Fiorella
Hallo, wir bekommen nächste Woche, wegen der Pflegestufe, endlich besuch vom MDK. Eigentlich weiß ich nicht so wirklich was der da genau macht. Könnte mir jemand vielleicht von seinem Besuch berichten und was ich beachten muss? Meine Tochter ist fast 2 und kann noch garnichts, also sie kommt nicht allein hoch, kann nicht stehen und laufen (muskelhypoton). Mit dem Löffel kann sie einigermaßen allein essen, wird das totzdem als Zeitaufwand berechnet? Vielen lieben Dank und liebe Grüße
Unsere Grosse bekam mit 2 auch das erstmal Besuch vom MDK. WIR haben noch nie schlechte Erfahrungen gemacht! Bisher waren immer alle ganz nett! Die schauen sich um und stellen Fragen- das Kind musste hier noch nichts 'vorführen' - sie wird nun 6 u hat Pflegest.3 - kann nicht allein laufen, spastische Lähmung, Tetraparese- aber im Köpfchen sehr clever! Ich führe ab 4Wochen vor dem Termin Pflegetagebuch und bin sehr grosszügig mit den Zeiten! Es wird in der Regel viel gekürzt, und mit 2 Jahren sind ja auch die Zeiten noch recht hoch die gesunde Kinder brauchen- ruhig etwas fordernd sein wenn er sich 'knausrig' anstellt! Begründe warum du mehr Zeit brauchst! Wenn sie allein isst bekleckert sie sich bestimmt gut- aber oberstes Ziel ist es Selbstständigkeit zu fördern- Essen dauert länger u es muss danach Kind+ Umgebung gründlich gereinigt werden, also würde ich an die Zeitlich mögliche Höchstgrenze gehen! Schau mal unter Pflegefibel für Kinder im Internet! Ein Papa hat das ausgearbeitet und ich zieh mir das immer ran wenn was ansteht- er hat das sehr gut erklärt! Man muss einfach im Kopf haben, das man KEIN BITTSTELLER ist, sondern dies für sein Kind tut und benötigt! Schau auch rechtzeitig nach Rehas! Hohenstücken in Brandenburg hat uns sehr geholfen, und ich SCHWÖRE auf das GalileoKonzept aus Köln! Da hat Lenja das freie stehen gelernt!(mit4 Jahren) Weis ja nicht woher du bist, in vielen Bundesländern sind Integrativplätze frei- in Holstein zB. Lenja hat einen Einzelintegrationsplatz in einer Regelkita mit Helfer u Heilpädagoge, Holstein gibt Finanziellehilfen zum behindertengerechten bauen- umbauen aus! Es gibt ne ganze Menge Hilfestellung!Überall! Man muss ebend selber fragen, das ist manchmal müßig, aber es hilft! Beiß dich durch! Unsere Grosse ist ein so tolles Kind- immer fröhlich, gern auch mal zickig, so clever und freundlich! Sie kann nicht laufen- naund? Fragt sie selbst! Dafür kann ich einen Schmetterling malen! Sie ist einmalig!
Hallo, wenn der MDK kommt (entweder eine Pflegekraft oder ein Arzt/in) möchte dieser gern Unterlagen einsehen - wenn du welche hast (Arztbriefe, Berichte von der Therapie o.ä.). Du musst jetzt nicht alle raussuchen, die aktuellsten/ausführlichsten reichen sicher. Beim Erstbesuch wollen sie evt. auch was zur Vorgeschichte (Geburt ...), auf jeden Fall das gelbe Heft sehen. Größe und Gewicht werden auch "abgefragt". Ein Pflegetagebuch ist gut (den Link zu den Richtlinien vom MDK hatte ich ja schon öfte gepostet). Das wird von EINEM Tag gemacht (an dem ihr zu Hause seid und nichts habt). Abweichungen "von der Norm" müssen behinderungsbedingt (Bsp.: Spastik oder Empfindungsschwäche) oder durch die "Person" deiner Tochter begründet werden (Bsp.: mangelnde Kooperationsbereitschaft). Solche pflegeerschwerenden Faktoren müssen, wenn sie plausibel sind, einbezogen werden. Wenn es um strittige Dinge geht, wir z.B. Nachtpflege oder Einschlafverhalten ist eine Dokumentation über 14 Tage sinnvoll (meist nur beim ersten Mal, wenn erstmal anerkannt dann geringeres Problem). Das ist auch für uns Mütter ganz interessant, denn dann haben wir keine Chance uns das schön zu reden ;-) Der MDK kommt zu dir nach Hause, um 1. das Kind zu sehen und einzuschätzen (nur durch Ansehen, keine körperliche Untersuchung): Entwicklungsstand, Verhalten u.ä. (also z.B. wie hat der Gutachter das Kind angetroffen: unbeteiligt in einer Ecke spielend oder ist es auf den Gutacher zugegangen und hat vllt. sogar die Tür geöffnet?). 2. die häusliche Situation einzuschätzen: es werden Fragen zur Wohnsituation gestellt UND: derGutchster will die relevanten Zimmer sehen (Küche, Wohnzimmer, Bad, KiZi) 3. es wird eingeschätzt, ob Hilfsmittel die Pflegesituation erleichtern können, diese werden dann empfohlen. Im Pflegeprotokoll sollten möglichst schon alle Hilfsmittel aufglistet sein, sie werden aber bestimmt auch noch mal abgefragt. Wobei zu den Hilfsmittel auch Windeln zählen, wenn sie von der Kasse gezahlt werden (bei euch sicher noch nicht). 4.der Gutachter läst sich auch ein paar Alltagssituationen zeigen (also es kann sein, dass wenn dein Kind gerade gewickelt werden muss, dass sie das dann sehen will; oder aber wie das Kind spielt ....) Wichtig für das Protokoll aber auch für den Besuch: der MDK nimmt immer die BESTE Version (also nicht für euch sondern im Hinblick auf die ähigkeiten). Bsp.: ich habe geschrieben, dass mein Sohn 1 bis 3 mal täglich Stuhlgang in der Windel hat. Im Protokoll steht dann 1x . Oder wenn du sagst, dein Kind kann etwas, wenn auch nur unter bestimmten Bedingungen, dann wird das so angenommen. Wenn das nur in Ausnahmesituationen so zutrifft, geh lieber vom "Normalzustand" aus. Andererseits ist es aber plausibel, wenn ein Kind etwas morgens "kann" und abends wegen Ermüdung mehr Hilfe braucht. Deine Hilfestellung wird übrigens unterteilt: Vollübernahme (du machst alles selber), Teilübernahme (dein Kind macht einen Teil) , Anleitung (du musst deinem Kind sagen, was es Schritt für Schritt tun muss), Hilfestellung (es werden Hilfsmittel bereitgestellt). Je nach Art der Hilfestellung werden Zeiten auch nur anteilig angerechnet. So hoffe, das hilft erstmal :-) Du kannst dir übrigens "Beistand" für den Besuch dazuholen (evt. auch von einem Pflegedienst z.B. der Lebenshilfe), da wäre es aber gut, wenn die das Kind vllt. schon mal gesehen haben. Liebe Grüße Anja
Ich weiß garnicht was ich sagen soll, vielen, vielen lieben Dank für eure ausfühlichen Information und Erfahrungen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen noch hat es jemals jemand von so vielen Ärzten angesprochen, dass wir eine Pflegestufe oder einen Schwerbehindertenausweis beantragen können. Dank euch bin ich überhaupt darauf gestoßen. Danke noch einmal und ganz liebe Grüße