Mitglied inaktiv
Hallo Ihr Lieben! Mein Sohn hatte im Mutterleib eine Gehirnblutung. Er entwickelte sich erst recht gut und auch die ersten EEGs mit 6 Wochen und 5 Monaten war unauffällig. Das letzte EEG jedoch zeigte Auffälligkeiten. Der Transport über die Narbe läuft nicht mehr ganz so flüssig. Medis habe ich aber nicht bekommen. Soll ihn nur beobachten. Habe jetzt riesig Schiss ? Zerstört so ein Anfall nicht noch mehr Gehirn? Oder ist es keine normale Epilepsie, die er entwickelt, sondern nur verzögertes Schalten? Seit dem dritten Monat stellte sich heraus, dass er seinen rechten Arm nicht gezielt bewegen konnte, die Hand faustete oder konnte nicht greifen. Nun ist er 7 Monate alt und es ist nicht gebessert. Ein Orthopäde hat Hemiparese rechts festgestellt. Wobei der Arm deutlich mehr betroffen ist als das Bein. Seine Physiotherapeutin meint, die Spastik hätte zugenommen. Unter Anstrengung faustet er weiterhin, aber sie meint die Spannung läßt sich schwerer lösen. Liegt er entspannt auf dem Boden oder im Kinderwagen o.ä. geht die Hand auf. Sie ist also nicht immer zu, sondern bei Aufregung, Stress, Anstrengung usw. Was erwartet uns jetzt? Kann man da noch etwas machen? Wird das noch schlimmer? Was können wir für ihn tun? Bitte helft mir. Gruß Robina
Zunächst möchte ich Dir den Tipp geben, zur URL www.rehakids.de zu gehen. Da findest Du ganz viele Menschen in ähnlicher Situation und viel Info zum Thema Spastik, Hemiparese und mehr. Durch Krankengymnastik kann eine Zunahme der Spastik oft verhindert werden. Ich selber habe von diesem Thema keine Ahnung. Hast Du Dich bereits mit einem Sozialpädiatrischen Zentrum in Verbindung gesetzt?
Hallo, mein Bruder ist Spastiker, jetzt 35 jahre alt, habe die gesamte Kindheit mit irgendwelchen Terapien und Sonderarzten mit verbracht. Durch Krankengymnastik wurde er beweglicher, musste 2 Ops durchmachen ,wurde Homopaetisch behandelt. Er ist jedoch ab der Hüfte stark spastich, kann also nicht ohne Gehhilfen gehen, benutzt auch öfters den Rolli. Das war alles natürlich vor 25 Jharen, jetzt habe ich von Botoxspritzen gehört, die bei der behandlung sehr helfen sollen. Was sagt dein KA dazu? Hoffe, das dein Kleiner nicht so viel mitmachen muss, und er bald 'normal' wird. LG
Hallöchen, auch wenn die Zeit für euch sicherlich sehr hart wird, ist es im besonderen ganz wichtig, daß ihr frühstmöglich (also schon jetzt)und regelmäßig mit ihm zu Therapien geht. Nur konsequentes und gezieltes Üben, kann die vorhandene Beweglichkeit erhalten. Physiotherapie ist sehr gut, doch würde ich dir auch Ergotherapie raten. Ich bin Ergotherapeutin und wir lockern nicht nur, sondern arbeiten gezielt auf spielerische Art und Weise..., so daß es dem Kleinen auch Spaß macht und nicht nur eine Notwendigkeit darstellt. Wünsche euch alles Gute! Gruß Cindy
Hallo! Mein Sohn hat auch eine Spastik. Bei ihm sind vor allem die Beine und die Arme nur leicht betroffen. Besonders bei Anstrengung, Krankheiten, Kälte, Nässe, Aufregung oder Freude macht sich die Spastik stärker bemerkbar. Das ist wohl auch recht häufig so. Wichtig ist, dass du regelmäßig mit ihm turnst. Mein Sohn ist jetzt 16 Monate alt und wir turnen 2 x Woche nach Bobath und Vojta. Einmal in der Woche bekommt er Ergotherapie. Es hat sich schon ein wenig gebessert und man kann immer wieder kleinere Fortschritte sehen. Demnächst soll auch mit Botox angefangen werden. Lg Silvia
Mein Neffe ist Tetraspastiker. Das mal vorab. Jogi hat voll und ganz recht. Die Beweglichkeit muss unbedingt aufrecht erhalten werden, da die Spastik meist mit fortschreitendem Alter zunimmt. Das heißt, viele sind im Baby- und Kleinkindalter eher schlaff und "verkrampfen" mehr und mehr bis zum Schulalter. Wie es ist, wenn sie noch älter werden, weiß ich nicht. Mein Neffe ist erst 8. Bothox hat bei meinem Neffen übrigens überhaupt nicht geholfen. Dafür war/ist seine Spastik zu stark. Er musste operiert werden und eine Sehnenverlängerung an den Beinen vornehmen lassen. Aber all diese Sachen zeigen nicht, was für ein toller und lieber Junge er ist. Laß dich nicht entmutigen. Immer am Ball bleiben. LG, Flora