Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Rauchen - für wen gesundheitlich besonders schlimm

Rauchen - für wen gesundheitlich besonders schlimm

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Aktives und passives Rauchen ist für niemanden gesund. Das ist klar. Aber für welche Gruppen ist das Rauchen besonders schlecht? Wenn alles gut geht (Finanzierung) kann ich in Kürze anfangen, in einer Jugendeinrichtung zu arbeiten. Seit 25 Jahren besteht sie, seit 25 Jahren rauchen dort MitarbeiterInnen und Jugendliche ab 16 aktiv, der Rest passiv. Teils in zwei Dritteln der Öffnungszeiten. Ich bin 1. Nichtraucherin und 2. wäre meine Aufgabe in der Einrichtung der Aufbau eines intergativen Treffs (behinderte und nichtbehinderte Jugendliche gemeinsam). Gerne würde ich mich um ein Rauchverbot bemühen und dazu auch eine Liste machen, für welche Gruppen von Menschen der aktive und passive Tabakkonsum besonders schädlich ist und die dadurch indirekt von einer Teilnahme am Treff ausgeschlossen werden würden. Menschen mit Asthma fallen mir da ein. Was kennt ihr aus Erfahrung, Presse usw.? Gerne mit Quellenangaben ;-) Liebe Grüße Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt eine initiative für rauchfreie Schwangerschaft, die eine sehr gut recherchierte Broschüre aufgelegt haben. Die Broschüre habe ich (mangels Zeit und Dringlichkeit) leider nicht mitgenommen, aber die Internetadresse solltest Du über die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin herausfinden, denn der Verein hat beim letzten Kinderärztekongress im September einen Stand gehabt. Wenn DU nicht weiter kommst, such ich auch noch einmal. Griffbereit habe ich es leider nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

www.pro-rauchfrei.de Da bekommst Du bestimmt INput. Wichtig finde ich bei so etwas immer extreme Sachlichkeit und keine Wertungen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für mich ist dieses Thema immer aktuell,da man immer irgendwo auf Menschen trifft,die ohne Rücksicht auf andere überall rauchen wo sie wollen. Tschau Marion (Asthmatikerin) und ihre 3 Kids (alle 3 ebenfalls Asthma)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sam, Rauchen ist recht übel für Menschen mit einer Bindegewebsanomalie (Marfan, EDS). Inwieweit passives Rauchen als Risiko durch Studien belegt ist, weiß ich allerdings nicht. Ich denke, vielleicht könnte man den Treffpunkt räumlich aufteilen, so dass sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung frei wählen können, ob sie sich dem Rauch aussetzen möchten oder nicht? Viel Erfolg, CAT


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich finde, egal was gesundheitsschädlich ist kann man nicht oft genug diskutieren. Das fängt an von nur-fastfood-Ernährung bis Trinken, rauchen etc Solange es sachlich diskutiert wird und nicht in Anschuldigungen ausartet kann es nur der Aufklärung dienen. Und mal ehrlich - ich wollte nicht in einem Raucherraum arbeiten, das halte ich für eine Zumutung - in meinem Büro gabs vor 20 Jahren schon Rauchverbot - ich habe zwei Großväter, Kettenraucher, an Lungenkrebs verloren ! dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi, ich dachte es bestuende sowieso rauchverbot am arbeitsplatz sobald einer was dagegen hat? is ja wohl ne zumutung udn ich wuerde so nicht arbeiten wollen. lg, christine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

klar ihr habt ALLE recht, aber es muß doch nciht JEDEN tag in JEDEM forum disskutiert werden.. naja viel spaß euch dann mal, ich muß es jan icht lesen. GELL?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich lese so eine Diskussion hier zum ersten mal. Mich stört Rauchen überhaupt nicht, im Freien rieche ich es sogar gern. Aber in einem verrauchten Raum zu sein ist für mich eine Qual, da ich Kontaktlinsen trage und sich die Staubpartikel darunter absetzen, sodass die Augen unsäglich brennen. Und meine Kinder lasse ich in so einen Raum auch nur, wenn es gar nicht anders geht - Ist schlichtweg schädlich für sie und ich muss die stinkenden Klamotten wieder waschen und belaste dadurch auch noch die Umwelt. Dass Raucher früher sterben und wir alle die Kosten des Gesundheitswesens für deren Krankheiten mitfinanzieren müssen, hebt sich vielleicht dadurch wieder auf, dass für Raucher nicht lange Rente bezahlt werden muss (sie sterben halt früher) - eine volkswirtschaftliche Rechnung darüber wäre echt mal interessant.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn leidet an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Fuer seine Lungen ist Rauch extrem schlecht. Auch er waere von so einem Treff ausgeschlossen. Zusaetzlich fallen mir die Kinder (und Erwachsene) mit Mukoviszidose ein. Auch fuer sie ist Rauch nicht gerade gut. Dann natuerlich Asthma oder andere Lungenkranke.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich stimme Euch zu - über das Rauchen und seine Gefahren - gerade auch für Kinder - kann nicht oft genug diskutiert (und dies dann auch umgesetzt) werden. Was mich aber genauso bedrückt, ist das Messen mit 2erlei Maß, was Rauchen und Alkohol betrifft. Warum muß man sich heutzutage als erwachsener geradezu rechtfertigen bzw. verteidigen, wenn man NICHTS trinken / sich nicht besaufen möchte??? Anscheinend gibt es keine Geselligkeit ohne Alkohol, und überall wird man schief angesehen, wenn man nichts trinkt:(


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

OK, um das Thema hier zu beenden, da ich bis auf wenige Ausnahmen ohnehin den Eindruck habe, meine Frage ist nicht verstanden worden, hier das, was ich bisher in Erfahrung bringen konnte: Besonders schädlich ist (Passiv) Rauchen für Menschen mit: Asthma Atemwegserkrankungen (z.B. chronische Bronchitis, Lungenentzündung) bestimmten Autoimmunerkrankungen (Neigung zu) Bindehautentzündung Bindegewebsanomalien (z.B. Marfan-Syndrom / Marfan-Phänotyp, Ehlers-Danlos-Syndrom) Bluthochdruck Darmerkrankungen (u.a. Morbus-Crohn) Diabetes Dialysenotwendigkeit Durchblutungsstörungen (Anfälligkeit für) Gefäßerkrankungen (v. a. Venenthrombosen) Herzerkrankungen / Herz-Kreislauf-Erkrankungen HIV-Infektion / AIDS Hydrozephalie Immunsystemschwäche Krebs eingeschränkter Lungenfunktion (z.B. durch Mukoviszidose, Eisenmenger-Reaktion) Nierenerkrankungen Osteoporose Rheuma Schilddrüsenerkrankungen Transplantationsnotwendigkeit / erfolgter Transplantation Liebe Grüße Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hätte hier noch eine Nikotinallergie in Zusammenhang mit Neurodermitis im Angebot... LG sun