Elternforum Mein Haushalt

krieg zustände mit dem putzen vom neuen herd

krieg zustände mit dem putzen vom neuen herd

sechsfachmama

Beitrag melden

habe eine sehr teuren herd von bosch gekauft, weil ich div. funktionen wollte und mein alter die katastrophe war. mir ist klar, dass man zügig nach gebrauch putzen muss. ABER ich putze nicht nach jedem plätzchenblech, da wird man ja nicht fertig. nun habe ich einmal plätzchen, einmal kuchen und 1 hähnchen drin gehabt. der herd sieht aus wie sau - komplett braune/schwarze flecken im garraum an allen seiten, decke, boden. den grill kann ich zum glück runterklappen. die metallauszüge ebenso befleckt. ich habe ein blech mit wasser reingestellt und lange hochgeheizt, damits erstmal feucht wird und aufweicht. mit normalem reiniger - es passiert nichts. mit backofenspray - es passiert nichts. (hatte ich letztens schon mehrfach nacheinander aufgesprüht und einwirken lassen) mein mann hat grad profireiniger reingeschleppt - es passiert nichts. (mein mann hat grad ein richtiges scheuerpad genommen, damit gehts wohl etwas besser) habe mein ultimativmittel: geschirrspülerpulver reingestreut und bissel geschrubbelt - ohne erfolg. ich werd echt verrückt. prowin-zeugs ist mir einfach zu teuer - ich weiß, dass das gut gehen soll. habe die metallauszüge versucht zu schrubben, die meisten flecken bleiben. habe jetzt den ersten metallauszug komplett in wasser versenkt nochmal zum einweichen. letztens hab ich dann vor dem herd gesessen und versucht vorsichtig mit einem messer die kleinen schwarzen punkte wegzubekommen, das hat etwas geholfen. aber es geht doch wohl nicht, dass ich nach jedem backofengebrauch stundenlang nur diesen herd putze. und lt. hersteller sind diese herde ja mit so toller emaille beschichtet, dass das putzen ratz fatz erledigt sein sollte. bin sehr genervt.


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Wenn Dir das Prowinzeugs zu teuer ist, kann ich Dir auch nicht helfen, aber wenn Du schon so viele Produkte ausprobiert hast, die alle nicht funktionieren, dann rechne Dir mal aus, was die Dich gekostet haben und denke dann nochmal über Prowin nach... Was noch dazu kommt: mit nem Scheuerpad wird die Beschichtung noch poröser und somit wird der Dreck dann noch besser halten.... LG


Pipmatz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Hallo, ich kann nur den Prowinreiniger empfehlen. Ich weiß er ist dir zu teuer, aber das ist wirklich das einzigste was gut hilft. Ich bin immer wieder begeistert wie er die Flecken löst, auch bei unserem Holzkohlegrill. Danach sieht alles wie neu aus und man braucht wirklich nicht viel davon. Ich habe meinen schon länger. Und mal ganz ehrlich, du schreibst dein Ofen war sehr teuer, dann soll es doch auch ein guter Backofenreiniger sein. Ich glaube es gibt den Reiniger auch 50ml für 5.-Euro zum Ausprobieren. LG Pipmatz


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Ich muß leider auch sagen, unschlagbar für mich ProWin. Mein Mann hat Lasagne gemacht. Die Auflaufform quoll über und Inhalt samt Käse sind eingebrannt, aber wie. Habe meinen Ofen gestern eingepinselt, mit Frischhaltefolie abgedeckt und vorhin einfach mit der Folie abgewischt. Nochmal mit Wasser nachpoliert, fertig. War im Handumdrehen erledigt. Es gibt übrigens den Backofenreiniger auch als kleine Probiergröße. Vielleicht kaufst du dir das erstmal. LG Sabine


sechsfachmama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die probiergröße hört sich gut an. gibts da berater oder so wie bei tupper, die man anspricht? oder wie läuft das?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Ja, es gibt Berater. Genauso wie bei einer Tupperparty. Ich kann aber mal nachsehen, ob ich bei Xbay z. B. so eine kleine Probiergröße für dich finde. Meiner Mama habe ich auch eine gekauft, weil ihr die normale zu teuer ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Normalpreis über Prowin für 50ml 4,40 Euro. Über Xbay bekommst du 2x50ml für 9,99 Euro ohne VK. Solltest du noch Fragen haben, einfach PN :-)


sechsfachmama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

s


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

ich kann dir noch amway backofenreiniger empfehlen. st etwas günstger wie prowin und ich und auch mene nachbarin sind begeistert.


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Bin ich froh, dass ich Pyrolyse habe. Habe seit 10 Jahren einen Bosch-Herd mit Pyrolyse und der war auch sauteuer und hat sehr viele Funktionen und Automatikprogramme aber der war sein Geld echt wert. Der Garraum verschmutzt überhaupt nicht schnell, ich reinige den 3 mal im Jahr, und wenn er mal verschmutzt ist lass ich abends die Pyrolyse laufen und kann morgens mit nem feuchten Lappen die Asche rauswischen und supersauber. Ich würde mir nie wieder einen Herd ohne Pyrolyse kaufen!!!


sechsfachmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

darüber hab ich auch nachgedacht. meine freundin hat von der innenausstattung her den gleichen gekauft (nicht ganz so viel programme) und sie meinte: nee, also herd putzen, das bisschen mach ich selber. pyrolyse verbraucht viel zuviel strom und der herd putzt sich gaaaanz leicht. als ich das erste mal nur paar krümel auswischte, dachte ich das auch. vor paar wochen hat mein mann lammkeule drin gemacht, da war das schon die katastrophe und jetzt nach dem hähnchen der pure wahnsinn. für die seitenflächen könnt ich pyrolyse nachrüsten, kostet wohl um die 40 euro. aber für die decke gibts das nicht. ich frag mich aber auch, warum normale fett- und bratenspritzer nach dem einmal-gebrauch soooo festpappen. ich denke, die heutige emaille ist so toll beschichtet, dass alles ganz leicht abgeht. grummel


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Warum das so extrem einbackt kann ich dir nicht sagen. Zu den Kosten von Pyrolyse: Klar braucht das Strom, die 400 - 500°C müssen ja irgendwo herkommen. Ein Reinigungsdurchgang verbraucht zwischen 3 und 5 KW, je nach dem Welche Energieeffizienzklasse das Gerät hat. Ich lasse die Reinigung 3 bis 4 mal im Jahr laufen, wären also selbst bei höchstem Verbrauch und häufigster Anwendungen gerade mal 20 KW im Jahr. Selbst wenn ich einen horrenden preis von 30 Ct/kwh rehne macht das gerade mal 6 Euro im Jahr, die die Reinigung meines Ofens kostet. Mir wäre das sogar 20 Euro im Jahr wert. Dann rechne mal gegen, was man teuren Backofenspezialreinigern so übers Jahr ausgibt, dann sieht man doch, dass die Argumentation - vonwegen Pyrolyse verbraucht zuviel Strom und ist daher zu teuer - hinkt.


sechsfachmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

da hast du vollkommen recht. ich glaube, jetzt würd ich mich auch für pyrolyse entscheiden. das putzen des herdes war als absolut easy beschrieben, drum dachte ich, topp-beschichtung, einmal einsprühen, durchwischen, fertig - das wäre ja in 5, 10 min erledigt gewesen. ich werd allg. mal an bosch schreiben, würd mich interessieren, was die zu dem thema so sagen.


Drachenlady

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Meine Schwiegermutter schwört auf das Backofenspray von Sidol. Ich habe ihren Herd quasi "geerbt" und habe ein sagenhaftes Talent den Backofen sehr gekonnt einzusauen. Nun was soll ich sagen. Ich sprühe den Backofen und die Bleche ein, lasse 24 Stunden vergehen und hab null Probleme alles sauber zukriegen. Von diesen sauteuren Sachen lasse ich die Finger.