ulfundtina
Und hat Tipps? Wir stellen zwei Antrage. Einer für unsere zu 70% schwergehbehinderte Tochter und einen für unseren zu 50% "behinderten" Sohn - ADHS mit sozialer Kompetenzstörrung und Emotionsimpulskontrollstörrung! Wäre super wenn mir jemand was dazu sagen könnte. Die Anträge habe ich schon da! Freue mich auf Antworten! LG Tina
Hallo, wir haben einen Antrag auf Pflegestufe 1 bei meiner Tochter gestellt. Ging alles Problemlos, hab alles Wahrheitsgetreu ausgefüllt, nachdem ich vorher eine Pflegetagebuch geschrieben habe (ich wusste doch nicht wie viele Minusten ich zum Windelwechseln, Baden, füttern brauche, oder wie oft ich meine Tochter am Tag in das OG tragen muss etc.). Antrag abgeschickt, MDK gekommen, genehmigt. LG Tinchen
Hallo, schau mal hier: http://www.rehakids.de/phpBB2/ftopic1955.html da wurde mir immer gut in Bezug aufs Pflegetagebuch geholfen. Gebe in die Suchmaske einfach mal Pflegegeldfibel ein.....du wirst staunen, was dann alles zum Vorschein kommt. Damit bist du für alles bestens gerüstet. GlG phi
Hallo Tina, hier gibt es einige, die mehr oder (leider auch) weniger erfolgreich die Pflegestufe beantragt haben. Mein Sohn ist 8 Jahre alt und hat die PS 3. Du beantragst erstmal ja keine konkrete Pflegestufe sondern stellst den Antrag allgemein. Was rauskommt entscheidet dann der MDK. Du solltest den Antrag (geht auch formlos) so schnell wie möglich stellen, denn die PS wird nur ab Antragstellung und nicht rückwirkend gewährt. Wie alt sind deine Kinder? Bei Kindern wird ja der normale Hilfebedarf gegengerechnet. Deshalb ist es schwieriger bei einem kleinen Kind eine PS zu bekommen, als z.B. bei einem 8 jährigen. Dann ist es noch wichtig zu wissen, dass bei der PS leider NUR Ernährung, Hygiene und Mobilität zählt. Wobei bei Mobilität auch nur die Wege zu Ernährung, Hygiene und Therapien zählen. Es zählt also nicht, wenn du dein Kind anziehst, damit es raus zum spazieren oder spielen geht. Auch Hilfe beim Spielen oder für Hausaufgaben zählt nicht. Schreib doch mal ein bisschen mehr über deine Kinder, was sie (nicht) können, wo sie HIlfe brauchen. Und was du für Fragen hast. Gern auch über PN. Du kannst dir auf jeden Fall auch Unterstützung im SPZ oder auch bei einem Pflegedienst (z.B. von der Lebenshilfe oder Diakonie) holen. Bei einer Pflegestufe muss dann sowieso die Sicherung der Pflege halbjährlich bestätigt werden. Und auch der Familienentlastende Dienst (zusätzliche Betreuungsleistungen für nicht Pflegerische Tätigkeiten) erfolgt später dann z.B. über die Lebenshilfe, Diakonie oder Caritas. Liebe Grüße Anja