Mitglied inaktiv
hallo, habe ein problem mein kleiner fast 7mon. hatte an ostern weissen belag auf zunge aber wenig artzt meinte soor und bekam mundsalbe.das ganze war nach 5 tagen weg also hatte ich auch 2 tage später die salbe weggelassen :-( heute als er mund auf hatte sah ich oben am gaumensehr weit hinten weisse punkte.wieder soor! bekommt salbe wieder. meine fragen: -wie lange braucht die heilung bei soor auch wenn man nichts mehr sieht? -hab den nucki abgeschafft,ist das richtig?da ich ihn stille gebe ich ihm lieber mehr die brust statt nucki. seit er es das ersze mal hate pass ich sehr auf was hygene angeht. -aber warum hat er es wieder ;war es nicht richtig weg? -wie kann ich das nächste mal vorbeugen? -Kann er das auch vom babyschwimmen bekommen da die ganzen babys natürlich im wasser mal pipi machen ? so viele frgaen hoffe jemand kann mir helfen mach mir schon vorwürfe ob ich daran schuld bin ach ja und kann es auch an seinen tee flaschen liegen?koche sie aber immer ab verzweiffelte grüsse maria
Hallo Maria, als erstes mal, gaaanz ruhig! :o))) Und du bist sicher nicht daran schuld!!!! Eine Pilzinfektion im Mund ist allerdings zwar nicht so angenehm, hab ich mir zumindest sagen lassen (aber auch nicht lebensbedrohlich ;o) Mein kleiner Sohn hatte eine Pilzinfektion ca. 3 Wochen nach seiner Geburt. Im allgemeinen haben die Pilze in der Schleimhaut nur eine Chance, wenn das Immunsystem geschwaecht ist. Bei meinem kleinen Zwerg war damals das Immunsystem geschwaecht, weil er die ersten 10 Tage seines Lebens Antibiotika nehmen musste. Stillen ist jedenfalls toll, das kann nur helfen (solange du auch gut isst - Gemuese, etc. - und nicht rauchst). Dann wuerde ich einfach auch darauf achten, das Immunsystem deines Zwerges zu staerken. Der Schnuller hat mit der Sache sicher auch nicht allzu viel zu tun, und zum Schnuller kann man stehen wie man will. Ich hab bei meinen Kindern den Schnuller deswegen nicht abgeschafft, damit sie ihren natuerlich Sauginstinkt nachgeben konnten, und damit sie auch erkennen, dass mein Brust Nahrung ist (und natuerlich auch Schutz etc.), aber der Schnuller wollte ich dann doch nicht sein. Aber das ist Einstellungssache, und hat jetzt hier wieder nichts verloren... :o) Ich ganz persoenlich halte sehr viel von Homeopathie, um das Immunsystem von Kindern zu staerken. Und natuerlich von der Vermeidung von Medikamenten und Antibiotika, wenn moeglich. D.h. meine Kinder bekommen wegen einem Schnupfen oder Husten keine Medikamente, nur wenns was ernsteres ist (z.b. bei einer Bronchitis wuerde ich natuerlich Medikamente geben!!). Wenn das Immunssystem selbst an sowas arbeiten muss, dann ist das gut und das beste Training. Und wenn moeglich, lasse ich meine Kinder von einer Homeopathin behandeln (sie ist uebrigens auch ausgebildete Aerztin, was mir die Sicherheit gibt, dass sie im "Notfall" auch auf andere einschneidendere Medikamente zurueckgreifen wuerde. Liebe Gruesse, Birgit
er hat micotar gel dagegen,hab jetzt gelesen das auch ein geringer teil vom pilz in der muttermilch sein kann,oder brustwarze befallen sein kann hab aber äusserlich nichts was mir aufgefallen ist er ist viel mehr müde als sonst,am tage.kommt das auch davon? viel gegessen hat er heute nicht,werde bis morgen mittag warten was die ernährung angeht sonst zum artzt . ich hab auch lieber hömeopathie,das hab ich von anfang an benutzt und ich merke das es anschlägt und hilft er war bis her auch nie krank(toi toi)ausser den mundsoor jetzt. ich hab so viel gelesen eben davon das es auch im hals und speiseröhre sein kann,hab richtig magen schmertzten aus angst aber werde bis morgen mittag erstmal schauen wie er isst.und weiter das gel geben. kann pilz in der muttermilch sein?und hat die zu viele müdigkeut was zu bedeuten?
hat ein stillkind eine soorinfektion, MUSS die mutter mit behandelt werden, auch, wenn bei dir bis jetzt keine symptome zu sehen sind. lass dir vom arzt eine salbe aufschreiben, sonst geht das ganze wie ein ping-pong-ball zwischen dir und deinem kind hin und her. lies mal hier bei biggi welter, der stillberaterin im forum, nach: http://www.rund-ums-baby.de/stillberatung/mebboard.php3?step=0&range=20&action=showMessage&message_id=84495&forum=129 lg
Hier eine Zusammenfassung mit meiner Erfahrung zum Thema Soor/Hefepilz: Eine Hefepilzinfektion der Brust tritt häufig bei Frauen auf, die eben der „pilzige“ Typ sind und die Wahrscheinlich wird erhöht falls die Frau kürzlich Antibiotika genommen hat (z.B. bei einem positiven Befund Streptokokken B). Bei der Mutter kann er zu Schmerzen in den Brustwarzen und stechenden bis brennenden Schmerzen in der Brust führen. Das Stillen kann unerträglich schmerzhaft werden. Die Infektion wird an das Kind weiter gegeben und äußert sich bei ihm als Soor. Soor führt zu weißen Stellen im Kindermund, z.B. auf Schleimhaut und Zunge, und kann für das Kind so schmerzhaft sein, daß es in den Stillstreik tritt. (Mein Kind hat wohl keine großen Schmerzen gehabt, sie hat sich nicht beschwert.) Der Pilzbefall kann durch den Mund über den Darm zum Windelbereich wandern, dort zum wunden Po und Geschlechtsorganen führen. Weibliche Kinder können einen starken weißlichen Ausfluß haben. Dies alles ist übrigens kein Muß, man kann auch befallen sein ohne starke Symptome zu haben! Die Infektion wird nun immer wieder von Mutter zu Kind hin und her gereicht. Daher müssen zum Kurieren Mutter und Kind behandelt werden. Die Mutter vom Frauenarzt und das Kind vom Kinderarzt. In der Regel wird eine medikamentöse Behandlung über zwei Wochen gegeben, die unbedingt zuende geführt werden sollte, damit der Pilz wirklich ausgerottet wird, sonst kann er wieder aufflackern und der Kreislauf geht erneut los. Behandlungsbegleitend und vorbeugend empfehle ich folgendes: - vermeide antibakterielle Seife, denn sie tötet die guten Bakterien, die Pilze bekämpfen - wechsele jeden Tag den Still-BH und koche ihn aus. - vermeide Still-BHs aus Kunstfasern - wechsele die Stilleinlagen nach jedem Stillen - koche Handtücher und Waschlappen aus - wasche die Brust (auch die Brustfalte) und Hände mit „SAStid“ Seife von Stiefel, sie bekämpft Pilze - die Brustwarzencreme Lanisoh hilft hier überhaupt nicht. - lasse in der Apotheke die Brustwarzencreme APNO (All Purpose Nipple Ointment) nach Jack Newman anrühren. Ich kann diese nicht genug loben, sie ist das einzige was gegen die Schmerzen hilft während der Heilung. - desinfiziere alle Sauger und Schnuller täglich und wirf sie nach vollendeter Behandlung weg (Pilzsporen bleiben manchmal doch erhalten) - wirf gefrorene Muttermilch weg, die VOR der abgeschlossenen Behandlung abgepumpt wurde - reinige den Po des Kindes mit warmem Wasser und Wattebäuschen, gut abtrocknen und lasse den Po so oft wie möglich an die Luft - vermeide Überwärmung bei Mutter und Kind, z.B. Schweiß in der Brustfalte - leider: vermeide Zucker und Süßes, Pilze lieben die Süße - saniere den Darm mit lebenden Joghurtkulturen Es gibt zur Behandlung auch Naturprodukte wie Gentian Violet. Dieses empfehle ich nicht bei einem starken Befall, außerdem sind viele Pilzkulturen bereits dagegen immun. Es kann unterstützend verwendet werden, nämlich auf Brustwarzen aufgetragen werden, der Mund des Kindes damit ausgepinselt werden und auch auf den wunden Po aufgetragen werden (allerdings nur wenn kein nässender Ausschlag da ist!). Ist aber eine unglaubliche lilafarbene Sauerei und eben nur begrenzt wirksam. Ich kenne mehrere Mütter die aufgrund Schmerzen durch (unerkannte) Hefepilzinfektionen abgestillt haben und würde immer die medikamentöse Hammermethode wählen, um das schnellstmöglich in den Griff zu bekommen. Übrigens bin ich keine Ärztin, habe aber persönliche Erfahrung und mit vielen Müttern kommuniziert, die dieses Problem auch hatten. Weder Kinderarzt noch Frauenarzt haben das Problem ernst genommen und Hilfe bekam ich erst nachdem ich mit einer Stillberaterin gesprochen hatte, die mir sagte was ich tun muß.
hallo, als ich meinen zweiten sohn gestillt habe, hatte er auch soor im mund. meine hebamme hat mir dann geraten, den mund sowie meine brustwarzen mit salbei tee zu waschen. für den mund ein wattestäbchen im tee tränken und vorsichtig auf dem soor verteilen. die brustwarzen ebenfalls nach jedem stillen mit salbeitee waschen. an der luft trocknen lassen, danach erst wieder die stillhütchen aufsetzten. hat prima geklappt und der soor war innerhalb einer woche weg. viel erfolg nordlicht