Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Neurodermitis beim Kleinkind

Neurodermitis beim Kleinkind

sunnysue

Beitrag melden

Hallo, ich habe selbst Neurodermits und seehhr viele Allergien, nun habe ich heute bei meinem Sohn (3 1/4) auch die Diagnose Neurodermits bekommen Obwohl ich ja selbst betroffen bin, bin ich total verunsichert. Ich selbst war schon jahrelang nicht mehr beim Hautarzt weil ich immer nur Kortisonsalben verschrieben bekommen habe und das einfach nicht mehr wollte. Kann mir jemand sagen, wie eine gute Neurodermitisbehandlung aussieht, was ich bei der Hautpflege, bei der Ernährung und allgemein beachten sollte? Meine Tochter mit 1,5 hat auch ziemlich empfindliche Haut... Danke, Sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sunnysue

Ich rate dir dich mal bei einer Allergieambulanz (in Kliniken, die machen das einen Tag lang) vorzustellen, sofern du der Meinung bist dein Sohn verträgt etwas nicht gut oder einfach zur Absicherung. mein Sohn (6) hat sehr trockene haut, aber keine neuro im klassischen Sinn. wir waren auch aufgrund von Asthma in der Marburger Allergieambulanz, zum Glück kein allergisches Asthma und keine Allergien festgestellt worden. Mein Sohn bekam auch oft quaddeln und Pickelchen am Körper ohne erkennbare Ursache. Haben zwar nicht den Grund herausgefunden aber seit November waren die quaddeln nicht mehr da. Ich würde ihn einfach mal testen lassen. Und im Vorfeld würde ich ihm einfach einem hautarzt mit Kindererfahrung vorstellen. Wie bekommen dort monatlich eine eucerincreme verschrieben und in der Apotheke Angerührt und es funktioniert damit sehr gut. LG rala


michelangela

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sunnysue

Ach ihr armen, wir leiden mit euch. Zum Glück ist das Leiden bei meinen zwei Kleinen nicht so stark ausgeprägt wie bei mir. Was wir so machen: nieieie Linola Fett benutzen (verölt irgendwie die Hautoberfläche und dann juckts..) Zum Einfetten lieber reines Lanolin (=Wollfett=Brustwarzensalbe=gibts bei dm für 1,45) Lauwarm baden oder duschen, max einmal die Woche. Nie Schaumbad o.ä.(wir vertragen aber alle Kneipp-Zauberbad mit Meersalz und FARBE) Raumtemperatur im Winter nicht über 21 Grad (sonst wird die Luft zu trocken) ausschliesslich Baumwollkleidung und, und, und Sind alles ziemlich einfache, preiswerte und wirkungsvolle Regeln für uns. Was ihr für euch als heilsam herausfindet wird sicher individuell verschieden sein. Ich hoffe dir hilft der kleine Einblick irgendwas für euer Wohlbefinden herauszuziehen. Liebe Grüsse


Waldlaeufer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sunnysue

Hallo, wir sind Eltern von Zwillingen die in SSW 25/5 per sectio gekommen sind. Unsere Tochter ist nach anfänglichen Startschwierigkeiten topfit. Unser Sohn musste mehrfach operiert werden, er hatte 2 anus praeter und nun ein Kurzdarmsyndrom nachdem knapp 50cm Dünndarm entfernt werden musste. Nach starkem Hirnbluten hat er außerdem eine Hemiparese links. Nachdem er durch die Unmengen an Antibiotika die er bereits nehmen musste, Resistenzen entwickelt hat fing er sich auch noch chlostridien difficile ein. Fast ein halbes Jahr haben wir es immer und immer wieder Antibiotika versucht. Leider kam sofort der Rückfall nachdem die Therapie abgesetzt wurde. Nach langem Suchen, endlosen Telefonaten und sehr viel Schriftverkehr mit Unikliniken und Krankenhäuser in Deutschland und Österreich haben wir uns für eine Stuhlübertragung entschlossen. Diese Methode hat Heilungschancen weit über 90%!!!!!! Leider gibt es keine Langzeitstudien für Kleinkinder und Babys. Niemand traut sich da so richtig ran. Wir hatten bei unserem Sohn nichts mehr zu verlieren, entweder die Toxin-bildenden chlostridien difficile und eine eventuelle nächste Antibiotika-Resistenz oder Aussicht auf Heilung. Daraufhin haben wir die Antibiotika abgesetzt und nach 2 Tagen 100ml NaCl (Kochsalzlösung) mit 50g Stuhlgang seiner Zwillingsschwester püriert und ca 100ml per Blasenspritze ( https://www.amazon.de/gp/product/B00XV8VTV2/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00XV8VTV2&linkCode=as2&tag=passivreich08-21&linkId=d28998733506ef7aefb05708769b24b4 ) und Magensonde (die sind sehr weich und biegsam, https://www.amazon.de/gp/product/B003OAMZT2/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B003OAMZT2&linkCode=as2&tag=passivreich08-21&linkId=b7faf4b9307c1f4a0d77a1fb40446e8b ) als Einlauf verabreicht. Alles vollkommen schmerzfrei für unseren damals knapp 2 jährigen Sohn. Der übelriechende chlostridien-Durchfall war prompt weg und wir konnten unser Glück kaum fassen!! Nach 3 Tagen wiederholten wir das ganze zur Sicherheit. Ein voller Erfolg! Er war nicht nur seine nahezu resistenten chlostridien difficile los, sondern auch seine Neurodermitis. Einfach verschwunden. Wie ein Wunder! Wir hoffen, dass sich mehr Eltern trauen, diesen Weg zu gehen und natürlich auch die Ärzte in solchen Fällen endlich mal Flagge zeigen und sich was trauen! Die Schulmedizin stößt an manchen Stellen an ihre Grenzen und aus "Kostengründen" wird diese Form der Therapie nicht gemacht. Das leuchtet dann ein, wenn man bedenkt, dass ein gesundes Kind keine teure Medizin mehr benötigt. Das ist vermutlich der Hauptgrund, warum man so zögerlich bei solch erfolgversprechenden und billigen Heilungsmethoden ist. Für weiterführende Infos empfehlen wir: https://www.amazon.de/gp/product/B00VXCXXV2/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00VXCXXV2&linkCode=as2&tag=passivreich08-21&linkId=6502b3aa4f90db3ac8b951d240917ce7 Wir wünschen allen Betroffenen alles erdenklich Gute und weiterhin viel Kraft!