anna1979
Wir haben Ergotherapie bekommen und wissen das 10 mal nicht ausreicht, jedoch verschreibt unsere Kinderärztin danach nicht mehr, sie wird uns ins SPZ schicken. Die Ergotherapeutin riet uns zum Arztwechsel, aber das geht hier auf dem Land einfach nicht. Wir gehen zusätzlich noch zum Osteopath und nach 3 mal Ergotherapie und 2 mal Osteopath hat mein Sohn unheimlich große Fortschritte gemacht! Ich muss mal weiter ausholen, er wurde vor 7 Jahren geboren (Saugglocke), ist unheimlich steif, total verkrampft und kann nicht entspannen (so richtig bemerkt haben wir es seit Schulbeginn im Sommer letzten Jahres). Er hat Höhenangst und Gleichgewichtsprobleme. Die Ergo bekamen wir verschrieben, nachdem er Spiegelschrift schrieb und es für ihn immer mehr zum Problem wurde, da er damit nicht klar kam (er ist sehr gut in der Schule, Rechenkönig, Lesekönig und weiss der Geier was noch alles, überall total gut). Im Alter von 2-3 platzte 2 mal das Trommelfell, das erste mal nach einem Sturz, das zweite mal durch eine Mittelohrentzündung. Er hatte auch einen Armbruch im Alter von ca 3 Jahren (es bemerkte keiner, auch nicht in der Kita, er war nie schmerzempfindlich) und hat sich zu diesem Zeitpunkt wohl selbst vom Links- zum Rechtshänder entwickelt. Die Ergotherapeutin war fest der Überzeugung er sei Linkshänder, bis er was schreiben sollte.... daher wohl auch die Spiegelschrift. Sie empfahl uns sofort zu einem Osteopath zu gehen, da mein Sohn seltsam steht, vorallem aber die Verkrampfungen (er kann weder schwimmen noch Radfahren! ). Wir dachten immer er stellt sich etwas doof an und hat Angst, auch im Umfeld merkte nie jemand diese Steifheit (hat sich nun durch das Schreiben in der Schule erst bemerkbar gemacht). Wir haben uns nach den Diagnosen, es sind Folgen der Saugglockengeburt und dem Armbruch unheimliche Vorwürfe gemacht, nichts unternommen zu haben, aber selbst die Kinderärztin, meine Familie, Kita etc haben nichts gemerkt, da mein Sohn sich nie was anmerken ließ. Inzwischen kann mein Sohn entspannen und die Spiegelschrift ist nicht mehr so oft da, er will schwimmen lernen, was er auch bewiesen hat und allein, dass er ins Wasser möchte ist ein riesen Ding für uns! Selbst klettern möchte er nun, das war immer ein Albtraum für ihn! Die Ergotherapeutin ist von meinem Sohn begeistert und vor allem wie er alles so gemeistert hat. Die Fortschritte haben nach nur 3 mal Ergo so große Veränderungen gebracht, dass sie meinem Sohn endlich auch die restlichen Gleichgewichtsprobleme und Höhenangst nehmen möchte, aber realistisch gesehen, ist dies in 7 weiteren Terminen nicht möglich, da auch die Feinmotorik eingebaut werden muss, um das Schreiben flüssiger zu gestalten (er verrenkt sich ja bald bei der 8 zum Beispiel). Wir üben alles von der Ergo soweit es machbar ist auch zu Hause, aber meinen Sohn so richtig locker und entspannt zu sehen wäre toll! Heute suchte ich das Gespräch mit der Kinderärztin, aber sie verschreibt keine weiteren Termine zur Ergo. Wir müssen in ein SPZ, was bei uns die nächste Katastrophe ist, ich weiß nicht, wie ich dort hinkommen soll, wenn Männe arbeitet und dann zieht sich das sehr hübsch in die Länge... ich bin enttäuscht. Endlich Hilfe und dann wird man schick im Regen stehen gelassen. Ich dachte auch schon nach, die Krankenkasse zu fragen, ob das so ok ist, aber ich habe auch Angst, der Kinderärztin auf den Schlips zu treten und dann nicht mehr wie zuvor behandelt zu werden (die anderen sind zu weit weg, deshalb ist ein Wechsel eigentlich nicht möglich). Was würdet ihr denn machen? Irgendwelche Ideen? Erfahrungen? Lg, Anna
Kinderärzte haben nur ein begrenztes Budget. das spz nicht. ich bekomme die Rezepte auch vom spz, ich fahre aber nicht jedesmal hin, sondern schicke einen Brief und bekomme das Rezept zugeschickt. vllt hilft dir das
Alternativ kannst du auch einen Kinder-Psychiater aufsuchen. Auch die machen Entwicklungs-Diagnostik und können dann Ergotherapie verschreiben. Generell finde ich es richtig, das eure KÄ euch an einen Spezialisten verweist. Nur die Therapie ohne Diagnose??? Wer weiß ob da nicht noch mehr hintersteckt und es mehr braucht als Ergo. Mein HA hat damals, als wir den Termin beim Psychiater gemacht haben für die Zwischenzeit aber weiter ein Rezept ausgestellt. Und zum weiten Weg. Mal ehrlich, es finden sich Möglichkeiten. Es gibt öffentliche Verkehrsmittel, Freunde, der Mann kann einen Tag frei nehmen....Es geht um dein Kind, da wird das zu schaffen sein.
Ich finde es auch richtig von der Kinderärztin, Euch ins SPZ zu überweisen. Ihr habt doch einige Baustellen und hier sollten mal Profis drüberschauen. Wenn es so ist, wie die Ergotherapeutin sagt, dann geht Ihr 1-2x dort hin und bekommt dann die Überweisungen per Post. Bei uns verschreibt der Kinderarzt auch dauerhaft Ergo, aber nur wenn er sich sicher ist, dass er die Diagnose beurteilen kann. Logo verschreibt er z.B. nicht, ohne dass das Kind in der HNO einen großen Hör- und Sprachtest gemacht hat.
Hallo, wenn es bei uns so gelaufen wäre wie bei Euch, dann hätte keines meiner Kinder so große Fortschritte machen können. Normalerweise rechnet man damit, dass ein Kind, welches solche Einschränkungen hat wie Dein Sohn (man kann es mit Katy vergleichen, meiner Tochter) mindestens 2 bis 4 JAHRE Ergotherapie braucht. Ich würde daher als Erstes bei der Krankenkasse anrufen, ob es diese Grenze von 10 Stunden wirklich gibt, kann mir aber schon denken was sie sagen werden: Wenn die Therapie so erfolgreich ist, sollte sie fortgesetzt werden. Du musst ja auch daran denken, dass Du auf einen Termin im SPZ warten musst und dann ist ja noch die Frage, ob Deine Ergotherapeutin so lange warten wird, bis es weitergeht.... Ich nehme an, dass die KIÄ deshalb eine Grenze setzt, weil sie Probleme mit der Budgetierung hat. Deshalb wäre es gut, wenn Du wirklich zu einem anderen Arzt wechseln würdest. Die Angst, dass Ihr nicht mehr gut behandelt werdet, wenn Ihr Euch bei der KK schlau macht, kann ich zwar verstehen aber die KIÄ ist doch kein Halbgott in weiß, oder? LG
Bei uns schreibt die Ergotherapeutin einen Bericht und gibt an, ob weiterer Bedarf erforderlich ist oder nicht. Hausarzt stellt dann Folgerezepte ohne jegliche Nachfrage aus.
Jep, wir haben die Folgerezepte auch durch den Hausarzt bekommen, nachdem der KIA Probleme machte. LG
Hallo, also im Regelfall kann der Kinderarzt schon 60 Std. verordnen. Diese 10 Std. sind meist nur ein Probe-Rezept (zählen aber mit!!!), um zu schauen, ob es was bringt. Alles was über die 60 Std. geht (also ab der 7. Verordnung und außerhalb des Regelfalls) muss individuell begründet werden. Daher sollten diese Verordnungen durch das DBZ oder SPZ ausgestellt werden. Um beim SPZ/DBZ Termine zu bekommen muss man Zeit einplanen. Bei uns dauerte die Erstvorstellung knapp 3 Monate. Dann folgten die Testungen (Logo/Ergo/PSych) und dann die Verordnungen. 1x im Quartal müssen wir uns vorstellen, nur so bekommen wir weiter die Verordnungen. LG
Alles so weit richtig, sofern das Heilmittel nach Maßnahme des Katalaoges sensomotorisch-perzeptiv ist. Nach den 60 Sitzungen macht man i.d.R. 3 Monate Pause und dann kann man wieder von vorne beginnen. Heißt man bekommt wieder eine Erstverordnung und dann 5 Folgeverordnungen. Selbstverständlich ist das Budget von Kinderärzten, so wie bei allen Ärzten (außer Zahnärzten, die können scheinbar Physio und Logo verschreiben so viel sie lustig sind) begrenzt, aber wenn es dringend nötig ist sollte man darauf bestehen. Habe in meiner beruflichen Praxis selten die Erfahrung gemacht, dass KiÄ oder Hausärzte knauserig sind mit Ergotherapie. LG
Hallo. Wir können pro Quartal nur eine Verordnung pro Kind vergeben...insgesamt haben wir im Quartal ca 40 - 45 Verordnungen, dh fur ergo logo und physio. Das ist sehr wenig, aber mehr gibt es nicht. Es sei denn man verschreibt die Verordnung ausserhalb des Regelfalls, dann kann man auch mehr bekommen, das muss abef die kk genehmigen oder der arzt wenn das kind schon sechs Verordnungen ohne pause bekommen hat. Am spz läuft so eine Therapie einfacher da dies über eine normale Überweisung lauft. Ich war damals mit meiner kleinen 2-3 mal die woche zur physio dort. Bei uns ist es aber auch gut zu erreichen. Will der Arzt euch garkeine mehr geben oder geht es darum das ihr nur eine pro Quartal bekommt? Da kann er dann selber nichts dran ändern!
Vielen Dank für all die Kommentare. Inzwischen hatten wir wieder Ergo und Osteopath und mein Sohn macht sich immer besser. Mal schauen was uns erwartet.