Mitglied inaktiv
Hallo, bei unserer Kleinen (11 Monate) haben wir jetzt eine künstliche Öffnung (Duchstoßen) des linken Tränenkanals durchführen lassen. Dabei stellte der Arzt leichtes Schielen und vor allem eine Kurzsichtigkeit von 5 Dioptrin fest. Kann das gar nicht glauben, zumal die Kleine nie daneben greift und auch in die richtige Richtung guckt, wenn man etwas zeigt oder so. Jedenfalls sagten die Optiker bisher, dass die Brillen sehr sehr teuer sind und nicht von der KK bezahlt werden. habt Ihr Infos dazu?? Was kosten solche Baby-Brillen? Wo habt Ihr die gekauft (Fielmann etc.) ? Bezahlt die KK wirklich nichts?? Danke. Sind etwas schockiert ob der Diagnose...
Hi, Du bekommst die Gläser natürlich von der KK. Das Gestell musst Du selbst bezahlen. Kannst ein einfaches günstiges von Fielmann nehmen, wenn Dir das reicht, liegen um 20 Euro. Uns reichte das nicht, weil es überhaupt nicht Babygerecht war und die Beratung auch ziemlich :-( Waren letztlich beim Optiker und haben um 120 Euro für Gestell bezahlt. Sah superchic aus und wir waren manchmal 2 mal die Woche beim Optiker *g*. Aber konsequentes Tragen hat sich bei uns gelohnt. Nach 13 Monaten war die Brille weg. LG Nina
Ja, wie lange hält denn so ein Brillengestell? Je nach Wachstum oder? Hatte Ihr Kind auch so schlechte Sehwerte? Hat sich das vollst. gebessert? Ist jedenfalls super. Bitte nochmals um Info. Danke!!
Die Gläser werden auf jeden Fall von der Gesetzlichen KV übernommen. Die Fassung muss man selbst zahlen, oder ihr schließt eine private Zusatzvers. ab, die das dann übernimmt. Gibt es schon für ca. 3-4 € im Monat. Unsere Brille haben wir immer beim "kleinen" Optiker (nicht Fielmann oder so) gekauft, Kostenpunkt bisher zwischen 80 und 93€. Im Schnitt hielt jede Brille immer so ein Jahr (bzw. gehalten hätte sie wohl länger, aber sie passte dann nicht mehr). Schau dir mehrere Optiker an und entscheide wo du am besten aufgehoben bist. Der Optiker wird in den nächsten Monaten zu einem deiner besten Bekannten werden *grins* LG Verena
Hallo Unser jonas hat auch seit seinem 6.lebensmonat eine wir haben uns für die Flexibrille entdschieden die gläser bzw. Kunstoffgl. wurden von der KK bezahlt. Gehe zu mehren Optikern denn auch die Flexibrillen haben unterschiedliche Preise .Jonas hat jetzt mit 3 jahren seine 4. Brille und die ist von Janosch (Flexi) und kam zu gar nur 25,-€ weil sie vom letzten Jahr war.Lg simone
Danke für Eure Antworten. Hat man denn überhaupt eine Chance auf Besserung?? Manche AA behaupten, wenn rechtzeitig mit ner Brille angefangen wird, brauchen die Kleinen bald keine mehr.
Noch eine Frage: kann man die private Brillenzusatzversicherung auch abschließen, wenn man um die dauernde Brillen-Bedürftigkeit des Kindes weiß?? @Verena76: wie hat das bei Ihnen funktioniert mit der Abrechnung??
Ob eine Private Krankenzusatzversicherung für Sehhilfen auch dann aufkommt, wenn schon ein Sehfehler beim Abschluss bekannt ist, weiß ich nicht. Mein Sohn hat seine Zusatzversicherung von Geburt an, deswegen war es bei uns kein Problem. Eine reine Brillenversicherung kann man aber in jedem Fall dann abschließen. Am besten wäre es einen unabhängigen Versicherungsmakler nach dem besten Versicherer zu fragen. Die Abrechnun ist bei unser Privaten Zusatzkrankenversicherung ganz einfach. Ich reiche einfach die Rechnung zusamment mit einer Kopie des Rezeptes ein und bekomme dann das Geld erstattet. Völlig unproblematisch und schnell. Ich hoffe ich konnte noch etwas helfen?? LG Verena
Hallo, mein Name ist Ronny Hampe. Unsere mittlerweile 4-jährige Tochter schielt auch. Sie hat Werte von 6 und 8 Dioptrien. Sie hat auch eine Brille seit sie 15 Monate ist. Die Krankenkasse zahlt einen Teil für die Gläser dazu. Das Gestell und extra Schleifen der Gläser etc. müssen wir selber zahlen. Wir haben einen normalen Optiker ausprobiert und auch Fielmann, wobei man sagen muß, daß es bei Fielmann einfach mehr Auswahl gibt. Ich habe auch schon bei Fielmann die Gläser austauschen lassen, weil das Gestell okay noch war. Die erste Brille hat damals insges. 70 Euro gekostet und die von Fielmann 54 Euro.