Mitglied inaktiv
hallo hat jemand vielleicht ein paar krapfen-rezepte. nichts aufwendiges und ohne irgendwelche füllungen!! wenn ich rumgoogle, find ich alles mögliche nur nicht das was ich suche. danke im voraus dragana
Berliner Pfannkuchen Echte Berliner, Berliner Pfannkuchen, Fastnachtsküchle, die Hessen bezeichnen sie als Kreppel. Wie immer sie auch genannt werden, diese mit Marmelade oder anderen Leckereien gefüllten Hefebällchen, sie stehen zur Zeit wieder hoch im Kurs. 500 g Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken 40 g Hefe reinbröckeln 1 TL Zucker über die Hefe streuen 1/8 l warme Milch etwas davon hinzufügen verrühren, etwas von dem Mehl drüberstäuben, Schüssel mit einem Tuch abdecken, 15 Minuten gehen lassen 40 g Zucker hinzufügen 2 EL Öl hinzufügen 2 Eigelb hinzufügen 1 gestr. TL Salz hinzufügen 2 EL Rum hinzufügen alles verkneten bis sich der Teig vom Schüsselrand löst, Schüssel mit einem Tuch abdecken, 20 Minuten gehen lassen Teig daumendick ausrollen, runde Plätzchen von etwa 8 cm Ø ausstechen Marmelade jeweils in die Mitte einen TL Marmelade geben Teig über der Marmelade zusammenziehen, Teigränder fest zusammendrücken mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech legen, nochmals 15 Minuten gehen lassen Öl zum Fritieren in einem Fritiertopf oder Friteuse auf 175° C erhitzen Hefebällchen mit der glatten Seite zuerst in das heiße Fett geben, etwa 2-3 Minuten im abgedeckten Topf backen, Deckel entfernen, Bällchen wenden im offenen Topf 3 Minuten weiterbacken rausnehmen, abtropfen Zucker oder Puderzucker zum Bestreuen auf einen Teller geben Hefebällchen darin wenden oder mit Puderzucker bestreuen Alternative jedes zweite Plätzchen je nach Geschmack mit Marmelade, Eierlikör, Pinacolada-Creme und Kokosflocken oder Schokolade belegen, Teigränder mit Eiweiß bestreichen, ein anderes Scheibchen auflegen, Ränder fest zusammendrücken, nochmals gehen lassen, nach dem Backen mit Rumglasur überziehen oder das: Beschwipste Krapfen 4 EL Rosinen in eine Schüssel geben 5 EL Grappa hinzufügen zugedeckt über Nacht einweichen 50 g Butter in einen Topf geben 1/4 l Wasser hinzufügen geriebene Muskatnuss hinzufügen 1 Prise Salz hinzufügen aufkochen lassen 200 g Mehl hinzufügen kräftig rühren bis sich der Teig vom Topfboden löst, den Teig in eine Schüssel geben, 4 Eier 1 Ei davon hinzufügen, untermischen, 10 Minuten abkühlen lassen 1 unbehandelte Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, Schale abreiben, zu dem Teig geben restlichen Eier hinzufügen, mit dem Knethaken des Handrührgerätes vermengen 1 TL Zucker hinzufügen 50 g Frischkäse hinzufügen Grapparosinen hinzufügen alles gründlich vermischen Öl in einen Topf geben, Boden 3 cm hoch damit bedecken, erhitzen mit zwei nassen Teelöffeln kleine Nocken vom Teig abstechen und portionsweise in das heisse Öl geben, einige Minuten goldbraun ausbacken, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen Puderzucker Krapfen bestäuben, sofort servieren oder das: Hefekrapfen 1/2 Würfel frische Hefe -20 g- in eine Tasse zerbröckeln 1 Prise Zucker hinzufügen 2 EL lauwarmes Wasser hinzufügen etwa 10 Minuten gehen lassen 250 g Weizenmehl in eine Schüssel geben 2 Eigelbe hinzufügen aufgegangene Hefe hinzufügen 180 ccm lauwarmes Wasser hinzufügen 1/2 TL Salz hinzufügen alles vermengen, abdecken, an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen 2 Eiweiße in eine Schüssel geben Salz hinzufügen steif schlagen, zu dem Teig geben 2 Lauchzwiebeln putzen, waschen, in feine Ringe schneiden zu dem Teig geben, vermengen Salz hinzufügen, abschmecken Pfeffer aus der Mühle hinzufügen, abschmecken 3/4 l Öl zum Ausbacken in einen Fritiertopf geben, erhitzen den fast flüssigen Teig esslöffelweise in das Fett geben, etwa 3 Minuten ringsum knusprig braun ausbacken 1 Chilischote entkernen, fein hacken, hinzufügen, unterrühren auf Küchenkrepp abtropfen lassen oder das: Blechkrapfen Man nehme: Link zu österreichischem Küchenlexikon 25 dag Mehl 1/4 Würfel Germ 3 dag Zucker 1/8 l Schlagobers 1 Ei, verschlagen Marillenmarmelade Staubzucker Mehl in eine Schüssel geben. Schlagobers lauwarm machen und die Germ darin auflösen. Zusammen mit dem Zucker und etwa der Hälfte des Eies zum Mehl leeren und zu einem glatten Teig verkneten. An einem warmen Ort zugedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen. Backrohr auf 220°C vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte ca. 5mm dick auswalken und Kreise ausstechen (Ausstecher ca. 7cm Durchmesser oder grosses Glas). Je einen Kreis in die hohle Hand legen, etwas Marillenmarmelade in die Mulde geben. Den Rand mit Ei einstreichen. Einen zweiten Kreis darauflegen und die Ränder zusammendrücken. Am Blech nochmals zugedeckt kurz gehen lassen. Die Krapfen mit Ei enstreichen und ca. 15 Minuten lang backen. Die fertigen Krapfen mit Staubzucker bestreuen und möglichst frisch essen. oder das: Quark - Krapfen Magazin / Partnernews Rapsöl - Das Multitalent Im Mai beeindrucken uns gelb blühende Rapsfelder mit ihrer Farbenpracht. 30 ähnliche Rezepte Nuss-Quarkkuchen Rahmkuchen Käsekuchen - Muffins Rhabarber - Bananenkuchen Orangen - Quark - Kuchen Affen - Schnitten Erdbeer - Mascarpone - Torte Schmandkuchen (in einem Arbeitsgang) Johannisbeer - Quarkkuchen Donuts für die Form Nussrolle Mohnstollen Leckerer Käsekuchen v. Oma Ölkuchen mit Quarkinseln Russischer Zupfkuchen Käsekuchen Amaretto - Quark Stollen Aprikosen - Streusel - Schnitten Käsekuchen á la Hilde Quarkstollen mit Mohn Topfengugelhupf Vanille - Quarkkuchen Kaffee - Schoko - Kuchen Vollkorn - Apfelkuchen mit Quark Quark - Krümelkuchen mit bunten Streuseln Blitz - Schichtkuchen Schmeckt - Lecker - Käsekuchen Connys Käsekuchen Trauben - Quarkkuchen Schoko - Quark - Schnitten mit Birnen Zutaten für Portionen 250 g Mehl 125 g Zucker 250 g Quark 3 Ei(er) 1 Pkt. Backpulver 2 Pkt. Vanillezucker evtl. Rosinen, Rum oder Bittermandel Stimmen: 4 - Ø 4.25 » Rezept bewerten « Perfekt! Sehr Lecker! Ganz gut Kann man essen! Naja ... Ungenießbar! -------------------------------------------------------------------------------- Rezeptstatistiken 9385 (1052)* gelesen 101 (11)* gespeichert 1087 (107)* gedruckt 15 (3)* verschickt * nur in diesem Monat Zubereitung -------------------------------------------------------------------------------- Aus den angegebenen Zutaten einen Teig zubereiten. Mit einem Esslöffel Krapfen abstechen und in der Friteuse bei 180 Grad abbacken. Evtl. noch mit Puderzucker bestäuben. oder das: Krumme Krapfen Rezept von Hildegard von Bingen ca. anno 1175 Magazin / Partnernews Zeit für Stollen Advent oder Weihnachten ohne? Undenkbar! Kuchen traumhaft in Form Erstklassige Kuchen brauchen zwei Dinge: Ein köstliches Rezept und eine perfekte Backform. Aus den Backstuben der Vorweihnachtszeit Kaffee, das schwarze Gold 20 ähnliche Rezepte Blumenkohl im Bierteig Italienische Muffins Quarkkrapfen Langosch Zucchini - Kartoffel Puffer Kartoffel - Käse - Kroketten Solettischnitzel Käse - Kastenkuchen Chinesische Jungfrau Mexikanische Paprikaschoten Sabadas Sehedas di Sardegna Lauch - Schinken - Muffins Böhmische Kartoffelpuffer Käsepovesen Apfel - Käse - Kuchen Schokoladen - Käsekuchen - Muffins Käse - Mohn - Kuchen Käse - Aprikosen - Kuchen Pikanter Schinken - Rührkuchen Zutaten für Portionen 1 kg Mehl (Weizenmehl) 400 g Käse (Emmentaler), gerieben 6 Ei(er) 3 m.-große Zwiebel(n), klein gehackt 2 TL Salz 1 TL Pfeffer, schwarz ½ TL Muskat Milch (Vollmilch) Öl oder Butterschmalz, zum Ausbacken » Rezept bewerten « Perfekt! Sehr Lecker! Ganz gut Kann man essen! Naja ... Ungenießbar! -------------------------------------------------------------------------------- Rezeptstatistiken 2076 (365)* gelesen 4 (1)* gespeichert 41 (13)* gedruckt 1 (0)* verschickt * nur in diesem Monat Zubereitung -------------------------------------------------------------------------------- Die Zutaten mit Vollmilch zu einem Teig kneten. Krumme Krapfen formen (ca. 2 cm Durchmesser und 6-7 cm lang, Halbkreise). In heißem Öl ausbacken (in Butterschmalz schmeckt es besser). mehr finde ich leider net... lg phi
daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnnkkkeee vielen lieben dank, also wenn ich hier jetzt nichts finde dann weiss ich auch net. danke und gruss zurück dragana
Ich mache immer 'Mäuschen', so heissen die bei uns. Da sind Mehl, Quark, Zucker und Eier drin. Das genaue Rezept kann ich dir morgen schicken. Die werden in der Friteuse ausgebacken und anschliessend im Zucker gewendet. Ich mache sie nie so gross, dann kann man 1 mit 1-2 Bissen essen. Sie kommen immer total gut an und schmecken am besten am Tag der Zubereitung bzw. noch warm. lg eifelsilke
Das Rezept für die Mäuschen hätte ich auch gerne. Das wäre echt lieb. Ich habe meins verlegt.
Hallo Silke, ich hätte auch gerne das leckere Rezept von Dir, könntest Du es mir auch schicken *ganzliebguck*? Addy ist hinterlegt! Vielen Dank und ganz liebe Grüße kleine Wildkatze
Sorry, hat etwas gedauert. 500 gr Mehl 500 gr Sahnequark 250 gr Zucker 4 Eier 1 Pk Backpulver 2 Pk Vanillzucker Mit den Knethaken einen Teig mixen (ist etwas klebrig) Die Friteuse vorheizen (nicht so hoch, Gradzahl weiss nicht nicht, mach ich nach Gefühl) Dann mit einem Löffel ins heisse Fett tauchen und ein bisschen Teig abstechen. Den Teig ins Fett geben. Nach Wunsch bräunen lassen und dann mit einer Gabel vorsichtig umdrehen. Das Ganze dauert nicht lange vielleicht so 3-4 Minuten. Ich schütte dann die Mäuschen in eine mit Küchenrollenpapier ausgelegte Schüssel, damit sie nicht so von Fett triefen. Dann noch warm in Zucker wenden. Die Grösse kann man selber bestimmen, ich mache sie immer so gross, dass man sie mit 1-2 Bissen gegessen hat. FERTIG! Guten Appetit!
Weil ich gerade welche am machen bin, ist mir noch eingefallen: Das Fett muss man anschließend wechseln. Und während dem Backen saugen die Mäuschen auch Fett, so dass man eventluell nachfüllen muss, damit die Mäuschen immer schwimmen können. Viel Spass ! eifelsilke
Hallo,dein Rezept hört sich echt lecker an,muss ich auch mal probieren.Doch warum muss man danach das Frittierfett wechseln?Wird es so verunreinigt?Bis dann