Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Nochmal wegen Antrag zur Pflegestufe

Nochmal wegen Antrag zur Pflegestufe

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ! Habe heute den Antrag von der Krankenkasse bekommen und auch schon ausgefüllt. Ist ja irgendwie auf die Pflege Erwachsener oder älterer Menschen ausgelegt. Muss ich denn Arztberichte beifügen ? Das steht nämlich nicht im Antrag drin, und die Dame von der KK sagte, dass keine Arztberichte benötigt werden, geht ja "nur" um die Pflege. Diagnosen muss man ja auch nicht nennen. Finde ich schon etwas komisch, ist doch verständlicher, wenn der MDK die Diagnosen kennt um die pflegerischen Tätigkeiten besser einschätzen zu können. Oder kommt das noch? Von einer Pflegedokumentation oder Pflegetagebüchern war auch keine Rede. Na ja, mal abwarten. Aber dokumentieren werde ich schonmal vorher, bevor der MDK kommt. Liebe Grüsse! Ari


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wenn du Arztberichte hast, leg sie auf jeden Fall dabei, die werden an den MDK weitergeleitet und die können sich dann gezielt vorbereiten in ihren Fragen etc. Unsere Dame vom MDK war froh das sie alles nicht neu erfragen mußte und es nachlesen konnte, so konnte sie sich schon vor dem Besuch ein Bild machen was sie erwartete. Pflegedokumentation oder Pflegetagebuch brauchten wir nicht, es reichten meine aussagen wie lange ich für die Pflege brauche. Wenn ich fragen darf, was hat dein Kind ?? LG Barbara


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Barbara ! Also, mein Sohn (fünf Jahre): -ehem. Frühgeborenes (35.SSW) -benötigte Sauerstoff (Pneumothorax) -war sehr unreif, trotz 35.SSW -Nahrungsaufnahme war sehr schlecht -Muskelhypotonie heute: -Asthma Bronchiale -rez. Bronchitiden sowie Lungenentzündungen -Immundefekt (IgG-Subklassenmangel), bekommt 1x im Monat Infusion (Immunglobuline) -Muskelhypotonie -Fein- und Grobmotorische Einschränkungen -Logopädische Therapie, aufgrund schwacher Mund- und Zungenmuskulatur -leichte Neurodermitis (im Sommer viel schlimmer) Vor einem Jahr hatte er eine sehr schlimme Lungenentzündung. Seitdem, finde ich, hat er stark abgebaut. Er ermüdet schnell, ist teilweise sehr schwach, benötigt mehr Hilfe. Ganz abgesehen von den Medikamenten die er nehmen muss (Inhalation usw.) Hilfestellung durch mich, Arztbesuche, Therapiebesuche, Krankenhausaufenthalte. Insgesamt benötigt er mehr Hilfe bei der "Pflege", da er schneller ermüdet, Probleme mit der Luft hat. Ich weiß natürlich nicht, ob er ein Anrecht auf eine Pflegestufe hat, wie der MDK das bewertet, aber er braucht mehr Hilfe durch seine Einschränkungen, das natürlich auch zeitlich gesehen. Es gibt gute Tage, aber auch sehr schlechte Tage. Ein Mehraufwand ist also da (hört sich komisch an). Heute habe ich mit einer Sozialarbeiterin von der Uni-Klinik telefoniert. Beim nächsten Termin wird der Schwerbehindertenausweis beantragt, werden wir gemeinsam durchgehen. So jetzt habe ich aber genug geschrieben (aber bestimmt die Hälfte vergessen). Wie sieht es denn bei euch aus? Werden die Kinder beim Besuch des MDK eigentlich auch befragt oder "begutachtet" ? Liebe Grüsse ! Ari


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ari, hier eine Kopie meiner Vorstellung, sorry lang : Ich hab eine Tochter namens Tia-Marie 4 Jahre. Wir haben eine lange Geschichte und sind noch lange nicht am Ende angekommen. Tia wurde Dez 2001 geboren und alles verlief super bis sie 2 Jahre wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt waren wir im Glauben ein kleines gesundes Mädchen zu haben. Doch als sie mit 2 Jahren immer noch ihre Babysprache hatte, bekann ein unsagbarer Leidensweg für uns. Wir wurden von unserem KiA ins SPZ überwiesen. Dort wurden im Sep 2004 etliche Untersuchungen gemacht. Von EEG, Schlaf-EEG bis hin zu MRT und Blutuntersuchung. Es wurde eine : Entwicklungsverzögerung von ca 1 1/2 Jahren, Interstitielle Deletion im kurzen Arm eines Chromosomen 5 Entwicklungsstörung im Sinne einer sogenannten geistigen Behinderung (F70.1) Mikrozephalie (Q02) festgestellt. Zu Deutsch ein Gendefekt der sich auf die Sprache auswirkt. Das saß!!!! Wir konnten keinen klaren Gedanken mehr fassen, obwohl wir froh waren endlich eine Diagnose zu haben, aber das macht die Sache auch nicht leichter. Im Gegenteil die Probleme kamen erst noch, bzw kommen weiterhin. Wir wußten nicht was sollen wir jetzt machen, was können wir machen, aber eines wußten wir, wir lieben unsere Tia, weil sie unser Sonnenschein unsere kleine Puppa ist und wir werden alles für sie tun was wir können. Tia ist ein sehr fröhliches liebenswerte Kind, was andere Menschen mit offene Arme empfängt -- leider wird dies sehr oft nicht honoriert --- im Gegenteil --- teilweise wird Tia wegen ihrer fehlender Sprache ausgegrenzt. Zu mal jetzt so das bewußtsein bei ihr einsetzt --- ich bin anders !!! Und das äußert sich, das sie anderen Kindern gegenüber aggressiv wird und anfängt Haare zu ziehen. Wie aus heiterem Himmel, wird Haare gezogen. Oder wenn sie sich zu Hause unverstanden fühlt das wird mit dem Kopf gegen eine Wand oder den Boden geschlagen. Allerdings hat Tia ein ausgezeichnetes Sprachverständnis, alles was man ihr sagt versteht sie und kann alles gut behalten. Sie verständigt sich mit Gestiken und zeigt ganz genau was sie will. Seit letztem Jahr geht Tia in eine Integrative Kita und macht enorme Fortschritte. Ihr Sozialverhalten ( was das Haare ziehen angeht ) hat sich enorm verbessert und kommt meistens nur noch in Streßsituationen vor. Seit letzten Sommer kann sie *Mama* sagen, aber ansonsten kommt nur ein *ja* nach aufforderung und die übliche Babysprache. Sie bekommt in der Kita 2-3 mal die Woche Einzelförderung ( in Motorik, Wahrnehmung usw ) 2 mal in der Woche Logopädie und 1 mal die Woche ausßerhalb Logopädie ( nach Zollinger ). Leider sind unsere Ärzte mit ihrem Latein am Ende, denn Tia weißt mit ihrem Gedefekt auch noch andere Symtome auf die man sich nicht erklären kann. Da wäre ihre Aggressionen, ihre unkontrollierten Wutausbrüche und seit letztem Jahr ihre Schlafstörungen ( diese werden jetzt im Feb untersucht ). Leider habe ich noch nicht viel über diesen Gendefekt gehört, unser Arzt meinte diese Art von Defekt sei sehr selten. Die hat einen Behinderten Ausweis auf G, H, B auf 70 %, zudem Pflegestufe 1. Um einen kleinen eindruck von uns zu haben, kann wer mag kann mal hier schauen, ein kleiner Bericht über uns. http://www.rga-online.de/archiv/arc.....el=107901788&archiv=1 Nein, die Dame vom Pflegedienst wollte nicht mit Tia sprechen, da sie ja von den Unterlagen her wußte das Tia nicht sprechen kann und entwicklungsverzögert ist. Die Dame fragte nur mich, machte sich Notizen und wollte dann noch Tia`s Zimmer, Badezimmer und Wohnzimmer sehen. Ich denke schon das ihr ein Anrecht auf Pflegegeld habt, nach der langen Geschichte von eurem Sohn, aber bei der KK weiß man ja nie woran man ist. Aber man sollte alle Möglichkeiten ausschöpfen. LG Barbara sorry das es so lang geworden ist


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo nochmals versuchen würde ich die pflege auf alle Fälle aber Pflege ist eben bei der Kasse was anderes als bei unserem verständnis, Medis-geben gehört da glaube ich nicht dazu, Inhalieren uaf keinen Fall, auch nicht KG machen ! Füttern, Wickeln, Waschen, tragen, Zähneputzen, solche Dinge eben !!! dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was am Tag an Pflege anfällt also wie oft und wie lange füttern, wie oft wickeln, wie oft rumtragen von einem Zimmer zum anderen, wie oft über das normale Mass hinaus waschen weil die Windel ausläuft, wie oft und wie lange zu Therapien fahren etc. Atteste wollte die Pflegeversicherung nicht die musste man aber zum Behindertenausweisantrag dazutun dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein sohn ist in der pflegestufe 2 wurde vorkurzem wieder begutachtet.mein sohn bekommt auch medikamente wurde alles in ihrem bericht geschrieben auch die neurodermites war der erste große schub.was mir halt aufgefallen ist die begutachten unterschiedlich.ich hab auch gedacht er wird zurückgestuft aber ne wir sind ganz knapp an der grenze zur drei gewesen.auf jedenfall beantragen. grüsse katrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein sohn hat auch einen chromosomen defekt man sieht im nichts an aber verhaltensaufällig,sprach,motorik ect.mittlerweile gehen die ärzte von einer geistigen behindung aus .es wird immer offensichtlicher.auch von der bewegung her war am anfang überhaupt nichts war normal und jetzt 3 meter rennen er ist dann fix und fertig hat auch stark an gewicht zugenommen er ist 5 jahre und wiegt knappe 30 kg ist viel zuviel.als baby ganz normal und als er 2 war hat sich das blatt gewendet kann mann sich garnicht vorstellen.es ist trauig .grüsse katrin