Mitglied inaktiv
Hallo, nach langem hin und her überlegen würde ich mich justin(23 SSW-jetzt 28 Monate) nun doch gerne zur Kur fahren...nun folgende Probleme.Papa kann nicht mit zur Kur und deshalb können wir diese sKlinik im Allgäu nicht nehmen(soll aber super sein,hab ich gehört).Suche nun händeringend eine gute Kurklinik In NRW oder auch Sauerland und Umgebung..Denn vier Wochen komplett ohne papa wird Justin nicht so einfach wegstecken;-) Kurkliniken hab ich ja echt schon viele gefunden,auch grad an Ostseee und Nordsee,aber die sind nicht auf Frühchen spezialisiert.Und es sollte ja schon förderlich sein...Jetzt steh ich vor einem-schier unlösbarem-Rätsel...lol Hat jmd.vielleicht einen Tip für mich und ein paar HP seiten???? LG und DANKE anna mit Justin(23 SSW)
Hallo also das Schwedeneck ist in Norddeutschland eine Alternative zum Bromerhof. Bromerhof nimmt übrigens auch ohne Väter waren einge alleinerziehende da.... Ich weiss nicht, ob im Schwedeneck Väterbesuche erwünscht sind, da würde ich nachfragen. Andere Frühchenkliniken mit Bundesverbandszusammenarbeit gibt es meines Wissens nicht dagmar
PS was steht denn im Kurattest bzw was sind die Kurziele ? Davon hängt auch ab, ob ggf. ne andere Klinik ausser für Frühchen in Frage kommt. Soll es ne Kur für Justin sein oder eine für Dich ? dagmar
Hallo, Schwedeneck, da ist mein Tageskind gerade und es gefällt ihr un ihrer Mama sehr gut (ist aber allerdings kein Frühchen). Papas sind auf den Zimmern nicht erlaubt!!. Gruß Minimaxi
Hallo!!Lieben Dank für Eure Antworten! Also wegen Papa;es ist halt nicht sinnvoll justin 3-4 Wochen vom Papa komplett zu trennen ohne besuchsmöglichkeit.Und wenn wir zum Bromerhof fahren,ist man aus Dortmund ja nicht "mal Eben"zum besuch da hingefahren...Deshalb würde halt nur was in frage kommen,was halbwegs gut zu erreichen ist.Kur genehmigt bekommt sowohl Justin als auch ich(Asthma,Knieprobleme,Herzprobleme)Wir haben es auch schonmal versucht als "Familienkur"Also ich bekomme Anwendungen,Justin welche und Papa fährt als Begleitperson mit,das jedoch hat uns die liebe Krankenkasse so nicht bewilligt...Sie hätten uns dann in 2 unterschiedliche Kliniken geschickt.Der gute KK Mann sagte auch,das uns ein "Urlaub"zu dritt halt nicht bezahlt wird*grummel*(Freche aussage)Und so suche ich nun eine Klinik-eher für justin als für mich-die in der Nähe ist und trotzdem kompetent. Habt Ihr einen Link für mich??? Danke schön:-) LG Anna
http://www.kliniken.de/kliniken/a-z/kliniken/Klinik-Schwedeneck-4397.htm Zwei so riesen Sachen wie Curacao und Kur würde ich nicht in einem Jahr machen Justin ist ja noch sehr klein, die ganzen Umstellungen etc halt ich in dem Alter als nicht sinnvoll. Ich würde eh mal anrufen und fragen wann die Frühchenreha anbieten, im Gegensatz zum Bromerhof ist das nur zu bestimmten Zeiten dagmar
Hallo Dagmar,dies Jahr war das auch nicht mehr geplant zumal mit Curacao Streß und umstellung für alle genug anfällt.Und Justin vorher auch nochmal 3-4 Tage zur "erholung von uns"in die Kleine Oase geht... Ich wollte nur schonmal rumgucken,was in Frage käme...Denn die Auswahl schien mir nicht sonderlich groß und Beim ganzen Suchen hab ich nichts gescheites gefunden;-) Danke für den tip LG Anna
kleine Oase, das klingt aber süß, sind das Eure Großeltern ? Meine würden Ellert nie nehmen aber ich würde es auch nicht übers Herz bringen, da hätte er sicher nach uns Heimweh... dagmar
Meeresluft und Entspannung im schönen Norden Das Ostseebad Schwedeneck - zwischen der Landeshauptstadt Kiel und dem Ostseebad Eckernförde - liegt direkt an der Kieler Bucht und zählt zu den reizvollsten und abwechslungsreichsten Gegenden Schleswig Holsteins. In der einzigartigen Landschaft bilden bunte Wiesen, Felder und Buchenwälder eine beschauliche Naturkulisse. In direkter Nähe zum 16 km langen Naturstrand liegt auf einem Areal von 11.000 m² die Mutter-Kind-Klinik Schwedeneck. Die Klinik verfügt über 73 moderne und geschmackvoll eingerichtete Zimmer mit Balkon, Dusche/WC, Durchwahltelefon und Notruf/Babyfon. Die Klinik ermöglicht mit einem bunten Programm im kreativ gestalterischen und bewegungsorientierten Bereich eine vielfältige Freizeitgestaltung. Im Hause können auch Schwimmbad, Sauna, Solarium, Bücher- und Spielzeugausleihe sowie ein Fahrradverleih in Anspruch genommen werden. Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sind vielfältig: Der Strand lädt zum Baden, Spielen, Sonnen und Spazierengehen ein. Gut ausgebaute Radwege verlocken dazu, die natürliche Schönheit der Landschaft auf zwei Rädern zu erkunden. Im milden Seereizklima fernab von Tourismus und Alltagslärm sind ideale Voraussetzungen für einen naturnahen und erholsamen Kurverlauf gegeben. Erfolgreiche Zertifizierung Die Klinik Schwedeneck hat die Einführung des vom Gesetzgeber geforderten umfangreichen Qualitätsmanagementsystems erfolgreich realisiert und praktiziert dies auch in ihrem Klinikalltag. Die Zertifizierung wurde von der TÜV-Zertifizierungsstelle Nord nach der internationalen Qualitätsnorm der DIN EN ISO 9001:2000 abgenommen. Ziel eines Qualitätsmanagementsystem ist es, Effizienz und Qualität der Klinikleistungen für die Patienten zu sichern und so die allgemeine Zufriedenheit zu steigern. Konkret bezieht sich das Qualitätsmanagementsystem auf Diagnose, Behandlung, Kinderbetreuung sowie Unterbringung und Hotelleistung im Rahmen einer Eltern-Kind-Kur. Der Gesetzgeber fordert seit 2004 diesen Qualitätsnachweis für alle Einrichtungen im Bereich Mutter/Vater & Kind-Rehabilitation und Vorsorge
Indikationen Psychovegetative Erschöpfungszustände und depressive Episoden Psychosomatische Erkrankungen, somatoforme Störungen Allergien (z.B. Heuschnupfen, allergisches Asthma bronchiale) Atemwegserkrankungen Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis) Infektanfälligkeit (Erwachsene und Kinder) Chronische Schmerzerkrankungen (z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Fibromyalgiesyndrom) Stoffwechselerkrankungen (Fettstoffwechselstörung, Übergewicht) Kontraindikationen Schwere und/oder dekompensierte Erkrankungen, die eine stationäre Krankenhausbehandlung erfordern oder Kurunfähigkeit bedingen Besonderheiten Aufnahme von Müttern mit bis zu 4 Kindern Aufnahme von Kindern von 18 Monaten bis 12 Jahren (außerhalb dieses Alters nach Absprache) Atemtherapie nach Middendorf Kinderentspannung, soziales Kompetenztraining für Kinder Psychomotorik und Bewegungstherapie Schulungsprogramm bei Kopfschmerz, Migräne, Asthma bronchiale und Neurodermitis für Mütter und Kinder Stressbewältigung, soziales Kompetenztrainig für Erwachsene Hausaufgabenbetreuung 3 mal wöchentlich 1 Stunde Vomittags und nachmittags pädagogische Kinderbetreuung in der Kindertagesstätte für Kinder ab 3 Jahren Kinder unter 3 Jahren: Betreuung zu Therapiezeiten der Mutter, ansonsten nach individueller Absprache Kinderbetreuung In der "Villa Kunterbunt" sind die Kleinen die Größten! In unserem Ganztageskindergarten werden Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 12 Jahren von Montag bis Freitag von qualifiziertem Fachpersonal in altersgerechten Gruppen intensiv betreut. Sie verbringen eine erlebnisreiche Zeit, denn in der Gruppe macht einfach alles Spaß: die Natur erkunden, Basteln, Malen, Spiel und Sport. Wir schaffen für die Kinder eine fröhliche und kreative Atmosphäre, in der bei sinnvoller Beschäftigung soziales Verhalten geradezu spielerisch vermittelt wird. Auch die ganz Kleinen im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren finden während der Anwendungszeiten der Mutter liebevolle Betreuung in unserer Krabbelgruppe. Je nach Entwicklungsstand des Kleinkindes kann dieses gerne länger in der Krabbelgruppe bleiben. Schulpflichtige Kinder können an einer qualifizierten Hausaufgabenbetreuung teilnehmen, so dass sie den Anschluss an die Schule nicht verpassen. Mögliche therapeutische Maßnahmen von A-Z Aerobic Akupunktur Aqua-Fitness Atementherapie Atemgymnastik (antiobstruktiv) Beckenbodengymnastik Bewegungsbad Bindegewebsmassage Diätküche Elektrotherapie (z.B. Ultraschall, TENS) Entspannungstraining für Erwachsene und Kinder Ergometertraining Ernährungsberatung, Lehrküche für Erwachsene und Kinder Fango Fußreflexzonentherapie Frühsport Gesprächskreis Haltungsturnen Heißluft Inhalation Jazz Dance Klassische Massagen Kneipp Guss Kneipp'sche Anwendungen Krankengymnastische Einzel- und Gruppentherapie Lymphdrainage Medizinische Bäder Medizinische Schulungsgruppen für Neurodermitis, Allergien, Asthma, Infektanfälligkeit, Kopfschmerz/Migräne, Mutter-Kind-Gymnastik Mutter-Kind-Schwimmen Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Psychologische Einzel- und Gruppengespräche Psychomotorikgruppe Rückenschule Soziales Kompetenztraining für Kinder Sporttherapie Stangerbad Stressbewältigungstraining Stretching Terraintraining Ultraschallbehandlung Walking Wassergymnastik Medizinisch therapeutisches Team Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des therapeutischen Teams ermöglicht die Verwirklichung eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes und trägt so entscheidend zum erfolgreichen Kurverlauf bei. Neben den zahlreichen physiotherapeutischen Anwendungen für Mutter und Kind hält die Klinik ein breit gefächertes psychologisches Angebot bereit. Ein genau abgestimmtes Behandlungskonzept wird für jeden Patienten individuell festgelegt, mit dem Ziel das Gleichgewicht von Körper und Seele wiederherzustellen. In diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben ist der Mutter-Kind-Schulungskurs für Patienten mit Asthma bronchiale und Neurodermitis. Die Kinder werden tagsüber in der Kindertagesstätte von pädagogischen Fachkräften betreut, was die Mütter zur Ruhe kommen lässt und ihnen den notwendigen Freiraum für Therapien verschafft. Medizinische Betreuung Chefarzt: Herr Dr. Ralf van Heek, Kinderarzt Oberärztin: Frau Juliane Sackmann, Allgemeinärztin Frau Barbara Bolouri, Ärztin mit kinderärztlicher Ausbildung Frau Anne Meyn, Ärztin mit HNO-ärztlicher Ausbildung Frau Katrin Reinecke-Lüthke, Ärztin mit schmerztherapeutischer Ausbildung Psychologische Betreuung Leitende Psychologin: Fau Margit Mellin, psychologische Psychotherapeutin Frau Claudia Grosse-Freese, Diplompsychologin mit kindertherapeutischer Ausbildung Frau Andrea Peter, psychologische Psychotherapeutin Frau Gundula Jaß-Schellhase, Diplompsychologin Diagnostik Ausführliche medizinische und psychologische Anamnese Spirometrie mit körperlicher Belastung und Broncholysetest, Peak-Flow-Monitoring Prick-Testung, EKG, Laboruntersuchungen Standardisierte Kindergartenbeobachtungen Befundberichte aus Krankengymnastik, Psychomotorik, Ernährungsanamnese und Therapiegruppen Schwerpunktkuren Hilfe zur Selbsthilfe bei chronischem Rückenschmerz, Kopfschmerz und Migräne Es hat sich gezeigt, dass die Lebensqualität der von Schmerzerkrankungen betroffenen Patienten durch einen verbesserten Umgang mit dem Schmerz deutlich erhöht werden kann. Das Wissen um die Ursachen und die Behandlung sowie um die Möglichkeiten der aktiven Selbsthilfe sind für den Therapieerfolg von entscheidender Bedeutung. Damit kann eine weitere Chronifizierung der Schmerzerkrankungen eingedämmt werden. Wir stellen folgendes Therapieprogramm zur Verfügung: · Ausführliche ärztliche und psychologische Beratungen · Interdisziplinäre psychologische, ärztliche und physiotherapeutische Schulungen · Hilfe zur Selbsthilfe durch Schmerzbewältigungstraining, Stressbewältigungstraining, soziales Kompetenztraining · Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Atementspannung nach Middendorf · Physiotherapie: Krankengymnastik, Rückenschule, genussorientiertes Bewegungs- und Ausdauertraining auch im Wasser, Kneipp'sche Hydrotherapie, verschiedene Massagetechniken, Elektrotherapie (TENS) · Ggf. ergänzende Therapieverfahren: Akupressur, Akupunktur, Ernährungsberatung Die terminliche Schwerpunktsetzung erfolgt, um den Schulungsablauf an das Hauptproblem der Patientin anpassen zu können. Termine 2005 04.05.-25.05. 25.05.-15.06. 15.06.-06.07. 06.07.-27.07. 27.07.-17.08. 17.08.-07.09. 07.09.-28.09. 28.09.-19.10. 19.10.-09.11. 09.11.-30.11. Mütter und Kinder mit Asthma bronchiale Die Betreuung asthmakranker Frauen und Kinder sowie der Mütter von asthmakranken Kindern in unserem Hause besteht aus der Erhebung der ausführlichen Anamnese unter Einbeziehung der Vorbefunde, Spirometrie mit Anstrengungsprovokation und Bronchodilatatortest (ab 6 Jahre) und Peakflow-Monitoring (ab 3 Jahre) sowie Prick-Testung. Vorgeschichte, Beschwerden, Symptome und Befunde werden zur Überprüfung und ggf. Änderung der Therapie herangezogen. Die Therapie erfolgt entsprechend den Richtlinien und Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie. Die Patienten (ab Schulalter) nehmen an einer spezifischen Atemgymnastik in der Gruppe teil. Es erfolgt eine interdisziplinäre vertiefende Schulung zum Krankheits- und Therapieverständnis sowie Kontrolle und ggf. Verbesserung der Inhalationstechnik mit Einstellung auf angemessene Inhalationssysteme. Die medikamentöse Therapie wird überprüft und angepasst, wobei versucht wird, durch nicht-medikamentöse Behandlung und Auslöservermeidung den Medikamentengebrauch soweit möglich zu senken. Die Patientinnen können gleichzeitig weitere gesundheitliche und seelische Störungen entsprechend der Indikationsliste unseres Hauses behandeln lassen, bspw. können Mutter-Kind-Konflikte in der Therapie mit unseren Psychotherapeutinnen bearbeitet werden. Die terminliche Schwerpunktsetzung erfolgt, um den Schulungsablauf an das Hauptproblem der Patientin anpassen zu können. Termine 2005 20.04.-11.05. 11.05.-01.06. 01.06.-22.06. 22.06.-13.07. 13.07.-03.08. 03.08.-24.08. 24.08.-14.09. 14.09.-05.10. 05.10.-26.10. 26.10.-16.11. 16.11.-07.12. Mütter und Kinder mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) Die Behandlung von Frauen und Kindern mit einer Neurodermitis sowie die Betreuung der Mütter von betroffenen Kindern beginnt mit der Erhebung der ausführlichen Anamnese unter besonderer Berücksichtigung der Auslöser und Erhebung des Hautbefundes (ggf. Prick-Testung, Eliminations- und ggf. Provokationsdiäten). Bereits begonnene Eliminationsdiäten werden zunächst fortgesetzt, aber auch hinterfragt. Beschwerden, Symptome und Befunde werden zur Überprüfung und ggf. Änderung der Therapie herangezogen. Die Therapie erfolgt gemäß einem mit der Patientin (bzw. der Mutter) erarbeiteten Therapieplan, nachdem zunächst aus einem umfangreichen Zielekatalog mit der Patientin die wichtigsten individuellen Therapieziele festgelegt werden. Die Behandlung besteht dann neben der Auslöservermeidung in einer auf Lokalisation und aktuellen Zustand angepassten Fettung und Hydratisierung der Haut mittels Aufbringen entsprechender Öl-Wassermischungen mit natürlichen Feuchthaltefaktoren einschließlich medizinischer Bäder. Bei Bedarf werden juckreizstillende und antiphlogistische und antiseptische Mittel zugesetzt und im Halbseitenversuch getestet. UVA- und UVB-Bestrahlung sind möglich. Ebenfalls erfolgt eine interdisziplinäre Gruppenschulung für Frauen und Kinder ab dem Schulalter, ferner ärztliche und psychologische Einzelberatungen. Bewegungs- und Entspannungstraining werden als Therapieelemente integriert. Die Patientinnen können gleichzeitig weitere gesundheitliche und seelische Störungen entsprechend der Indikationsliste unseres Hauses behandeln lassen. Die terminliche Schwerpunktsetzung erfolgt, um den Schulungsablauf an das Hauptproblem der Patientin anpassen zu können. Termine 2005 27.04.-18.05. 18.05.-08.06. 08.06.-29.06. 29.06.-20.07. 20.07.-10.08. 10.08.-31.08. 31.08.-21.09. 21.09.-12.10. 12.10.-02.11. 02.11.-23.11. 23.11.-14.12. Mütter mit ehemaligen Frühgeborenen im Kleinkind- und Vorschulalter Die Eltern von Frühgeborenen sind häufig emotionalen Belastungen ausgesetzt und müssen erhöhte Betreuungs- und Erziehungsleistungen erbringen, welche die üblichen Familien- und Partnerschaftskonflikte verstärken und zu Erschöpfungssyndromen mit seelischen und körperlichen Beschwerden führen. Die Kinder selbst sind i.d.R. umfangreich diagnostiziert und gefördert. Die Schwerpunktkur hat den Sinn, die mit Früh- und Mehrgeburtlichkeit zusammenhängenden spezifischen Probleme mit anderen Betroffenen in Gruppen bearbeiten zu können. Folgende Gesichtspunkte fließen in die Therapie ein: · Anamnese mit Erfassung des Entwicklungsstandes und entsprechender Diagnose- und Fördermaßnahmen, Untersuchung · Betreuung der Kinder in angepassten Gruppen, bei Bedarf Intensivbetreuung · Alters- und entwicklungsgerechtes Bewegungs- und Spielprogramm · Themenzentrierte Gesprächsgruppe bezüglich: - der nachklingenden Emotionen nach erschwerten Schwangerschaften und Geburten - Bearbeitung der besonderen Ängste und Sorgen bezüglich der Entwicklung der Kinder - Analysen und Lösungsansätze der familiären Konflikte, Erziehungsberatung - Erlernen von Entspannungsverfahren für Mütter und Kinder Darüber hinaus steht den Patientinnen das gesamte Programm einer modernen Rehabilitationsklinik zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung der körperlichen und seelischen Fitness zur Verfügung. Die Indikationen sind u.a. Kopf-, Rücken- und andere Schmerzerkrankungen, Erschöpfung und psychosomatische Dysfunktionen, chronische Erkrankungen der Haut und der Atemwege. Termin 2005 02.11.-23.11. Angstzustände bei Frauen - Alltag ohne Angst Angstzustände und Angstattacken treten gerade bei Frauen immer häufiger auf z. B. in Supermärkten oder beim Spaziergang im Wald aber auch allein zu Hause abends im Bett. Diese Angstzustände sind unbewusst, zumeist ausgelöst durch Versagensängste ("Bin ich eine gute Mutter, Partnerin etc.?"). Aber auch durch das Erschöpfungssyndrom, das sich einstellt, wenn "frau" versucht, es allen recht zu machen und dabei die eigenen Belange aus den Augen verliert. Daraus ergeben sich folgende Angebote für unsere Patientinnen: · Ausführliches psychologisches und ärztliches Aufnahmegespräch · Kombiniertes Selbstbehauptungstraining und Angstmanagementtraining: - "Nein"-sagen lernen - Selbstsicheres Auftreten erlernen - Umgang mit der akuten Angstattacke - Konfrontationsübungen · Psychologische Einzelgespräche · Erlernen von Entspannungsverfahren · Medizinisch-physiotherapeutische Therapie Termin 2005 09.11.-30.11. Mütter mit Fibromyalgiesyndrom An der chronischen Erkrankung der Fibromyalgie leiden vor allem Frauen im mittleren Lebensabschnitt, die wegen der Mehrfachbelastungen von Familie und Beruf therapeutisch häufig unterversorgt sind. Diese Patientinnen sind oft verunsichert, da kein organisches Korrelat für ihre erheblichen Beschwerden gefunden wird. Sie fühlen sich nicht selten als neurotisch oder sogar als Simulanten stigmatisiert. Gleichzeitig setzen Schuldgefühle wegen der ausbleibenden Heilung und der verminderten Belastbarkeit ein und es folgen depressive Verstimmungen. Ziel unserer Schwerpunktkur ist es, die Patientinnen über die Erkrankung zu informieren und gemeinsam individuelle Behandlungskonzepte zu erstellen. Die Patientinnen sollen unter Nutzung des Selbsthilfeaspektes wieder Mut fassen, mit gestärkter Selbstkompetenz mit ihrer Erkrankung weiter zu leben. Die interdisziplinäre Betreuung umfasst folgende Angebote: · Schulungsgespräche über Krankheitsentstehung, Diagnostik, Therapie und Selbsthilfegruppen · Erstellen eines individuellen Therapieplans nach einem bio-psychosozialen Krankheitsmodell · Passive Physiotherapie (Massagen, Wärme-, Kältepackungen , Elektrotherapie, Bäder) · aktive Krankengymnastik, Stretching und Bewegungstherapie · Erlernen von Entspannungsverfahren, Übungen zur Schmerzbewältigung · Psychologische Einzelberatungen oder Gesprächsgruppen · Begleitende Therapieverfahren (Akupunktur, Akupressur), Ernährungsberatung Termin 2005 16.11.-07.12. Fordern Sie unseren ausführlichen Prospekt an: Klinik Schwedeneck Kieler Str. 1 24229 Schwedeneck/Dänisch Nienhof Tel.: 04308/184-0 Fax: 04308/184-100 EMail: klinik-schwedeneck@mutter-kind.de
***DANKE*** Das hab ich auch grad zu Gemüte geführt:-) Hört sich interessant an,werde mal den Prospekt anfordern;-) Lg Anna