osten von München, arbeite direkt in der City. Die meisten Kitas in meiner Wohnumgebung haben nur bis 15.30 Uhr oder 16.00 Uhr geöffnet was heißt, ich müßte hier früher von der Firma weg was wiederum heißt, ich bekomme weniger Geld - was absolut nicht geht. Dazu kommt noch dass unsere Firma jetzt demnächst umzieht und keiner weiß wohin. Da ich Simon eigentlich schon gern in Firmennähe hätte, allein schon deswegen weil ich mir dann eine ewige Fahrerei spare und schnell beim Kind sein kann, wenn mal was ist, weiß ich jetzt nicht wo ich ihn anmelden soll und querfeldein möchte ich mich auch nicht bewerben. Ungefähre Bezirke, wo wir mit der Firma hinziehen stehen schon fest. Momentan grase ich das ganze Internet nach Betreuungsangeboten ab, aber immer ist ein Haken dabei. Entweder haben sie 100 Tage im Jahr zu oder nur bis mittags auf. Das nächste, und das wäre auch eine Frage, ich habe jetzt eine Elterninitiativgruppe gefunden ganz bei mir in der Nähe. Sie haben bis 18 Uhr geöffnet von 8.00 Uhr an und nur an Weihnachten und Silvester geschlossen sowie an 6 Tagen im Jahr. Sonst immer auf. Find ich super. ABER man muss sich selbst einbringen, was kein Problem für mich ist, ich mache das gern. Man muß allerdings alle 4-5 Wochen für 25 Kinder + 4 Betreuer kochen... Was zur Hölle koch ich da? Und wie bekomme ich das Zeug in die Kita? Ohne Auto? Hat das jemand von Euch schonmal gemacht? Natürlich liegen Suppen und Eintöpfe dann nahe, aber so denkt vielleicht auch jede Mutter und die Kids bekommen wochenlang nur Suppe, das kanns ja auch nicht sein. Wie lange habt Ihr gebraucht einen Kitaplatz zu finden? Was passiert, wenn ich eben keinen finde? Kann mein Sohn dann weiter bei der Tagesmutter bleiben oder besteht eine Kita-pflicht?! Ich meine, es brennt bei mir dann nicht unbedingt, wenns mit dem Platz nix wird geht er halt weiter zur Tamu, die ist Klasse und hat auch noch andere Kinder, aber ich hätte ihn schon gern in einer Einrichtung untergebracht. Ich bin echt am Verzweifeln, es ist noch ein Jahr hin aber aus Telefonaten mit diversen Kitas habe ich eben schon erfahren, dass die Wartelisten zum Bersten voll sind und es auch keine Prioliste mehr gibt (wie z.B. Mutter ist AE und arbeitet voll) sondern dass nur noch zählt, ob man in München wohnt oder nicht... Danke fürs Zulesen (wers bis hierher geschafft hat) LG Sue
Ach Du Arme, ja, das ist in München schlimm. Ein KiGa-Platz ist schwerer zu kriegen wie ein 6er im Lotto. Hast Du die Liste der städtischen Kindergärten? Die gibt es z.B. beim JA am Orleansplatz/Ostbahnhof, aber auch im Netz unter www.muenchen.de, dann bei der Alphabetsuche unter K schauen (ich habe nur immer gerne ein Papier in der Hand). Falls Dir Haidhausen helfen würde, ruf mich gerne mal an, da kann ich vielleicht was deichseln ;-). Aber es gibt keine KiGa-Pflicht. Es hat gewisse Vorteile, ein Kind im KiGa zu haben, aber noch ein Jahr TaMu ist sicher keine Katastrophe. Wenn Du nicht in ein paar Jahren das gleiche Drama noch mal haben willst (wegen einem Hortplatz), empfehle ich einen KiGa mit angeschlossenem Hort - wenn sich denn einer findet. Alles Gute bei der Suche, Elisabeth. P.S.: Ich bin irgendwann am Stock gelaufen: 2000 einen KiGa-Platz für Fumi, weil wir umgezogen sind. 2001 einen Krippenplatz für Temi. 2002 einen Hortplatz für Fumi. 2004 einen KiGa-Platz für Temi. Fast jedes Jahr habe ich einen nicht unerheblichen Teil meiner Freizeit in die Betreuungssuche investiert. Ich hätte in der Zeit lieber "Quality Time" mit meinen Kindern verbracht *stöhn*. 2006 brauche ich dann eine Weiterführende Schule mit Nachmittagsbetreuung für Fumi, 2007 einen Hortplatz für Temi. Danach kenne ich alles, was München zu bieten hat. Vielleicht mache ich doch noch ein Beratungsbüro auf *grins*.
und wie hast Du das gemacht? Überall vorbeigelaufen und vorgestellt, wenn die ihren Infonachmittag haben? In den meisten Kitas ist der ja dienstags (und ausgerechnet da kann ich immer nicht, da die Tagesmutter zeitig weg muss und nicht länger als 18 Uhr auf Simon aufpassen kann) Oder hast Du die angeschrieben? Wenn ich Deine Geschichte so lese, das klingt echt eher nach einem Marathon. Hat Temi nicht durch seine Schwester diesen "Geschwisterkind"-Anspruch in den Tagesstätten, wo Franziska früher war? Oder seit Ihr in der Zwischenzeit umgezogen? Das ist echt alles ein Rotz. Wenn ich wenigstens wüßte wo wir hinziehen mit der Firma, ob wir weiter hier am Stiglmaierplatz bleiben oder tatsächlich in die Leopoldstraße ziehen... dann könnte ich mich auf einen Bezirk konzentrieren - so sucht man sich ja doof. Die Liste habe ich auch, danke. Gibt da ne sehr gute Seite, die man über babynews aufrufen kann... LG Sue
Ja, Sue, es ist fürchterlich: Du mußt überall aufkreuzen, und das nicht nur ein Mal. Das erste Mal zur Anmeldung, und bei den meisten KiGas dann alle 2-3 Monate immer wieder, sonst denken die, Du hast kein Interesse und streichen Dich von der Liste. Was meinst Du, womit ich die letzten Jahre meine Dienstag-Nachmittage zugebracht habe *schiefgrins*? Nimm Simon mit. Das macht sich sowieso gut. Wenn ich freigestellt bin, kann ich ihn auch mal nehmen, kein Problem. Aber fang bald an. Spätestens Weihnachten wird es knapp. Wegen den Geschwistern: Das hat uns genau gar nichts geholfen. Fumi war zuerst in einer Krippe in Neuperlach, und ist dann in der gleichen Einrichtung in den KiGa gewechselt. Aber dann sind wir umgezogen, und sie kam in einem anderen KiGa, der hatte aber weder Krippe noch Hort - blöde Planung. Also brauchten wir einen Krippenplatz für Temi. Bei der Krippe gab es dann immerhin einen KiGa, in den er zunächst kam, aber als in dem KiGa, der zu Fumis Hort gehört, ein Platz freiwurde, haben wir sofort zugegriffen. Jetzt mit dem Hort ist doof. Fumi kommt nächstes Jahr auf die weiterführende Schule, Temi aber erst übernächstes Jahr in die Schule und damit in den Hort. Wenn er direkt im Anschluß an Fumi in den Hort käme, wäre er Geschwisterkind und hätte einen sicheren Platz. Aber so ist ein Jahr dazwischen, und wir stehen auf der Warteliste wie alle anderen. Ein Jahr zu lang gewartet mit dem 2. Kind *grummel*. Aber wer denkt an sowas???? Aber der Hortleiter mag mich sehr gerne, ich bin ja auch schon seit drei Jahren im Elternbeirat. Ich habe ihm versprochen, daß ich wieder in den Elternbeirat gehe, wenn er für Temi einen Platz freihält. Eigentlich darf er das ja gar nicht, aber ich hoffe..... Viel Glück, Elisabeth.
ich würde mich da entweder 'freikaufen'. Also statt zu kochen einfach noch bissi Geld abdrücken um praktisch die andere kochende Mami zu bezahlen. Oder öfter das Obst und Rohkost spenden, kochen sollen die anderen und du kümmerst dich um das was nicht gekocht werden muss. Sollte kein Problem sein, einen Obsthändler/andere Mutter zu finden, die die Kisten beim Obsthändler nur noch holt und mit in die Kiga fährt. Und du bezahlst das Zeug. Genauso könntest du kochen und eine andere Mutter holt es ab und fährt es hin. Ich finde, das sollte doch alles kein Problem sein. Du WILLST ja mithelfen, aber da du kein Auto hast, muss es eben andere Hilfe sein. Frag doch einfach mal dort nach und du wirst sehen, dass sie dir entgegen kommen. LG
ja, das habe ich mir auch schon überlegt ob ich nicht lieber dafür den Putzdienst übernehme oder sowas. Denn sorry, ich kann unmöglich daheim für 29 Leute kochen. Vor allem WAS DENN???? LG Sue
Die wärmen das Essen doch sicher noch mal auf, oder musst du das pünktlich zum Essen fertig haben? Nudeln mit Ketchup oder Nudelsauce. Reis mit Fischstäbchen. Lasagne..... Wir waren heute z.B. im Kiga zum Probeessen der Firma APETITO. Sehr lecker!!! Und für 4 Tage (Mo-Fr) kostet es pro Tag um die 1,50. Man kann sich das vorher überlegen, wieviel die Eltern bereit sind zu zahlen, und dementsprechend planen . Das Essen kommt tiefgefroren, gute Qualität, guter Geschmack!! Aber wenn ein normaler Haushalt für 29 Kinder kochen soll, geht ja im Endeffekt nur was 'normales' wie Nudeln etc. Es nutzt ja auch nichts, wenn man wunder was macht und die Kinder es nicht essen, wird das dann nicht einseitig? Was machen denn die andern Eltern? Man muss ja auch erstmal Töpfe und Co haben um solche Mengen zu kochen und verpacken! Wie machen das die andern? LG
dachte auch, ich kriege NIE was, zumal ich meine Herren auch noch nach dem Anmeldetermin bei den städtischen angemeldet habe und siehe da: Zwei Wochen später kam ein Anruf, sie haben 2 Ganztagsplätze für uns von 7 bis 17 Uhr und ab Montag gehen die beiden in den Kindergarten. Klapper die Kindergärten ab, die in Frage kommen und red persönlich mit denen. Scheint zu helfen ;-)
Hallo Sue, wohnst Du direkt in München oder außerhalb? Ich dachte wenn ein Kind 3 Jahre ist, hat es gesetzlichen Anspruch auf einen Platz. Ich wohne etwas außerhalb von München und habe jetzt schon die Zusage bekommen, für das nächste Jahr. Aber das scheint wirklich von Ort zu Ort anders zu sein. Ich hoffe Du findest noch einen Platz für Deinen Kleinen. Was das Kochen angeht, dass ist in einigen Einrichtungen so. Und nur weil Dir nichts einfällt, willst Du vielleicht verzichten? Die haben doch nicht alle ein Auto und müssen das Essen doch auch dort hinkarren. Ideen können wir Dir auch rüberschieben. Daran soll es nicht mangeln. Und es sind doch Kinder, die mampfen doch nicht soooo viel. Liebe Grüsse von Simone
Also das wäre mir neu, dass Kinder ab 3 einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kita-Platz haben. Das wäre natürlich schön - ist aber net so. Wo wohnst Du? Ich wohne direkt in München (Trudering) Ich habe vorher in Oberschleißheim gewohnt, nur OSH hat keine Krippenplätze und München hat mich damals nicht aufgenommen, da die meisten Einrichtungen städtisch gefördert sind. Darf ich fragen WO Du einen Platz bekommen hast? In Deiner Gemeinde oder in München? Ist es eine private oder städtische Einrichtung? Bei der Kita, wo ich mich beworben habe, handelt es sich um eine Elterninitiative, also privat, die aber mittlerweile von der Stadt gefördert wird. Was ja sonst bei den Privaten nicht der Fall ist... Ich habe keine Ahnung wie es die anderen Eltern machen. Natürlich wäre das Kochen für mich kein k.o.-Kriterium, wenn ich den Platz bekäme, aber ich frage mich dann schon, was kochen die Anderen? Wie gesagt, Suppe oder Eintopf liegt ja sehr nahe, wer macht schon für 29 Leute Fischstäbchen oder kocht Nudeln? Ich habe auch die Töpfe dazu gar nicht. Eine Kollegin von mir meinte, dass sie das auch machen mußte, allerdings hatte ihre Einrichtung eine Küche und sie konnten einen Tag vorher da alles vorbereiten. Über ne Küche habe ich bei der Kita aber nichts gelesen. Nur - wie solls denn sonst gehen. Naja um die Ecke ist ein Mäci, kauf ich halt 29 Junior-Tüten *g* LG Sue
Hallo Sue, ich weiss zwar nicht, wie es nächstes Jahr aussieht, aber im Moment sucht z.B. die "Villa Kunterbunt" (Kreuzerweg, Trudering) Kinder für den Kiga (5 Plätze sind noch frei). Meine Tochter war dort 5 Jahre (erst Krippe, dann Kiga). Sie ist inzwischen in der Schule, aber wenn Du Fragen hast, mail mich an unter wiedner(unterstrich)mch(at)gmx(Punkt)de - Adresse bitte zusammensetzen, ich habe keine Lust auf zuviel Werbeflut :-)). Fürs Erste nur zu den Öffnungszeiten (die sind traumhaft - wobei ich sie nie ausgenutzt habe, aber alleine die Möglichkeit für Notfälle fand ich klasse): Mo-Do 7:00 - 17:00, Fr. 7:00 - 16:00 Uhr. Hin kommst Du entweder zu Fuss vom Bahnhof Trudering über die Damaschkestrasse oder per Bus bis Augustinusstrasse (der Bus hält bei der Kirche) und dann zu Fuss weiter ... Gruß Kerstin (die auch in Trudering wohnt)
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..