Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Neurodermitisfrage

Neurodermitisfrage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo zusammen unser Sohn, jetzt fast 2 Jahre, leidet an Neurodermitis. Er hat eine Kuhmilchallergie und eine massive allergie auf Nüsse. Die Nüsse wegzulassen klappt ganz gut, Milch ist nicht so ganz einfach, aber ich versuche ihn da möglichst milchfrei zu ernähren. allerdings krieg ich seine Neuro nicht in den griff. Momentan ist es wirklich schlimm, vor allem an den Handgelenken, Ellenbogeninnenseiten, Hals und Kniekehlen.... die typischen stellen eben. An Pflegeprodukten haben wir glaub ich langsam alles durch was der markt so hergibt, es wird eher noch verschlimmert. Das einzige was die Neuro so bisschen "im Griff" hält ist eben Cortison. Aber das kann ich ja nicht täglich für die nächsten Jahre cremen. Ich habe jetzt über so silberbeschichtete Kleidung nachgedacht. Sowas als Schlafanzug, den trägt er ja dann doch etliche Stunden am Tag. Allerdings sind die ja doch ziemlich teuer, und ich wollte hier mal fragen ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat. Hatts was gebracht, oder war das eher für die Katz. Ich würde mich über Antworten sehr freuen und wünsche allen noch ein schönes WE LG Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tina, wenn er eine Allergie hat, solltest Du wirklich versuchen, ihn nicht nur halbwegs milchfrei zu ernähren. Wenn Du willst, dass die Allergie verschwindet, musst Du wirklich auch auf die kleinsten Reste noch verzichten. Das wird auch der Haut gut tun. Wahrscheinlich gibt es außer Milch und Nuss dann auch noch andere Allergien, was dafür sorgen könnte, dass die Haut trotz vermeidung von Milch und Nuss nicht besser wird. Zu der Kleidung: Ich habe in einer Kur ein Kind mit dieser Kleidung getroffen. Die Mutter hatte keinen Schlafanzug, sondern eine Art lange Unterhose und ein langärmliches Oberteil. Das konnte sie dem Kind auch tagsüber anziehn. Sie hatten super Erfahrungen damit gemacht. Und was die Cremes angeht, so habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass zu viel cremen es eher schlimmer macht. Im Grunde müsste man das Kind vor jedem neuen Cremen waschen, was man aber dann ja auch wieder nicht so oft machen soll. Seit wir nur noch nach dem Baden (2x pro Woche) cremen und wenn die Haut besonders trocken ist, ist es besser geworden. LG, koesti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi, ich habe meinen sohn 18 monate KOMPLETT Milchfrei ernährt! Er hatte seit er 2 wochen alt ist eine kuhmilchallergie. Er hat Pregomin von Milupa bekommen! Aber man kann auch super Reismilch +Calcium nehmen als Milchersatz. Wie koesti bereits geschrieben hat, ist es sehr wichtig auf alles zu verzichten wo auch nur drauf steht: "kann spuren von milch erhalten" Das hat uns der Arzt aus der Uni-klink zu uns gesagt! Jedenfalls habe ich es geschafft mich 18 monate dran zu halten und siehe da..... er zeigt keine Reaktion mehr auf Milch! Ich denke jetzt nur, das er auf Tomate reagiert und eventuell auf Soja. Lg, Mama 0305


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

......


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Habe ich es richtig verstanden,daß Dein Sohn nun nicht mehr allergisch auf Milch reagiert? Wird er nun "normal" ernährt? Wie habt Ihr das Calcium zugesetzt? Meine Tochter 21 Monate(bekannte Michallergie und Lactoseintoleranz seit dem 13.Monat) wird noch nachts gestillt,und bekommt milchfreie Kost.Ich vermeide alles,wo Milch enthalten sein könnnte. Nur ab und zu, z.B. auf Gartenpartys erwischt sie halt etwas(neulich ein Stück Stockbrot,welches mit Milch+Butter zubereitet worden ist). Sie reagiert aber nicht über die Haut, sondern mit Magen-Darmbeschwerden und brüllt dann immer vor Schmerzen. Hat Dein Sohn gern Reismilch getrunken? Mir wurde erzählt,daß sie eklig schmecken soll,daher habe ich sie noch nicht probiert. Ich stille brav weiter, obwohl ich nicht mehr so wirklich will.Danke fürs lesen, und über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Grüße Ela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn hat über Jahre Reismilch getrunken und er hat sie geliebt. Ich persönlich mag sie auch lieber als Sojamilch. Sie ist etwas süßlich vom Geschmack. Probiers doch einfach mal aus! Und wegen dem Calcium: Mineralwasser mit hohem Calciumgehalt trinken und grüne Gemüse wie z.B. Brokkoli haben auch viel Calcium. LG, koesti (die ihren Sohn schon seit über vier Jahren vollständig milchfrei ernährt)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Koesti! Wie machst Du es mit der Kita? Hast Du keine Angst,daß Dein Sohn nicht doch etwas mit Milch bekommt? Wie sieht es gerade bei Festen aus? Da gibt es doch soviel "Versuchungen"? Meine Tochter holt sich die Sachen,die sie haben möchte. Wir haben zu hause auch Probleme mit ihren Geschwistern, wenn diese z.B.Schokolade oder Eis bekommen. Grüße Ela,die sich immer sehr viele Gedanken macht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Im Kindergarten hat er immer seine eigene Box mit Essen dabei. Wenn dort Geburtstag gefeiert wird o.ä., dann bekomme ich in der Regel vorher Bescheid, oder die anderen Eltern machen etwas, was er auch essen kann. So kann ich ihm wenn die anderen Kuchen essen auch welchen mitgeben. Er hat schon als Kleinkind nichts gegessen, zu dem ich nicht mein ok gegeben habe. Er kennt es einfach nicht anders. Inzwischen sagt er schon hin und wieder mal, dass er auch dies oder das mal probieren möchte. Wenn es irgend geht, dann versuche ich eine ähnliche Sache für ihn zu kochen oder backen. Er hat aber auch eine starke Allergie gehabt, so dass er es selbst gespürt hat, wenn er was falsches gegessen hatte... (da er mehrere Allergien hat, von denen wir nicht alle kannten, kam es dann vor, dass er was bekommen hat, was er nicht vertragen hat) Mein Kleiner kann alles essen und wenn er was bekommt, was der große nicht kann (Schokolade, Eis etc.), dann bekommt der Große einen entsprechenden Ersatz (Bitterschokolade, milchfreies Eis...). Ich glaube wichtig ist, dass die Kinder Bescheid wissen, warum sie etwas nicht essen können. Und meinem hilft auch das Wissen, dass er es vielleicht mal essen kann, wenn er jetzt wirklich konsequent darauf verzichtet. Mein Großer ist aber auch ein sehr genauer und sehr auf Regeln fixiert, wahrscheinlich hatte ich es daher leichter als andere Mütter. Bei Festen nehme ich immer ein paar Lieblingssüßigkeiten/Kuchen/Kekse für ihn mit, wenn gegrillt wird entsprechend Würstchen o.ä., damit er eben nicht ganz verzichten muss. LG, koesti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Bin zwar nicht Koesti, aber misch mich auch mal ein ;-) Handhabe es mit meinem Sohn nämlich genauso: Gar keine Milch oder Dinge, die deren Bestandteile enthalten (bzw. letzteres haben wir nach den ersten 3 Jahren inzwischen etwas aufgelockert... wenn nur Milchzucker oder Milchsäure drin ist oder eben drauf steht "Kann Spuren von.... enthalten" dann darf er es inzwischen auch.... zeigt auch keinerlei Reaktion) In der Kita gibt es keine Probleme... die haben eine eigene Köchin... sie und alle Erzieher sind informiert (zusätzlich hängen nochmal Merkzettel in Küche und Kitaraum, da er außer Milch auch noch Ei, Hühnchenfleisch, Soja und Erdnuß nicht darf).... klappt bestens. Er selbst ist damit aufgewachsen, dass er bestimmte Sachen nicht essen darf. Habe es ihm halt immer wieder erklärt, dass dann seine Haut wieder schlimm wird. Er fragt dann schon von selbst, ob er dies oder das essen darf. Wenn er manchmal was angeboten bekommt, von Leuten, die nicht bescheid wissen, dann sagt er schon von sich aus, dass er das nicht essen darf! Er ist jetzt übrigens 3 1/2. Wir nehmen als Milchersatz auch Reismilch, die er gerne trinkt und die auch beim Kochen und Backen verwendet wird (z.B. bei Milchreis, Griesbrei, Kartoffelbrei, Waffeln, Pfannkuchen). Zusätzlich zur strikten Einhaltung dieser Punkte bei der Ernährung und einer leichten Basispflege haben wir eine klassische homöopathische Behandlung gemacht. Mit dieser Kombination hatten wir sehr guten Erfolg, so dass der Kleine nun schon seit über 1 1/2 Jahren praktisch frei von Symptomen ist, die Haut sieht super aus! Daher will ich euch sagen: Gebt die Hoffnung nicht auf! Es gibt Möglichkeiten, das gut in den Griff zu bekommen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn hat von unseren 4 Kids die schlimmste Neuro, er hat Laktoseintoleranz, wurde also deswegen auch nicht gestillt, danach wurd es schon viel besser. er hatte Sojamilch bekommen, später Reismilch...mittlerweile kann er auch Kuhmilch trinken, mag er aber nicht, höchstens mal im Müsli. Was bei den Juckreizattaken gut hilft, sind feucht-kalte verbände: Coverflex verbände zurecht schneiden, immer 2 Stück, einen nass machen mit kühlem wasser und über die Juckestelle ziehen und dann noch einen trockenen verband drüber. Da bei meinem Bedan creme und parfenacfettsalbe gut geholfen haben, haben wir die noch dick unter den Verband geschmiert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tina, bin durch einen absoluten Zufall hier gelandet, kann aber evtl. auch einen kleinen Hinweis geben. Ich habe eine Freundin, die sehr stark unter Neurodermitis leidet. Sie hat schon Probleme beim Waschen der Wäsche, weil sie die herkömmlichen Waschmittel alle nicht verträgt, oder beim Aufwaschen und putzen. Vielleicht bis du selber ja auch etwas anfällig. Bitte meinen Tipp nicht falsch verstehen, ich will hier keine Verkaufs-Werbung für Erzeugnisse starten, aber es gibt Waschmittel, die Personen mit diesem Krankheitsbild auch in dieser Beziehung evtl. etwas Linderung bringen können, sogar extra Baby-Waschmittel, es ist alles auf Natur-Basis. Wenn du Interesse hast, schreib mich einfach an. Liebe Grüße an die Mutti und den kleinen Spatz gilli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo! ich schleich mich hier kurz mal ein, obwohl ich selten hier schreibe. ich bin aus ö und mein älterer, jetzt 4j, hat seit er 2,5j alt ist, nd, die sich bei ihm interessanterweise nur im gesicht und nacken äußert (aber auch sehr stark war zwischenzeitlich). ich habe mit einer homöopathischen therapie gute erfahrungen gemacht, die eigens auf fabian zugeschnitten ist. mittlerweile kommt die nd nur mehr bei trennung (seelische gründe) und krankheit heraus. wir haben ihn auch auf alles mögliche testen lassen, aber keine lebensmittelallergie gefunden. im zuge der "suche" hab ich aber gelernt: nüsse sind auch bestandteil von schokolade, wenn es nicht eine nuss-schoko ist, zucker ist auch sehr oft allergen, obwohl man es nicht vermutet. wenn er auf milch allergisch ist, musst du alles weglassen, und entweder milchfrei ernähren oder auf reismilch umsteigen. sojamilch ist auch allergen, wird also nicht von allen gleich vertragen. lg mi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi, mein sohn ist jetzt "Gesund" was die Milchallergie betrifft! Also er darf nun alles essen! Aber ich muss bei Tomaten bei ihm aufpassen, weil er dann stark raue und rote Hände kriegt. Er hat bei der Milch auch nicht mit ND reagiert, sonder mit Erbrechen, starken Bauchschmerzen und schließlich Blut im Stuhl!!! Die ND hat er erst mit ca. 3 Monaten bekommen, da hat er aber schon seit 2 Monaten keine Kuhmilch mehr bekommen, sondern nur Pregomin, deshalb denke ich das er wohl auf Soja reagiert. Wegen der Reismilch..... Ich habe sie ihm ehrlich gesagt noch nie pur gegeben, weil er eh so einer ist der nix isst/trinkt was er nicht kennt!!! :-( Aber für Pudding, Pfannkuchen usw. ist Reismilch gut! Mann sollte nur weniger zucker nehmen, weil die Reismilch schon ziemlich süß ist! Lg, Mama 0305


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, wir haben für unseren Sohn (3) so einen Anzug von der Fa. Tex-A-med. Den hat er schon seit er 1 Jahr alt ist. Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, allerdings würde ich mir keine Wunder davon versprechen. Der Juckreiz wird wohl etwas besser, vor allem haften die Salben aber schön auf der Haut und man hat nicht alles in den Klamotten hängen. Unser Sohn trägt den Anzug (Zwei Teile, Body und Leggins) Tag und Nacht, außer bei großer Hitze (obwohl er sogar auch temeraturausgleichend ist). Er wirkt auch antibakertiell und antientzündlich, aber nur ganz leicht, die Salben ersetzt er nicht, aber evtl. braucht man weniger. Normalerweise zahlt die Kasse auf Attest 2 Neurodermitisanzüge (Baumwolle) pro Jahr. Wir haben es mit der Kasse so verhandelt, dass wir den Silberanzug selbst gekauft haben und den Betrag für zwei Baumwollanzüge erstattet bekommen haben. Du mußt aber auf jeden Fall ERST bei der Kasse fragen, bevor du den Anzug kauftst. Ansonsten kann ich Dir nur raten, die Milch echt strikt weg zu lassen, das ist am Anfang schwer,aber man lernt damit umzugehen! Klass. Homöopathie hat bei uns auch geholfen, man braucht aber echt einen GUTEN Homöopathen. Wir haben ansonsten viel Hilfe vom Bundesverband für Neurodermitiskranke bekommen (www.neurodermitis.net), da kann man auch als Nicht-Mitglied anrufen und sich beraten lassen, bzw. Infomaterial anfordern. Alles Gute!! Larissa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi larissa, danke für deine Erfahrungen mit dem Silberanzug. Ich werde das beim nächsten Kia besuch mal mit ansprechen, mal sehen was der davon hält. Kurz noch an alle(falls es noch jemand liest). Samuel wird milchfrei ernährt, ich habe das nur etwas eingeschränkt ausgedrückt weil er 3 größere geschwister hat. Die lassen schon mal einen Jogurtbecher oder irgendwas stehen was für ihn nicht optimal ist. Da kann es mal sein das er das erwischt.... das seh ich dann auch gleich an der haut. von MIR kriegt er nix mit Milch ggg. Irgendjemand hatte das mit der Schokolade und Nüssen geschrieben. Das wusste ich, aber danke für den Hinweis. Schoki ist für ihn asolut tabu, da kriegt er schon bei Hautkontakt bläschen. Danke euch schon mal für eure Antworten LG Tina