ara-sunshine
Tochter 8 Jahre (bald 2. Klasse) hat Konzentrationsschwierigkeiten (Konzentrationsdauer, Ablenkbarkeit, langsames Arbeiten). Hat in der Schule einen guten bis sehr guten Leistungsstand. Wir üben / wiederholen zu Hause. Jetzt wurde ADS diagnostiziert. Wer hat ähnliche Erfahrungen / Tipps / Hilfen? Gibt es in der Schule einen Nachteilsausgleich, wie sieht dieser aus? Wird ein Nachteilsausgleich im Zeugnis vermerkt?
Die Gewährung und Gestaltung eines Nachteilsausgleiches wird überall unterschiedlich gehandhabt und unterliegt einem gewissen Ermessensspielraum. Eltern können einen solchen schriftlich (unter Beilegung aller Diagnosen) beantragen, darüber entscheidet dann die Klassenkonferenz. Unter diesem Link findest du alle wesentlichen Informationen und kannst vielleicht ungefähr abschätzen, wie realistisch die Durchsetzung in eurem Bundesland ist: http://www.adhs-deutschland.de/desktopdefault.aspx/tabid-18/75_read-7662/ Bei einem Kind, das in der Schule als leistungsstark wahrgenommen wird, sind die Chancen eher schlecht.
huhu oft kompensieren das die Kinder dank hohen IQs sehr lange, Nachteilsausgliech haben meinenicht bekommen. bei uns fing es in der Oberstufe an dss es eben doch nichtmehr so kompenisert wurde Klausruren sehr lange geschrieben werden und dann die Kinder richtig Nachteile haben. Aber dann kommt von Lehrerseite eben dass es nicht nur einser Kinder geben könne und auch mit zweiern die Welt zu retten sei dagmar
Zur Grundschulzeit meines Sohnes gab es leider keinen Nachteilsausgleich bei ADS/ADHS. Wenn das Kind jetzt dazu noch ne fette Dyskalkulie hat oder LRS kannst das unter Umständen beantragen. Du kannst auch einen Schulhelfer beantragen. Allerdings ist der dann im Unterricht unter Umständen nicht nur für dein Kind da, sondern auch für andere Kinder mit Bedarf. Ebenfalls würde ich mir eine Therapieform suchen, die eurem Kind hilft. Ergo oder Gruppe oder was passend ist.
Bei uns gibt es auch keinen Nachteilsausgleich, aber das ist von Bundesland zu Bundesland verschieden, da müsstest du dich informieren. Kriegt sie denn Ergotherapie ? Oder wird sie medikamentös eingestellt ? Marburger Konzentrationstraining (in Verbindung mit Neurofeedback) hatte bei meiner Tochter damals gut geholfen. Falls nein, würde ich da ansetzen.
Sie hatte das MKT (1 Rezept). Vorerst keine medikamentöse Einstellung. Neurofeedback noch nicht. Wie wird das durchgeführt (durch Ergotherapeuten . . .)???