Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

logopäde eure erfahrungen

logopäde eure erfahrungen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, mich würden mal eure erfahrungen diesbezüglich interessieren. wir hatten heute bei unserer zweiten therapeutin (erste haben wir aufgegeben, da zu viele faktoren gestört haben) unser erstgespräch. vorweg ganz wichtig sagte sie uns, das wenn wir termine nicht 24 std vorher absagen, dann müssen wir 30 euro aus eigener tasche zahlen. egal, auch wenn das kind krank ist und zum arzt muss, generell, ohne ausnahme, muss man zahlen, wenn man diese 24 std nicht einhält. weiterhin werden pro rezept (10 mal, 1-2 mal die woche, wir haben 1x die wo.) 2,-- bis 2,50 euro für materieal wie kopien und bastelsachen eingesammelt. soweit das finanzielle.... das unser sohn mit 21 monaten zu sprechen angefangen hat hat sie total schockiert, so spät, da hätte man ja was machen müssen.... das er kiss hatte war ihr völlig egal.. (schlaffe mundmuskulatur) wenn sie meint wir machen nicht, dann bricht sie schonmal ne therapie ab, da es ja keinen sinn hat. (woher will sie sehen, ob wir zu hause üben???)) wie ist das bei euch??? bei der ersten logopädin war das nicht so, daher fragen ich euch, wie es bei euch ist. lg marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ach du heilige Sch&%$%& !!! Und da willst Du allen ernstes hin? Also mein Fall wäre das nicht! Ich habe auch ein spät diagnostiziertes Kiss Kind mit unterentwickelter Mundmotorik und habe DIE Spitzenlogopädin gefunden! hat die Dame bescheid gegeben, dass sie gerade in dieser Hinsicht Ahnung hat? Das wäre mir sehr sehr wichtig, denn abnsonsten ist es ja Quatsch!!! Ich würde auf jeden Fall die Kompetenz dieser Dame abchecken und stimmt diese, okay, stimmt diese nicht, sofort wech!! Wenn Dein Kind schon auf Kiss behandelt wurde, frage doch mal bei dem Arzt oder Chiropraktiker nach, ob nicht Logopäden mit denen zusammenarbeiten und lass dir da Adressen geben! Mit dem bastelgeld ist irgendwie merkwürdig, habe ich noch niiieeee bezahlt und ich habe noch niieee eine Rechnung gestellt bekommen, wenn ich morgens anrief und das Kind krank meldete! Never ever!! Viele Grüße Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, wenn Dein Sohn eine schlaffe Mundmuskulatur hat, wäre ev. Castillo Morales etwas für Euch? Castillo Morales, oder ganz korrekt "Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales", ist ein ganzheitliches Therapiekonzept für Kinder mit sensomotorischen Schwierigkeiten. Die Muskeln im orofazialen Bereich werden gezielt stimuliert, und zwar ganz direkt wie auch durch eine allgemeine Tonisierung. Ursprünglich wurden zwei Zweige unterschieden, die Neuromotorische Entwicklungstherapie (NET) und die ORT. Auf diese Trennung wird seit 1997 (auch in Bezug auf die Ausbildung der Therapeuten) verzichtet, da eine Behandlung im orofazialen Bereich ohne Berücksichtung und Stabilisierung des Haltungshintergrundes nicht erfolgversprechend ist. Rodolfo Castillo Morales ist ein argentinischer Arzt, der sich nach seinem Medizinstudium dann in Madrid auf die neurologische Rehabilitation spezialisiert hat. Er absolvierte auch einen Bobath- und einen Vojta-Kurs udn gründete dann in Cordoba ein Behandlungszentrum für Kinder. In seine krankengymnastische Arbeit liess er die Erfahrungen mit dem Leben der lateinamerikanischen Ureinwohner einfliessen, er legt also Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen, auf Förderung der Wahrnehmung, Motorik und Kommunikationsfähigkeit. Daraus eintwickelte sich sein besonderer Ansatz, dessen einer Aspekt, eben die ORT, bislang in dieser Form noch nicht dagewesen war. Die Verbesserung von Haltung und Bewegung unter spezifischer Einbeziehung der Sinneswahrnehmungen sind wichtige Ziele der Behandlung, ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beeinflussung des orofazialen Komplexes zur Verbesserung der Nahrungsaufnahme, der Kommunikation (wie z.B. der Sprach-/Sprechentwicklung) und zur begleitenden Unterstützung kieferorthopädischer und zahnärztlicher Maßnahmen. Castillo Morales hilft Menschen und besonders Kindern mit Störungen der Gaumensegelfuntkion (unzureichender velopahryngealer Verschluss),Down-Syndrom, Cerebral-Paresen, Postkoma-Zustand, Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten, Pierre-Robin-Sequenz, Schädelhirntrauma, Muskelhypotonie (vor allem im Gesichtsbereich), Mehrfachbehinderung... Bei meinem Jüngsten,Noel, der mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalte (LKGS) geboren wurde, trainierte der Therapeut seine Lippenringmuskulatur, die dann zum Zeitpunkt der OP besonders gut ausgebildet war, was unserem Chirurgen erleichterte, die gespaltene und an den Spalträndern jeweils "falsch" ansetzende Mukulatur zu "sortieren" und zu vereinigen. Ausserdem wurde mit sanftem Zug und Vibration das Lippengewebe massiert und gedehnt, um die postoperative Spannung auf der Naht zu reduzieren. Nach der Lippenplastik trainierten wir mit CM die Funktion der neuvereinigten Muskulatur, und nach der Veloplastik wurde durch Bewegungsanregungen die neuvereinigte Gaumensegelmuskulatur stimuliert. Vielleicht kannst Du mit der Info was anfangen? Hier noch zwei interessante Links dazu: www.castillomoralesvereinigung.de www.castillomoralescentrum-muelheim.de Liebe Grüße von Kirsten


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also wir gehen jetzt auch seit ein paar Wochen zu unserer "2ten" Logopädin. Die erste haben wir wegen mangelnder menschlicher Kompetenz "abgesägt". Was die sich mit unserem Sohn und mir erlaubt hat, würde hier den Rahmen sprengen. Jetzt haben wir eine tolle Therapeutin gefunden. (war im übrigen ein Tipp aus dem Kindergarten, vielleicht einfach mal in einem Kiga nachfragen, die kennen sich wirklich aus). Grundsätzlich sollen Therapieeinheiten 24 h vorher abgesagt werden. Wenn mein Kind aber kurzfristig erkrankt, dann wird nichts berechnet. ( bei der Ergo übrigens auch nicht). Materialgebühren zahlen wir nicht, die sind meines Erachtens im Preis mit drin. Und unsere Logopädin hat da einen hohen Verbrauch. Jedesmal bekommen wir Kopien mit und es gibt Süßigkeiten mit denen die Mundmotorik trainiert wird. (z.B. mit einem Strohhalm Gummibärchen ansaugen, oder eine riesengroße Salzstange ohne Hände quer essen,....) Die Materialien sind doch in den festen Therapiesätzen enthalten. Wir bezahlen übrigens für eine Therapiestunde (sprich 45 min) um die 45 Euro, da dürfte das kein Problem sein. Gruß Silke