Mitglied inaktiv
Hallo, bei meinem Sohn (2) wurde vor kurzem Neurodermitis festgestellt (rote Stellen / Ausschlag - oder wie immer man das nennt - in den Armbeugen, Kniekehlen und am Handgelenk). Die Kinderärztin hat eine Salbe verschrieben (Protopic). Wenn ich die draufmache, geht das ganze auch nach 1-2 Tagen weg, kommt dann aber bald wieder. Ich habe eigentlich überhaupt keine Ahnung von sowas, mein Mann und ich kommen auch beide aus völlig allergiefreien Familien. Ich kann mir noch gar nicht richtig vorstellen, dass mein Kind so eine Krankheit hat, die nicht einfach wieder weg geht, wenn man ein paar Tage Medizin gibt, und was wir da alles in unserem Alltag verändern müssen. Ich habe schon im Internet gesucht, aber nicht so richtig viel gefunden, was mir geholfen hat. Z.B. heißt es, die Kinder sollen täglich (oder 2x täglich) mit Pflegecreme eingecremt werden. Jetzt stand ich letztens in der Drogerieabteilung vor so einem Regal mit Pflegecremes - aber keine Ahnung was ich da nehmen soll (benutze selber auch fast nie Cremes o.ä.). Oder was für Waschmittel sind gut oder schlecht usw. Was bringt ein Allergietest (Bluttest)? Und reicht es, zur Kinderärztin zu gehen, oder muss ich mit dem Kind zum Hautarzt oder sonst etwas? Ich würde mich über alle Erfahrungen von Euch freuen, um mir mal vorstellen zu können, was alles noch auf uns zu kommt. Vielen Dank, Riki
Schau Dir doch mal hier auf der Seite (oben) die ND-Infos an. Da kommst Du schon mal weiter (beim Wissensstand). Dann lass Weichspüler weg und wasche mit sensiblem Waschittel, und zwar nicht zu oft, denn Kinder schwitzen (in der Regel) nicht so viel. Auf die Haut keine syntetischen Fasern. ND ist vererbbar, d.h. muß noch nicht mal aufgrund einer Allergie auftreten. Vielleicht schaust Du Dich in Deiner Gegend mal nach einem Homöopathen oder Heilpraktiker um, der kann Euch ohne Chemiekeule helfen! Das habe ich bei netdoktor.de gefunden: Wie wirkt der Inhaltsstoff? Tacrolimus wird zur Behandlung der Neurodermitis (atopische Dermatitis) eingesetzt. Neurodermitis ist eine entzündliche Hauterkrankung, die oft schon im Säuglingsalter beginnt und viele Menschen ihr Leben lang begleitet. Sie äußert sich in immer wiederkehrenden Entzündungen mit geröteter, schuppender Haut und starkem Juckreiz. Über ihre Entstehung weiß man sehr wenig. Ein Zusammenspiel aus erblicher Veranlagung, verschiedenen Umwelteinflüssen und einer Überreaktion des Immunsystems ist jedoch wahrscheinlich. In der Haut sitzen Zellen des Immunsystems, die T-Zellen, die z.B. bei einer Allergie eine Reaktionskette in Gang setzen, die letztendlich in Entzündungen und Juckreiz endet. Ist dieses hauteigene Immunsystem gestört, dann reagieren die Immunzellen auch ohne erkennbaren Auslöser ähnlich wie bei einer Allergie. Tacrolimus ist ein Immunmodulator. Es unterbricht diese Reaktionskette, indem in dem es die Aktivierung der T-Zellen verhindert. Anfangs reagiert die Haut darauf oft mit Brennen und Jucken. Dann klingen die Entzündungen aber bald ab. Tacrolimus ist geeignet zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis. Anwendungsgebiete Neurodermitis Packungsgrößen 30 g (N2) 0,03% 60 g (N3) 0,03% 30 g (N2) 0,1% 60 g (N3) 0,1% Warnhinweise! Das Medikament darf nicht mit Augen und Schleimhäuten in Berührung kommen. Deshalb sollten nach der Anwendung die Hände gewaschen werden, wenn das Präparat nicht gerade auf den Händen aufgetragen werden muss. Nicht auf Schleimhäute (Auge, Nase, Mund, Darm, Scheide), offene Wunden oder stark entzündete Haut auftragen Während der Behandlung sollten Sie ausgiebige Sonnenbäder und Solarien meiden. Wann ist das Medikament nicht für Sie geeignet (Gegenanzeigen)? Bei Kindern unter zwei Jahren liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Infektionen der Haut, die durch Bakterien, Pilze oder Viren hervorgerufen wurden Schwangerschaft und Stillzeit Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung in der Schwangerschaft vor. Während der Stillzeit darf das Medikament nicht angewendet werden. Nebenwirkungen Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht. Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker. Hautreizungen Überempfindlichkeit der Haut gegen Sonnenlicht (Photosensibilität) Unverträglichkeit von Alkohol Erhöhte Empfindlichkeit der Haut Wechselwirkungen Während der Behandlung mit Tacrolimus dürfen keine Medikamente eingenommen werden, die das Immunsystem unterdrücken; dazu zählen auch Medikamente mit Kortison. Impfungen mit Lebendimpfstoffen sollten nicht während einer Behandlung mit Tacrolimus durchgeführt werden. Es liegen noch wenig Daten über Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen vor. Informieren Sie auf jeden Fall Ihren Arzt, wenn Sie noch andere Medikamente einnehmen. Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden nur klinisch bedeutende Informationen aufgeführt. Die Beschreibung ist neutral und basiert auf der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) anerkannten FACHINFORMATION. Die Informationen stellen keine Empfehlung oder Bewerbung des Präparates dar. Sie ersetzen auch nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Also ich finde das schon etwas heftiger als Nebenwirkung (Luise wischt sich manchmal die Creme von der Wange und leckt die Finger ab) Wir benutzen Rosatum Heilsalbe von Wala. Gib mal rosatum in den Sucher ein, hab neulich mehr dazu geschrieben. Und: nicht verzagen, Geduld haben, man bekommt es (meistens) in den Griff
Hallo erstmal wer hat denn die ND festgestellt? Bei uns hat es nämlich lange gedauert ehe die Diagnose überhaupt feststand. Wir behandeln Gesa mittlerweile nur noch homöopathisch (weil cih nicht einsah meine kleine ständig mit Cortison einzureiben und die Schulmediziner keinen besseren Tipp hatten) und reiben sie zusätzlich mit Bedan Creme ein und das geht mittlerweile so gut. Sie hat kaum rote Stellen sie kratzt zwar noch aber das stört sie net weiter. Ansonsten kann ich auch die Hinweise oben hier im Forum weiterempfehlen. Gruß claudia
Hallo Riki! Du solltest mal einen Allergietest machen lassen, um abzuklären, ob dein Sohn gegen irgendwas allergisch reagiert. Es gibt einen Bluttest (RAST-Test) und einen Pflastertest (Pflaster müssen bis zu 72 Std. auf dem Rücken bleiben). Es wird zunächst auf Kuhmilch, Weizen, Ei, Soja, Tierhaare, Pollen etc. getestet. Frag einfach mal die Kinderärztin! Protopic kenne ich nicht, ist das eine kortisonhaltige Salbe? Wir haben bisher noch nie Kortison benutzt, weil Kortison zwar schnell hilft, die Ekzeme dann aber oft wiederkommen, sobald man das Kortison absetzt. Sollte man mit Bedacht anwenden! Bei den Cremes hilft leider nur ausprobieren, da gibt es kein Standardmittel. Ist die Haut eher trocken und schuppig, sollte eine fetthaltige Creme drauf, ist die Haut nässend, dann eher eine nicht so fette Creme. Wir haben schon sehr viele Cremes benutzt, jetzt nehmen wir gerade die Bedan Creme. Als Basispflege kannst du auch eine Lotion nehmen (z.B. Bedan Lotion, Asche Basis Lotio, Lipoderm Lotion etc.) und damit den ganzen Körper einmal am Tag eincremen (musst du selber sehen, wie oft es nötig ist), die entzündeten Stellen dann noch extra mit einer reichhaltigeren Pflegecreme (Bedan Creme, Asche Basis Creme, Lipoderm Omega, Linola Fett usw. usf.), das kannst du auch mehrmals täglich machen. Ich creme zurzeit immer bei jedem Wickeln, weil mein Sohn sich eben auch sehr viel kratzt und die Haut extrem trocken ist. Frag doch einfach noch mal die Kinderärztin genau, wie du dich verhalten sollst, welche Creme sie zur täglichen Pflege empfieht etc. Sie muss dir doch mal ein paar mehr Infos geben, als einfach nur die Diagnose Neurodermitis zu stellen und eine Creme zu verschreiben!! Guck auch mal im Internet, da findest du sicher noch mehr Seiten zu Neurodermitis: http://www.hautstadt.de/hs/pages/infozentrum_haut/faqs/neurodermitis.php http://www.dermis.net/neurodermis/ http://www.medknowledge.de/krankheiten/neurodermitis.htm http://www.martinpletscher.ch/allergologie/neurodermitis.html http://www.rette-deine-haut.de/flash.html Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen! Lieben Gruß, Anja