icki
Hallo! Mein Sohn hat mit knapp 8 Monaten unterm Kinn und am Hals einen grossen roten Fleck gehabt. War damit 2x beim Kinderarzt, er meinte das kommt vom Schwitzen und sei definitiv keine Neurodermitis. Hat mir dann Kortisonsalbe mitgegeben die ich aber nicht gegeben hab. Bin dann zum Hautarzt und er meinte sofort es ist Neurodermitis. Auch Kortison verschrieben. Hab dann meine schwer Neurodermitis geplagte Freundin gefragt was sie und ihre Kinder nehmen. Sie meinte nur Penaten, sonst nichts. Hab ihn dann mit Penaten eingecremt und es hilft tatsächlich. Aber ganz geht es nicht weg. Jucken tut sich der Kleine sehr sehr wenig, nur wenn, dann blutet es direkt. Musste jetzt grad leider doch Kortisonsalbe geben weil es mir zu blutig war :-( War in meinen Augen so gut wie abgeheilt... Ich sträube mich so gegen Kortison. Er ist doch noch so klein. Was macht ihr und habt ihr Tipps für mich? Bin irgendwie total traurig und muss immer weinen wenn er sich kratzt und mich dann so anguckt wenn ich seine Händchen festhalte. Bin auch wieder im 5. Monat schwanger, deswegen noch näher am Wasser gebaut... LG Iris
Wir cremen mit Neuroderm Basispflege und wenns mal ganz uebel ist, hat uns der Hautarzt eine Salbe verschrieben, die ein Hormon der Nebennierenrinde (glaub ich, muesst kucken wie die Salbe heisst) enthaelt. Von Cortison hat sie abgeraten, da sich der Koerper daran gewoehnt.
Dermatop heisst die Salbe.
Mit Cortison wird es kosmetisch verschoenert, aber die Ursache ist nicht behoben. Uns wurd reine Vaseline empfohlen und die hatte auch am besten geholfen Lg kaba
Hallo, ich empfehle Physiogel AI-Creme, hat bei uns super geholfen. Unser Sohn hatte als Baby auch solche trockenen Stellen, ab 10 Monaten war alles weg, hatte er nie mehr(heute 4 Jahre). Übrigens ist Dermatop eine Kortisonsalbe!!!
Du hast es geschafft! Jetzt kugele ich mich wirklich am Boden vor Lachen! Diese Hautärztin ist göttlich, der muss ich unbedingt gratulieren! Danke, danke, danke für einen wirklich guten Lacher! Tina
Ich hatte es 13 jahre lang. Nichts hat geholfen. Dann kam meine Regelblutung und über nacht war alles weg. Einfach so. Ich denke, ich habe alles damals durchgenommen, zzgl. Wunderheiler etc. Gruß maxikid
Weisst du, selber nix zum eigentlichen Thema beitragen koennen aber sich ueber andere lustig machen- solche Menschen sind mir die liebsten. Es gibt Cortisonsalben, bei denen ist der Wirkstoff Cortison, bei Dermatop ist es Prednicarbat, ein leicht abgewandeltes Hormon der Nebennierenrinde und wird eben vom Koerper selbst produziert. Diese Salbe haben wir fuer den Notfall, wenn mal ein Schub kommt. Ansonsten achten wir lediglich auf die Ernaehrung und cremen mit der Basispflege. Die Salbe ansich haben wir schon ne ganze Weile gar nicht mehr benoetigt.
Cortison selbst wird lt. Wikipedia nicht mehr in der Therapie eingesetzt und hatte noch nie eine Wirkung auf der Haut.. Die Gucocortikoide findest Du da: http://de.wikipedia.org/wiki/Glucocorticoide Trini
Ok, danke wusst ich nicht.
Genau genommen handelt es sich hierbei um Glucocorticoide, welche man in natürliche (in der Nebennierenrinde produzierte) und synthetische (künstlich hergestellte) unterteilt. Cortison ist dabei ein natürliches und Prednicarbat ein synthetisch hergestelltes Glucocorticoid.
Du hast keine Ahnung, und damit auch noch laut angegeben. Dann musst du auch damit leben können, dass ich lache. Cortison = Hormon der Nebennierenrinde. Der Wirkstoff von Dermatop ist ein Kortikoid, also das, was man so umgangssprachlich als Kortison bezeichnet.
Ich glaube, du solltest dir die Bedeutung von angeben mal zu Gemuete fuehren.
Bei uns stand/steht auch Neurodermitis im Raum, ohne dass es wirklich "diagnostiziert" wurde. Mein Sohn hatte einen Schub, der sich als solches darstellte mit den typischen Stellen und auch extrem entzündet war, allerdings alles ohne Juckreiz. Wir haben dann an der Ernährung "geschraubt", also Nahrungsmittel die gefühlsmäßig das Hautbild verschlechterten weggelassen und die Pflegeprodukte von Siriderma (ist aber auch relativ teuer), die speziell auch für Neurodermitiker angefertigt sind, begonnen. Momentan bin ich mit dem Hautbild zufrieden und fange langsam an Nahrungsmittel wieder reinzunehmen und zu testen. Kortison ist in schlimmen Krisen, auch wenn es nicht toll ist, sicher eine gute Sache,va bei ausgeprägtem Juckreiz, da dort ja auch immer die Gefahr einer Infektion besteht. Wünsche Dir/Euch alles Gute. LG Tini
Hey, wenn es schlimm ist, straeub Dich nicht gegen das Cortison. Die modernen Salben sind wirklich gut vertraeglich und der Juckreiz ist wirklich schlimm. Damit bringst Du es dann wirklich mal zu Abheilung. Danach gut pflegen, ich benutze fuer meine Kleine die Buebchen Sanft und Sensitiv Hautpflege oder Eubos Hautruhe. Letztere ist mir aber langfristig etwas zu teuer und die von Buebchen ist wirklich gut und angenehm. Wenn schlimme Stellen auftauchen, brauche ich schon 2-3 Tage ( ganz wenig ) Cortisonsalbe.
Hallo! Vielen Dank für eure Infos. Das macht mir wieder Mut.. Hab jetzt mal Physiogel AI als Pröbchen und Weleda weisse Melisse. Heute sieht es schon sehr viel besser aus. Die Nacht hat er sich nicht gekratzt und bis jetzt auvh noch.nicht. Hoffe auch das es sich verwächst und ich es jetzt erst mal mit cremen eindämmen kann. Ich kenne juckende Haut überhaupt nicht von mir, finde es soooo schlimm bei den Kleinen, sie können ja gar nichts damit anfangen. Also danke euch nochmals! LG Iris
Ich habe ND gehabt, viele Jahre, sehr schlimm, offene Finger, Arme hochnehmen = Achseln aufgerissen usw.... Ich habe phasenweise keinen Sport mitmachen können, fand Sommer sch. weil Hitze den Juckreiz verstärkt hat usw.. Meine Mutter war auch so ein Cortison Gegner. Lieber noch ein Arzt ( vom Heilpraktiker bis Hautklinik in verschd. Städten), als einmal wenige Tage Cortison. Was habe ich geschrien vor Schmerzen, mich im Schlaf blutig gekratzt, auf den Außenkanten der Füße wochenlang gelaufen weil ich Risse in der Fußsohle hatte... Es wurde besser in der Pubertät, schlimmer in den Schwangerschaften. Jetzt ist es quasi weg. Aber nie würde ich in schlimmen Akutphasen mir oder falls eins meiner Kinder betroffen sein sollte, Dermatop o.ä. verweigern aus Angst vor dem ach so bösen Cortison. Es kommt immer darauf an wie und wielange es verwendet wird. Und man braucht einen guten Hautarzt der genau sagt was zusätzlich gemacht werden muss. Als Kurzzeit Therapie über 3-5 Tage spricht nichts dagegen. DANN kann mit einer guten, auf den Hauttyp abgestimmen Pflege weiter gearbeitet werden. LG Christine Ps. Und ja bei einigen steckt eine Allergie dahinter, und dann ist das weglassen der richtige Weg. Aber bei mir gab es Phasen wo alles weglassen der bekannten Allergene und "Risikofaktoren" ( Schwimmbadwasser ect) NULL Einfluss hatte! Und dann möchte ich nur schnelle Hilfe!
das böse, böse cortison (welches der Körper tagtäglich selber produziert) schadet bei richtiger anwendung ÜBERHAUPT nicht. und inzwischen wendet man es gerne als sog. Intervalltherapie an, was dann ausschleichend immer weniger wird, aber dauerhaft zum beispiel 1 x pro woche oder auch mit größeren abständen auf die gesund aussehende haut aufgetragen wird und den nächstn schub verhindert.
Ich leide (zum Glück) nicht an Neurodermitis, dafür an Psoriasis (auch nicht besser). Das Gebiet der Hautkrankheiten ist stetig im Wandel, also bitte ich Euch die Erkenntnisse der Vergangenheit nicht ohne Sorgfalt zu behandeln. Kortison wurde vor 20 Jahren in höheren Dosen und "unreiner" verabreicht, da waren Nebenwirkungen logisch. Heute enthalten die Kortikoide nur einen Bruchteil der damaligen Wirkstoffe und können dadurch gezielter eingesetzt werden. Außerdem wird Kortison erst bei Dauertherapie problematisch, da die Nebennierenrinde zum Entschluß kommt kein Kortison mehr produzieren zu müssen, da genügend im Körper ist (aber wir reden hier zunächst nur von lokaler Salbentherapie). Noch ein kleiner Tipp, man kann auch die Kortisonproduktion des Körpers ankurbeln, also kalt Duschen (aber das muß der Betroffene schon freiwillig machen). Die Krankheit ist eine Wundertüte, man weiß vorher nie was hilft und wie lange man darunter leiden muß.
Hallo, Physiogel, Eucerin & Co., die für neurodermit. Haut empfohlen werden, haben bei meiner Maus absolut nichts gebracht. Ich hatte das Gefühl, die Stellen werden davon eher noch schlimmer. Das einzige, was der Haut gut getan hat, war "Lipohile Pflegesalbe" von Leyh Pharma - gibt es in der Apotheke, kostet unter 10EUR und kann man sparsam anwenden. In ganz argen Zeiten mussten wir auch auf die Cortisoncreme vom Doc zurückgreifen. Aber wenn es am abheilen war und wir dann gut mit Lipophile weitergecremt haben, war lange Zeit Ruhe. Meine Tochter ist jetzt zwei und hat nur noch ganz ganz selten mal eine Stelle. Der KiA meinte, bei vielen Kindern "verwächst" sich das Problem in den ersten Jahren. Wir hatten Glück. Das einzige was wir jetzt noch machen, ist konsequentes Cremen. LG und gute Besserung!
dan würde ich es auch noch nicht als neurodermitis bezeichnet haben,, weil es mütter in genau die panik versetzt, in der du jetzt bist.. säuglingsekzeme sind so häufig und meist so wenig dramatisch, dass es nicht gut ist, das stigma neurodermitis schon so früh draufzustempeln. Physiogel A.I ist super, es ist speziell gegen juckreiz und wird euch schon erleichterung bringen. wenn er es blutig kratzt, würde ich auch über tavegilsaft oder fenistilsaft nachdenken.
Hallo! Ja, nur am Hals und fast einmal um den Hals rum. Aber es ist wirklich besser geworden. Hab Physiogel AI und Propolis Creme genommen. Hab jetzt noch den Tipp einen abgekühlten schwarzen Teebeutel drauf zulegen wenn es schlimm anfängt zu jucken. Werde ich dann ausprobieren wenn es schlimmer werden sollte. Ich hoffe ja auch das es "nur" ein Ekzem ist. Habe auch mal stark überlegt wie und wann das kam. Dann fiel mir plötzlich ein das er zwei Tage vorher einen neuen, natürlich vorher gewaschenen, Acryl (!) Pulli von Primark anhatte. Und der hatte so einen Kragen...War ein Geschenk.... Böse Vermutung, aber wer weiss.... Hoffe das wir es in den Griff kriegen, armer Kerl. Danke der Nachfrage und der weiteren Tipps! LG Iris
naja, schiere kuinstfaser, nah am schwitzigen, faltigen, feuchten hals eines babies....das ist kein böser verdacht, sondern durchaus eine übliche und fast zu erwartende reaktion... bleib bei baumwolle, das wird euch gut tun.
Ich durfte noch nichtmal ein Mützchen zubinden bei einem der Kinder, da wird geschwitzt, gesabbert, da reibt der Stoff... Luft dran, Naturfaserkleidung (Primark ist eh der letzte Mist) und ggf. eine Salbe drauf...
Ich ärger mich auch das ich den angezogen hatte. Sonst achte ich immer auf die Anziehsachen.. aber der Pulli war so süß... hatte auch vorher nicht gesehen das es Acryl war. Meinem Kleinen ist auch immer so schnell warm. Er ist wie gesagt jetzt 8 Monate alt und hatte noch nie eine Mütze an, höchstens eine Kapuze... Er ist sozusagen meine persönliche Wärmflasche, ganz toll ;-) LG Iris