Minimaus2
Hallo, unsere Tochter ist leider u.a. auf Katzen allergisch. Wir haben eine Katze (wußten natürlich vor der Anschaffung nichts von der Allergie). Lange schien das kein größeres Problem zu sein. Im letzten Jahr häufen sich aber die obstruktiven Bronchitiden. Nun hat sich Asthma entwickelt. Was wir lange nicht so recht wahr haben wollten: Zu Hause geht es ihr am schlechtesten. Je mehr Stunden des Tages sie außer Haus verbringt (in katzenfreier Zone), desto besser geht es ihr. Wir beschäftigen uns nun schweren Herzens mit dem Gedanken, die Katze wegzugeben. Doch der Kinderarzt sagte, die Haare seien u.U. jahrelang noch im Haus und können Allergien auslösen. Kennt sich da jemand aus? Gibt es "Putztechniken" mit bestimmten Geräten o.ä., mit denen anschließend das Haus katzenhaarfrei ist? Die Entscheidung steht noch nicht, aber unsere Überlegungen gehen immer mehr in diese Richtung, je mehr das Kind vor sich hin keucht... Allerdings sollte es ja dann doch DIE Lösung sein, mit der das Asthma wirklich besser wird. Hat jemand von Euch ein Tier wegen Allergie abgeschafft und wurde es dann besser? Danke für Antworten. LG
Frag doch nochmal genau nach, auf was das Kind reagiert. Normalerweise ist es der Katzenspeichel und nicht die Haare. Insofern wäre die Lösung auch evtl. eine andere. Einen Tipp zur konsequenten Haarbeseitigung habe ich nicht - wir leben mit 3 Katzen und haben überall Katzenhaar.
Danke für Deine Antwort. Die Tests ergaben jeweils eine "Katzenhaarallergie". Sagt man wohl so, obwohl man meines Wissens eigentlich auf den Speichel reagiert, der beim Putzen der Tiere an den Haaren kleben bleibt. Angeblich bleiben mit den Haaren und Schuppen dann auch die Allergene auf Polstermöbeln etc. Aber ich denke mir, dass man das doch auf irgendeine Art konsequent reinigen können müsste? Unsere Tochter ist vollkommen verzweifelt beim Gedanken, den innig geliebten Stubentiger hergeben zu müssen.... wir überlegen jetzt noch, es mit alternativen Heilmethoden zu versuchen. Oh Mist..... wenn ich nur wüßte, was richtig ist. LG
Mein Bruder ist gegen Katzen allergisch und wir hatten auch Katzen. Wir haben sie zu Verwandten ganz in der Nähe gegeben und es hat trotz Austauschs von Matratze, Teppich und Einsatz von Bürststaubsauger, Nasssauger und Dampfreiniger 1 ganzes Jahr gedauert, bis bei ihm eine Besserung sichtbar war. Wir zogen 4 Jahre später um und erst in der neuen Wohnung war es dann tatsächlich fast weg. Ich würde mir sehr überlegen, welche anderen Möglichkeiten ihr habt. Heilpraktiker, Homoöpathen und ein Arzt, der nicht von vornherein dicht macht, wenn ihr sagt, dass ihr nach Möglichkeiten sucht, die Katze zu behalten. Ich hab mittlerweile mehrmals miterlebt, dass Allergien schlimmer werden, wenn der Auslöser gemieden wird. Das würde ich im Hinterkopf behalten. Parallel dazu solltet ihr gucken, wo ihr Eure Katze ggf unterbringen könnt - Freunde, Verwandte, Nachbarn... Tierheim sollte immer das allerallerletzte Mittel sein.
Soweit ich weis kann das bis zu 7 Jahren dauern,bis alles weg ist.
Danke für Deine Antwort und den Erfahrungsbericht. Genau das ist meine Angst: Was wir beim Kind für psychischen Schaden anrichten mit dem Auszug der Katze (sie hört kaum mehr auf zu weinen, wenn wir das Thema vorsichtig ansprechen) und am Ende profitiert sie dann doch nicht wirklich davon.... Wir sind schon auf der Suche nach alternativen Methoden. Und ganz klar: Tierheim niemals! Wir hätten im schlimmsten Fall eine Option in der Nachbarschaft. LG
7 Jahre? Uff! Dann können wir sie gleich behalten. Bis dahin stirbt sie an Altersschwäche ;-) (sorry-Galgenhumor). LG
hallo, unser doc hat gesagt, dass man umziehen muß,wenn eine katze in der wohnung war. die allergene halten sich viele viele jahre.... vg,iris
du überlegst noch ob du die katze überhaupt weggibst ??? hallo- es geht um die gesundheit deines kindes !!! diese sollte IMMER an erster stelle stehen- da gäb es für mich keine überlegung ! vg,iris