la_mamma
hallo zusammen, meine jüngere cousine ist vor einem halben jahr ca. in eine mietwohnung gezogen, in der sie mittels gastherme heizt. nun ist es dann langsam an der zeit, dass sie ein thermenservice durchführen lässt und ich unterstütze sie bei der suche nach einer zuverlässlichen installationsfirma. genau kenne ich mich leider nicht auf, worauf wir bei der auswahl achten müssen. es sollte natürlich vertrauenswürdig und sicher ablaufen, denn diese überprüfung hat ja einen grund und da sollte natürlich ordentlich gearbeitet werden. eine idee war jetzt mal, uns im umfeld umzuhören und die andere idee wäre es, sich auch einmal bei den nachbarwohnungen zu erkundigen, wie das dort gehandhabt wird. jedenfalls würde ich mich über meinungen und austausch über dieses thema freuen. danke!
moin..als erstes sollte man in einer Mietwohnung den Vermieter fragen ob das eventuell sogar eine von ihm bestellte Firma macht....war zumindestens in meinen Mietwohnungen jeweils so....wenn nicht dann die anderen Mieter fragen von wem sie das machen lassen....oft sind zuverlässige Firmen direkt vor Ort die auch bei Ausfall schnell und zuverlässig kommen..lg Regina
Dafür ist der Vermieter zuständig. Die Thermen werden dann im ganzen Haus gewartet, da kommt die Firma, hängt einen Zettel ins Treppenhaus wann die kommen. Wir hätte sogar das Glück, dass wir eintragen könnten, wann es uns am besten passt. Die Anfahrtskosten verringern sich oder entfallen ganz, wenn gleich mehrere Thermen gewartet werden.
Das kommt auf den Vermieter an,ich habe auch schon eine Wohnung gehabt da hat der Vermieter lediglich um eine bestimmte Firma gebeten,falls eine Reparatur nötig wäre würde er nämlich nur diese beauftragen,der Haken an der Sache die haben so schlampig gearbeitet dass 3 Wochen nach angeblicher Wartung beim Schornsteinfeger Termin die Heizung derartig verdreckt und verstopft war dass CO2 in die Wohnung ausgetreten ist und die Therme still gelegt wurde. Also haben wir.in Zukunft jemand anderen kommen lassen,meine Rechnung also bestelle ich wen ich will.
das klingt super, wie das bei euch abgeaufen ist! das wäre das einfachste. so läuft das bei meiner cousine leider nicht, da macht sich niemand die mühe, das zu organisieren, der hausverwaltung ist das relativ wurst, wie das passiert... grundsätzlich gilt, dass ist der/die mieterIn zuständig ist für den thermenservice. es kann leicht sein, dass es in manchan wohnhäusern anders organisiert wird, aber rechtlich sind die mieterInnen dafür verantwortlich, dass er durchgeführt wird. zumindest ist das in österreich gesetzlich so geregelt. uns wurde auch keine firmenempfehlung ausgesprochen, obwohl sie extra nachgefragt hat, ob es da eine stammfirma gibt. nun sind wir halt mal selbst auf der suche. vielleicht wissen die leute aus den nachbarswohnungen mehr.
Sich bei den Nachbarswohnungen zu erkundigen ist definitiv keine schlechte Idee, da bekommst du dann auch Infos von Leuten die wirklich um dich herum leben. Ich habe selbst auch eine Gastherme zuhause, die natürlich genauso gewartet werden muss. Von welchem Hersteller ist denn die Gastherme, die ihr habt. Da kannst du dann deren Werkskundendienst in Anspruch nehmen oder du schaust dich nach einer privaten Firma um, die die Therme für dich anschaut. Ich habe tatsächlich auch schon davon gehört, dass der Vermieter dafür zuständig ist, aber ich habe vor ein paar Jahren auch in einer Mietwohnung gelebt, jetzt aber nicht mehr, aber da musste ich mich auch selbst um die Thermenwartung kümmern. Also wenn das bei dir nicht der Fall ist, dass der Vermieter das macht dann eben Werkskundendienst oder private Firma. Da musst du also als erstes beim Vermieter nachfragen.
danke für die antwort. meine cousine wird sich bei den nachbarswohnungen erkundigen und dann sehen wir mal weiter. leider ist sie als mieterin selbst für den thernenservice verantwortlich, haben uns dahingehend erkundigt. die therme ist von vaillant und ich habe jetzt gerade nachgeschaut, die bieten einen werkskundendienst an. bei der hausverwaltung haben wir beim einzug nachgefragt, die haben uns aber keine empfehlung für einen wartungsdienst gegeben. es ist noch ein sticker von einer installationsfirma auf der therme, die wahrscheinlich die letzte wartung gemacht hat, aber dazu haben wir ja auch überhaupt keinen bezug, also ob da alles gepasst hat, ob das preis-leistungsverhältnis angemessen war, etc. wie gehst du beim thermenservice vor?
Meine Eltern hatten ebenfalls eine Gastherme von Vaillant bei sich in ihrer Eigentumswohnung und da haben sie eigentlich immer den Werkskundendienst in Anspruch genommen. Als ich bei meinen Eltern gelebt habe, hat mich das selbst natürlich eher weniger interessiert als Teenager, aber ich kann sie gerne nachfragen, wie sie den Service fanden. An dem Sticker würde ich mich jetzt auch nicht wirklich orientieren, man kann ja nie wissen, ob die Vormieter nicht gewisse Verbindungen zu einer privaten Firma hatten. Aber ich glaube man fährt auch am besten mit dem Werkskundendienst der jeweiligen Gastherme. Die kennen sich bestimmt sehr gut aus, weil sie mit den Modellen auch schon vertraut sind.
hi und danke für deine antwort! wäre wirklich super, wenn du mal nachfragen könntest, wie deine eltern den werkskundendienst fanden, denn ich tendiere schon auch dazu, meine cousine an den zu wenden. denn ich würde jetzt auch eher vermuten, dass jene fachpersonen mehr ahnung von den firmeneigenen modellen an den tag legen. und ja, wie du sagst, auf den sticker vertraue ich eigentlich eh auch nicht wirklich, habe mir das gleiche gedacht, also dass ja sein kann, dass es da connections gab. nochdazu könnte ja auch sein, dass diese installationsfirma den service durchgeführt hat, die person, die vorher in der wohnung gewohnt hat, dennoch nicht wirklich zufrieden gewesen ist. kann ja im nachhinein nichtmehr festgestellt werden.
Also, ich hab jetzt mal nachgefragt sie meinen dass der Werkskundendienst wirklich besser ist. Sie haben ja auch eine Gastherme von Vaillant und haben anfangs einen privaten Anbieter engagiert, da sie den auch schon gekannt haben, aber nachdem die dann fertig waren, hat die Therme nicht mehr gescheit funktioniert. Also mussten sie dann sowieso den Werkskundendienst beauftragen. Die haben dann aber alles tip top gemacht. Das ist ja für die Installateure dann schon eine richtige Routine, weil sie sich jeden Tag mit denselben Modellen beschäftigen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Sache des Mieters sein soll. Was wäre denn mit einer defekten Waschtischarmatur oder einem klappernden Fenster? Also zuerst würde ich mal den Vermieter dazu kontaktieren.
hallo. tatsächlich ist es in österreich so, dass sich die mieterInnen um den thermenservice zu kümmern haben. defekte wascharmatur oder klappernde fenster sind da wieder etwas anderes. das fällt in den bereich der hausverwaltung.