Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Röhrchen oder Schnitt - wer hat Erfahrungen bei Tubenkartarrh???

Röhrchen oder Schnitt - wer hat Erfahrungen bei Tubenkartarrh???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn hat schon seit Januar komplett verstopfte Ohren. Alternative Behandlungen unseres guten Ohrenarztes haben nix gebracht. Nun soll doch eine OP Abhilfe schaffen. Der Arzt sprach davon, dass vielleicht ein Schnitt zum Absaugen reichen könnte. HAt das mal jemand gemacht? Und gute oder schlechte Erfahrungen...? Ich habe Sorge, dass sich das Ohr dann zum nächsten Winter WIEDER zusetzz? Andererseits wird Moritz im Sommer ja 7 und dann müssten die Polypen ja auch kleiner werden... Für Rat wäre ich sehr dankbar!!! LG Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ich habe 3 Kinder die mehr oder weniger mit den Ohren zu tun haben . der große jetzt 12 J. hat zum ersten mal mit 2 jahren die Polyp. rausbekommen und auch gleich rörchen in jedes ohr zu den Zeitpunkt haten wir aber noch ein HNO Arzt der sie dann nach 3 monaten wieder entfernt hatte das ging dann immer so rein raus bis er 4 wurde und auch die Mandel rausbekamm und wir den HNO wechselten der lies dann die rörchen drin bis sie von allein raus fielen das war dann schon fast ein Jahr. seit er 7 ist haben wir ruhe damit . Meine Tochter jetzt 7 bei ihr ist es anders sie war 4 monate alt als sie das erste mal an den Ohren OP wurde wir haben heute noch Probleme . Und der kleine der ist 3 und hat erst eine OP an den Ohren. Als du siehst es ist unterschiedlich. Die meisten Ohren Op verlaufen so das die Polypen gleich mitgemacht werden und mit dem schnitt im Ohr würd meisten während der Op endschieden ob nur schnitt oder Rörchen wenn dieser sekret flüßig ist also nur schnitt und wenn es zähfließender dann rörchen . Nur die Ohren Op wurde bei uns ambulant gemacht und mit Polypen eine nacht.LG simone


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi, mein sohn hat seit einem jahr roehrchen, die fast draussen sind, soll heissen die trommelfelle sind wieder zugewachsen. bei ihm wurde waehrend der op entschieden, ob ein schnitt genuegt oder ob es roehrchen sein sollten. seit januar verstopfte ohren ist fuer chronische mittelentzuendung nicht lange, vielleicht reicht ein schnitt. mein neffe bsw hatte jahrelang wiederkehrende mittelohrentzuendungen, aber nicht chronisch und auch keinen paukenerguss. er hat einmal ambulant die schnitte gemacht bekommen und hat seit jahren jetzt keine ohrenentzuendung mehr gehabt (er ist fast 8). lg, christine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir hatten polypen OP mit Röhrchen oder schnitt. Das hat die Ärztin erst unter der OP entschieden. beide Mädels haben nur einen Schnitt bekommen, weil die Flüssigkeit nicht zäh war. Seitdem haben sie auch keine MOE mehr - überhauptkeine Probleme. Beide OPs wurden ambulant gemacht. bei der großen ohne probleme, die kleiner hat zuhause nach 6 stunden blut erbrochen und sehr hohes Fieber bekommen (wir müssen noch schauen, ob es an der Narkose lag)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Meine Kiddis haben das Problem nicht aber ich. Jeden Winter und auch im Sommer, wenn es sehr warm war hatte ich das Problem und das sind SChmerzen die sind richtig wiederlich. War beim Heilpraktiker, der hat mehrere Sachen aufgeschrieben und jetzt habe ich seit mehr als einem Jahr Ruhe, obwohl der HNO meinte ohne OP ginge es nicht. Probiers einfach mal, schaden kann es nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei meiner Tochter war es ähnlich, der Doc der sie operierte sagte er wird während der OP entscheiden ob nur Schnitt oder Röhrchen, er hat das abhängig von der zähe des Ergusses gemacht. Was soll ich sagen er hat nur geschnitten und es war okay, nie wieder gab es damit Probleme und im GEgensatz zu den Röhrchen mußte man im Nachinnein auch weniger beachten (wäre mir egal gewesen wenn es unbedingt hätte sein müssen) Aber eins solltest DU beachten, vor der Op war unsere Tochter fast schwerhörig und noch am selben Tag nach der OP spreche ich sie an und sie murrt.... was Brüllst Du denn so ;o) also aufpassen ab da wird wieder ALLES gehört. lieben GRuß und alles Gute Kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

jetzt musste ich gerade so lachen, ja mit der schwerhörigkeit hatten wir auch und das hat sich nach der Op zum Glück wieder ganz schnell gegeben :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Normalerweise wäre Polypen raus der erste Schritt, wenn sie vergrößert sind, und natürlich Schleim absaugen durch einen Schnitt. Wenn das Problem anhält, würden Röhrchen gesetzt. (haben wir schon so 7 mal hinter uns....)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo beide Töchter haben Röhrchen und Polypen-Op gehabt. Es stand nie zur Diskussion nur einen Schnitt zu machen. Ich verstehe den Sinn eines Schnittes aber auch nicht wirklich. Bei Röhrchen muß man rein gar nichts beachten, da sie zu klein sind als daß beim normalen Schwimmen/Planschen Wasser hindurchdringen könnte. Falls doch auch kein Thema - führt wegen der guten Belüftung nicht gleich zur Entzündung. Falls Entzündung auch kein Thema - man kann Ohrentropfen geben, die dann gerade wegen der Röhrchen besser wirken (brauchten wir ein einziges Mal). Wir sind weiter zum Schwimmkurs gegangen und in den Badeurlaub gefahren. Unser HNO sagte, das neuere Untersuchungen KEIN erhöhtes Risiko von Entzündungen gezeigt hätten, wenn man "nicht aufpaßt". WIr können das nur bestätigen. Alexa bekam mit genau 3 Jahren die Polypen erntfernt und die Röhrchen gesetzt. Nachdem die Röhrlis nach 2 Jahren noch immer nicht von alleine rausgefallen waren, wurden sie ambulant entfernt. Die Kleinere bekam dieselbe OP bereits mit 2 Jahren. Bislang ebenfalls ohne Probleme. Beide hatte nie eine MOE, aber sie waren schwerhörig und Sprachentwicklung und Sozialverhalten waren beeinträchtigt. Bei der Kleinen war die Beeinträchtigung stärker, deswegen wurde sie so früh operiert. Polypen/Röhrchen-OP war ambulant im KH unter Vollnarkose (keine 4 Stunden aus dem Haus). Servus Karin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo noch mal, also ganz so einfach stellt sich das bei unserem Ohrenarzt nicht da. Unter der OP sollen Stöpsel für die Ohren angepasst werden. Diese sollen dann - beim Schwimmen - mit Hilfe eines Gummi-Bandes um den Kopf herum 'festgehalten' werden... Nun ist es aber so, dass Moritz ein guter Schwimmer ist, der eigentlich demnächst für Silber anfangen wollte zu trainieren. Der Arzt hat aber gleich gesagt, dass langes Tauchen mit den Röhrchen nicht möglich ist. Ebenso steht für mich unser gebuchter Sommerurlaub auf der Kippe. Er soll nicht ins Wasser springen und muss vorsichtig sein... Ich fühle mich ziemlich blöde - einerseits steht die Gesundheit NATÜRLICH an oberster Priorität. Anderseits sehe ich da ein wirkliches Talent baden gehen... (im wahrsten Sinne des Wortes... *seufz*)... Ich will keine Eislaufmutter sein, die die Gesundheit aufs Spiel setzt. Und dann denke ich, er wird jetzt bald 7, der Sommer steht vor der Tür, die Polypen kommen ebenfalls 'raus... Es KANN doch nur besser werden. Manno... was für eine Zwickmühle - für weiteren Rat wäre ich sehr dankbar. Jetzt habe ich schon was vom Lasern gelesen, dass da der Schnitt länger offen ist. DAS macht aber unser Arzt wohl nicht... Renne ich nun noch von Arzt zu Arzt dafür... Ich arbeite auch. Ich will mein Kind nicht nachmittagelang durch Arztpraxen schleppen. Momentan raucht mir der Kopp... Danke fürs Zulesen!!! LG Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für mich galt immer: Hören geht vor Schwimmen!! Aber ich kann dir evtl. helfen: Mein Sohn hatte immer vom Hörgeräteakustiker angefertigte Silikonstöpsel, die er beim Schwimmen und Baden trug. Wir sind auch eine schwimmbegeisterte Familie und waren trotzdem jede Woche im Bad und auch beim Meeres-Urlaub. Was ich verboten habe, ist Tief-Tauchen (auch im Schulschwimmen - also Abzeichen waren in der Zeit halt nicht drin), da durch den Druck evtl. doch Wasser hineingedrückt worden wäre, aber sonst waren die Stöpsel eigentlich dicht, auch beim Reinspringen. Wichtig: zwei Wochen nach der OP wirklich nicht schwimmen gehen, bis alles einigermaßen verheilt ist. Und: Ich hab im Web mal eine Studie gefunden, dass Kinder, die mit und ohne Wasserschutz baden bei Paukenröhrchen, gleichoft Komplikationen hatten (leider find ich den Link nicht mehr.)