Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Blount-Schlinge / Cuff'n Collar

Blount-Schlinge / Cuff'n Collar

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter hat seit gestern und für die nächsten 2 - 4 Wochen so eine Schlinge: http://www.gesundheit.de/sites/default/files/images/roche/pics/a04114.004-1_big.gif Nun kann sie ja mit dem gebrochenen Arm nicht in ein T-Shirt o.ä. schlüpfen (die Schlinge ist sehr fest um das Handgelenk gelegt), d.h. der "kranke" Arm ist quasi fest an den Oberkörper gedrückt. Bei den derzeitigen Temperaturen um die 30 Grad hat sie jetzt bereits durch Schwitzen einen roten Ausschlag unterm Arm. Für die Nacht habe ich ihr jetzt einen weichen Waschlappen unter den Arm geklemmt, tagsüber wird sowas eher nicht halten. Hat jemand eine Idee, wie man in dem Fall Hautreizungen vermeiden kann? Hätte ja auch in der Kälteperiode passieren können, aber nein... Danke & Grüße Andrea


kababaer

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn du versuchst so ne Mullwindel (Spucktuch) mit drunter zu tun ?? Die kannst ja etwas drueber haengen, damit nicht runter rutscht. Die sind ja relativ weich und saugfaehig Lg kaba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kababaer

Ja, das könnte ich mal ausprobieren. Vielen Dank!


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Konkret helfen kann ich Dir nicht, mich wundert aber, daß diese Schlinge, die ja Ähnliches bewirkt wie das gute alte Dreieckstuch, noch verordnet wird. Das macht mich stutzig. Vor 2 Jahren hatte mein Sohn seinen Arm (Nähe Handgelenk) gebrochen. Da der Bruch so nah am Gelenk war und es im August, als es passierte, auch so fürchterlich heiß war, haben sie ihn nur bis kurz vor den Ellenbogen gegipst (sonst werden ja beide Nachbargelenke mit eingegipst). Er sollte den Arm - gerade wegen der Hitze und der damit verstärkten Gefahr des Anschwellens - immer hochhalten oder auf einem Kissen / Handtuchrolle erhöht lagern. Als ich fragte, ob man ihm dieses Hochlagern mit einem Dreieckstuch oder eben so einer Schlinge nicht erleichtern könnte, die ja von delber den Arm in der gewünschten Lage hält, sagten mir die Chirurgen, diese Tücher / Schlingen würde man nicht mehr anlegen, da es dann oft wegen der zu starken und unnatürlichen Ruhigstellung zu Problemen im Schultergelenk (steife Schulter) käme. Um die Schulter also nicht zu gefährden, sollten die Patienten aus eigener Kraft heraus den Gips halten / hochhalten. Diese Info kam aus einer Kinderklinik, ich gehe davon aus, daß die wissen, was sie sagen. Nun weiß ich nicht, wie bei Euch der Bruch ist und wie hoch der Gips reicht, ob es da vielleicht eine spezielle Begründung FÜR die Schlinge gibt. Ais meiner Erfahrung heraus würde ich an Deiner Stelle aber mal nachhaken, ob die Schlinge wirklich nötig ist, klarstellen, daß sie Euch noch viel mehr einschränkt als der Gips. Mit Gips im T-Shirt ist ja kein Problem, und dann läßt sich die Hitze wirklich besser ertragen. Vielleicht werdet Ihr ja die Schlinge los. Gute Besserung und lG von Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

Hallo, meine Tochter hat sich den Ellenbogen angebrochen, nur ganz leicht. Wir waren in der Kinderchirurgie und laut 3 verschiedenen Ärzten (am Tag des Unfalls und gestern zur Kontrolle) ist diese Schlinge DAS Mittel der Wahl bei einer solchen Fraktur. Gips hat sie gar keinen, noch nicht mal einen Verband. Die Ruhigstellung erfolgt wirklich nur über die Schlinge. Naja, heute ist es jetzt erstmal etwas kühler, da ist das alles ein bisschen angenehmer. Danke für Deine Antwort! Grüße Andrea


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, wenn sie gar keinen Gips hat, dann ist die Schlinge als Mittel der Ruhigstellung sicher nötig. Das ist dann ganz anders gelagert als bei uns. Ich hatte mir vorgestelt, sie hätte Gips und Schlinge. Ich drücke Euch die Daumen, daß das schnell und gut verheilt (bei Kindern heilt das ja meistens problem- und folgenlos aus) und daß sie nicht so sehr schwitzen muß. LG von Silke


mf4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hatte mal so ein Teil wegen Schulterblatt-Fraktur http://www.homeofcare.de/images/product_images/thumbnail_images/710530.jpg auf der Haut den ganzen Tag den Arm wie angeklebt war einfach nur schrecklich. Ich habe es dann über einem Shirt getragen, so dass Stoff dazwischen war und das war okay so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Ja, T-Shirt drunter wär natürlich das beste. Aber wir haben vorhin extra nochmal geschaut: Sie bekommt weder den Kopf noch das Handgelenk aus der Schlinge - alles sehr eng gezurrt mittels Kabelbinder


4hamänner

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie wäre es denn mit einem Top mit Spagetti-Trägern zum Binden? Oder du nimmst ein Top, trennst an der einen Seite die Schulternaht auf und machst dort einen Druckknopf oder Kletti hin.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 4hamänner

Ich würde auch ein paar Shirts zurecht basteln... das ist super unangenehm den Arm am nackten Körper kleben zu haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 4hamänner

Mensch, klar! Diese Schleifchen-Tops! Dass ich da nicht selbst draufgekommen bin. Hoffe, ich krieg sowas irgendwo... Heute hab ich ihr in Ermangelung von Druckknöpfen oder Klettverschluss erstmal ein Spaghettiträgershirt "auf den Leib genäht", d.h. Träger abgeschnitten, unterm Arm durchgefädelt und dann wieder angenäht. So hat sie jetzt zumindest ein angenehmes "Schlafanzugoberteil". Danke für die Tipps! LG Andrea