Mitglied inaktiv
Hallo, mein Sohn spricht sehr nuschelig und hatte gerade eine Mittelohrentzündung bei der das Trommelfell gerissen ist. Es ist verheilt aber bei der Überprüfung hat der Kinderarzt festgestellt, dass das Trommelfell nicht genügend mitschwingt (wahrscheinlich wegen Flüssigkeit im Ohr). Nun müssen wir an die Kinderuniklinik um abzklären ob es Flüssigkeit ist und ob es ein Zusammenhang mit Polypen, Mandeln etc. gibt. Bisher hatte ich das Nuscheln immer auf Wahrnehmungsstörungen geschoben, könnten nun aber tatsächlich damit zusammenhängen, dass er die Töne zu dumpf hört. Ich bin deswegen sehr froh, dass er rundherum durchgecheckt wird. Ich würde aber gerne wissen was genau für Untersuchungen auf uns zukommen um meinen Sohn (gerade 3 geworden) vorbereiten zu können. Kann mir jemand hier berichten was da Alles gemacht wird? Viele Grüsse, Chrissie
Hallo! meine Kids hatten das auch! Sie wurden vom Kinderohrenarzt "normal" untersucht: Reinschauen, Hörtest und einen Test, ob das Trommelfell schwingt. Dafür gibt es einen Stöpsel ins Ohr und einen Ton und das wars... Wirklich nichts schlimmes. Das haben meine Große (7) und der Kleine (2) gut mitgemacht.Sie wurden dann beide operiert (Polypen raus, Röhrchen rein). Seitdem ist das Hören und damit das Sprechen vieeeel besser! Alles Gute kathrin
Das hat der Kinderarzt schon gemacht. Deswegen ist ja auch klar, dass beide Trommelfelle nicht richtig schwingen. Nur müssen an der Kinder-Uniklinik wohl noch weitere Untersuchungen gemacht werden als die "normalen" die er schon gemacht hat. Er meinte nur, dass aus dem Sammelsurium der Ergebnisse dann eine Diganose erstellt und die entsprechende Behandlung/OP empfohlen wird. Tja, ich bin echt ratlos was das denn noch sein könnte. *grübel* Mein Sohn lässt sich wegen seiner Wahrnehmungsstörungen je nach Laune nicht gerne anfassen, geschweige denn irgendwelche Geräte die ihm im Gesicht herumfahren. LG!
Vielleicht haben die an der Uni noch sowas wie eine pädaudiologische Beratungsstelle, die weitergehende Hör- und auch Wahrnehmzungstests machen. Das sind dann auch Tests unter Störschall, Tests, die die Knochenleitfähigkeit prüfen ( also ob es wirklich nur vom nicht schwingenden Trommelfell kommt oder mit dem Gehör sonst noch was nicht stimmt), Überprüfung, ob alle Laute in Worten gehört werden etc. Das ist aber alles auch nicht viel anders als ein normaler Hörtest, dauert nur länger und das Kind muss bereit sein, mizumachen, also Antworten geben.
... dann kann es sooo schlimm ja nicht werden. :-) LG!