Elternforum Mein Haushalt

Klimagerät für das Haus oder die Wohnung - wie sind eure Erfahrungen?

Klimagerät für das Haus oder die Wohnung - wie sind eure Erfahrungen?

calliope

Beitrag melden

Ich mag den Sommer, wirklich. Ich mag es sogar, wenn es heiß ist und man seine Tage mit den Kindern viel am See oder im Freibad verbringen kann. Aber nachts, oder auch wenn ich im Homeoffice arbeiten muss, ist die enorme Hitze schon eine Plage und wir hätten es öfter gerne ein Stückchen kühler. Nachdem sich abzeichnet, dass es in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten wohl zu den warmen Jahreszeiten nicht mehr kühler werden wird, denken wir ernsthaft über die Anschaffung einer Klimaanlage nach, um ein paar Räume bei uns bei Bedarf klimatisieren zu können. Soweit ich weiß, hat sich die Klimatisierung in vielen wärmeren Ländern schon großflächiger etabliert. Ich denke, das wird sich bei uns in Österreich auch noch vermehrt durchsetzen. Wir würden das Klimagerät gerne, wenn möglich, mit Photovoltaik kombinieren, weil uns durchaus bewusst ist, dass das Kühlen von Räumen Energie verbraucht. Aber Kühlen will man ja dann, wenn die Sonne draußen intensiv scheint und so könnte man, denke ich, zwei Fliegen gleich mit einer Klappe schlagen, oder? Wie sind denn eure Erfahrungen mit Klimageräten für das Haus oder die Wohnung?


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

huhu wir haben keines, weil ich finde dass es Energiefresser sind und auch mag auch keine Löcher in die Wand machen bei 28 Grad heute Nacht im Schlafzimmer wäre es schön gewesen. Meine Eltern haben eines im Schlafzimmer, fest mit Wanddurchbruch kühlen damit runter ehe sie zu Bett gehen, Tagsüber Rolladen zu damit es sich nicht so extrem aufheizt. Habt Ihr denn schon PV auf dem Dach oder würdet Ihr das in dem Zusammenhang einbauen ? Hier bei uns im EFH ist es die obere Etage die sich sehr aufheizt, unten geht es wenn man frühs die Rolläden runtermacht. Oben machen wir das auch aber das Dach ist eben trotz guter Isolation einfach wärmer. Im Büro hat mein Mann einen Deckenventilator der kühlt nicht aber mcht es angenehmer, im Dunkeln arbeiten kann man ja nicht und muss tagsüber die Rolläden leider aufmachen, zum Teil zumindest. Auch gibt der PC Wärme ab, geht mir in meinem Büro ebenso


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ja, Energie brauchen Klimageräte definitiv. Aber wenn die Energie selbst mittels PV-Anlage hergestellt werden kann, ist das, finde ich, eine saubere Lösung. Natürlich sollte man trotzdem schauen, dass sich das Haus nicht zu sehr aufheizt, das sehe ich wie du. Aber arbeiten im Dunklen ist auch keine feine Sache. PV haben wir noch nicht, nur eine Solaranlage für Warmwasser. PV müsste und sollte noch eingebaut werden.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Dein eigenes Haus? Dann kannst Du machen was Du möchtest. Hier würde ich mich aber beraten lassen, gerade in eurer Kombination. In einer ETW brauchst Du einen Beschluss (zumindest in D). Wir hatten früher eine feste, mit Außenlüfter, im Kinderzimmer. Die haben wir abgebaut, da es dem Kind zu kalt wurde. Meine Frisöse hat lediglich so eine normale (ohne Splitgerät) mit einem Lochdurchbruch, außen Klappe drauf. Das geht also auch. Steht einfach an der Wand und wenn es kälter wird, rollt sie das Teil weg. Klimaanlagen hat hier der Nachbar 1 und 2, vom Profi, mit Splittgerät, aber nur immer für das Schlafzimmer. Da hängen die Lüfter außen an der Wand, unterm Dach, auf einer Vorrichtung. Ich persönlich finde die Variante von meinem Frisör definitiv nicht schlecht. Für mich ist das zu teuer und noch sind die extremen Tage abzählbar. Von 365 Tagen im Jahr sind jetzt wieviel Klimagerätnotwendig? Aber grundsätzlich sicherlich, je nach Empfindlichkeit, in Zukunft immer mehr durchaus zu überlegen, zumindest für den Schlafraum. Wir leben im Süden Deutschlands und aktuell ist es extrem schwül und heiß. Das schlaucht. Und das wird ja im Alter nicht besser.


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Wohneigentum, ja. Beratung brauchen wir aber natürlich unbedingt. Wenn, würde es wahrscheinlich eine Variante mit Splitgerät werden, weil wir gerne mehrere Zimmer klimatisieren würden. Wir sind zwar nicht in Süddeutschland, sondern in Österreich. Aber hier ist es gerade auch absurd heiß. Die Kinder drehen, auch wenn wir viel draußen sind, komplett frei und bei meinem alten Hund dachte ich mehrfach, dass sein Kreislauf kollabiert.


Lillimax

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Hallo, meine Eltern haben zwei Klimageräte, eines im Schlaf- und eines im Wohnzimmer. Dafür ist natürlich ein Durchbruch nach außen nötig. Die Geräte sind leider noch nicht lautlos, man hört sie schon, das stört etwas. Es gibt jeweils ein Standgerät für innen und ein kleines Gerät, das außen angebracht werden muss und den Kühlkompressor enthält (= Split-Gerät). Freunde von uns haben diese flachen, breiten Wandgeräte, die man im oberen Teil des Raums, kurz unter der Decke befestigt. Sie überzeugen mich persönlich mehr. Sie kühlen sehr effektiv, sind leise und nehmen am Boden keinen Platz weg. Auch hier braucht es eine Bohrung für den Schlauch, der das Kondenswasser ableitet. Es ist aber kein Außengerät nötig (= Monoblock-Gerät). Wie das Ganzes sich mit Photovoltaik betreiben lässt, kann ich dir nicht sagen. Ich finde die Anschaffung aber sehr sinnvoll, wie liebäugeln auch damit. Es gab auch hier in Deutschland schon Jahre, in denen es sechs Wochen lang heiß blieb, so dass man kaum schlafen konnte. Die schwüle Feuchtigkeit schadet außerdem dem Haus, innen bildet sich leichter Schimmel an den Wänden. Klimageräte ziehen die Feuchtigkeit aus der Luft. Zumindest fürs Schlafzimmer werden wir uns wohl ein Monoblockgerät zulegen. LG


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lillimax

Splitgeräte sind wohl das, was ich kenne. Monoblock hatte ich vielleicht vor Jahren mal im Urlaub in einer Ferienwohnung. Sind das die, wo das Kondenswasser dann in einen Behälter fließt, den man regelmäßig ausleeren muss? Das hat mich wiederum nicht so überzeugt. Und ein Außengerät wäre hier durchaus möglich.


Cafe2go

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Hallo, Wir haben eine Splitanlage. 3 Innenteile, 1 Außengerät. Wir lieben sie, der Verbrauch ist ok, wir kühlen allerdings nur auf 25-26 Grad Innentemperatur (will ja nicht frieren). Bei dem Stromverbrauch der Klima und den aktuellen Strom- & Photovoltaikanlagenkosten würde es bei unserer Nutzung wohl sehr sehr lange dauern bis sich die Photovoltaikanlage (nur in Bezug auf die Klima) rechnet. Gestern lief die Anlage mit 2 Splittern tagsüber und wir haben so um die 6kWh mehr gebraucht als an vergleichbaren Tagen (das brauchen wir allerdings auch, wenn wir fleißig Wäsche waschen ...).


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cafe2go

Die PV-Anlage wäre nicht nur für die Klimaanlage gedacht, sondern auch für den normalen Stromverbrauch. In Zukunft werden wir wohl auch irgendwann über ein E-Auto nachdenken. Ich denke, da wird sich eine Photovoltaikanlage schon amortisieren. Freut mich, dass ihr mit eurer Klimaanlage zufrieden seid. Wenn ihr 3 Innenteile habt, werdet ihr wahrscheinlich 3 Zimmer klimatisieren, oder? Schlafzimmer? Oder auch Homeoffice?


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cafe2go

Für 25 grad bräuchten wir keine Klimamanlage, das haben wir so im Raum, sogar oben. Und ist viel zu warm


Cafe2go

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cafe2go

Hallo, Innengeräte sind im Schlafzimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer/künftiges Kinderzimmer. 25 Grad hat es bei uns nur solange es in der Nacht vernünftig abkühlt, bei der aktuellen Hitzewelle sind selbst in der Nacht über 20 Grad und in der Wohnung hätten wir ohne Klima um die 29 Grad am Nachmittag. Weniger als 25/26 Grad möchte ich aber auch echt nicht haben. Die paar Grad weniger und die deutlich trockenere Luft sorgen für ein sehr angenehmes Wohnklima und man muss auch im Sommerkleid nicht frieren ...


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cafe2go

Mein Empfinden ist da, denke ich, ganz ähnlich wie deines. Eiskalt brauche ich es auch nicht, wenn draußen Hochsommer ist. Aber bitte doch so erträgliche Temperaturen, dass man nachts schlafen kann. Und dass tagsüber drinnen Homeoffice oder für größere Kinder auch Hausaufgaben machen möglich ist.


EmiliaB

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Ich mag den Sommer auch - aber bei 28 Grad schlafen, will ich trotzdem nicht:) Aus meiner Sicht kann ich sagen, eine Klimaanlage erhöht schon sehr die Lebensqualität. Das Haus scheint ja schon zu stehen, deshalb braucht man jetzt auch nicht lange darüber diskutieren, dass es auch eine passive Kühlung gibt. Sogar mit den Wärmepumpen kann man ja schon kühlen. Aber eine Klimaanlage ist dann noch was ganz anderes. Die Kühlen die Räume auf eine Temperatur ab, die du vorher festgelegt hast. Die anderen Kühlungen verhindern, dass die Temperatur schnell stiegt oder Kühlen etwas runter - aber richtig steuern kann man es nicht. Wir haben jetzt noch keine Photovoltaikanlage am Dach. Soll aber auch noch kommen, die Vorrichtungen und Anschlüsse haben wir schon. Freu mich schon sehr wenn das dann endlich auch erledigt ist, dann kommt noch irgendwann ein E-Auto mit Wallbox und dann haben wir für das Energiesparen gemacht was möglich/sinnvoll ist. Ich würde mich gut beraten lassen. Da kommen auch jedes Jahr neue Sachen heraus und die Technologie schreitet schnell voran. Lass dir alles genau zeigen und geht dann deine offenen Fragen durch.


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EmiliaB

Ja, mit Wärmepumpen kann man kühlen und an etlichen Tagen im Jahr dürfte das auch ausreichen. Aber wenn es, wie du sagst, drinnen teilweise 28 Grad oder mehr hat, dann ist ein Klimagerät einfach eine stärkere Alternative, glaube ich. Wir werden uns diesbezüglich aber noch beraten lassen. Was für eine Klimaanlage habt ihr denn? Scheint da ja durchaus Unterschiede zu geben. Welche Fragen würdest du denn stellen, wenn du nochmal vor der Frage stündest, ob und welches Klimagerät angeschafft werden soll?


EmiliaB

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Bei uns ist es so, dass wir den ganzen Tag zu Hause sind. Wir haben beide Homeoffice und haben das halt auch gleich bei der Planung des Hauses alles berücksichtigt. Da willst du dann nicht im Büro sitzen und stündlich merken wie es immer wärmer wird. Am Nachmittag hält man es dann bei 28 Grad auch nicht mehr so locker aus bzw. angenehm ist was anderes. Die Computer usw. heizen das Büro ja auch noch auf. Daher wurde uns gleich zu einer Klimaanlage geraten. Wir wollten die Klima nur, wenn wir dafür auch den Strom selbst erzeugen können. Deshalb haben wir uns dann auch für einen entsprechendes Grundstück entschieden (Frei stehend, keine großen Gebäude in der Umgebung, gute Ausrichtung). Wir haben bei Vaillant gut erklärt bekommen wo die Unterschiede sind zwischen einer Wärmepumpe mit Kühlfunktion und einer Klimaanlage. Auch deshalb ist dann die Wahl auf die Klimaanlage gefallen. Nur wegen der Klima haben wir aber nicht auf andere Punkte verzichtet (passive Kühlung). Jetzt haben wir im Sommer mal so alles laufen gehabt. PV-Anlage kommt dann wenn es wieder die Paneele gibt und Handwerker Zeit haben:) Sollte aber bald der Fall sein. Ich wollte das aber auch mal testen und sehen ob wie es ist. Natürlich kein Vergleich, ist schon ein enormer Komfort wenn man im kühlen Büro sitzt und arbeitet. Ich hab das alles schon durch. Wie gesagt, wir haben uns da in alle Richtungen beraten lassen. Ich hab da nicht gesagt, ich will unbedingt eine Klimaanlage. Wäre es auch nur mit passiver Kühlung gegangen oder hätte uns die Kühlfunktion der WP gereicht, hätten wir es auch so gemacht. Aber für unsere Anforderungen/Wünsche war die Klimaanlage die beste Lösung.


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EmiliaB

Die Wahl ist dann bei euch aber wahrscheinlich nicht nur auf die Klimaanlage gefallen, sondern auch Klimaanlage plus Wärmepumpe, oder? Wobei man ja grundsätzlich wohl auch mit den meisten Klimageräten auch heizen kann... Bekommt ihr denn dann alles, inklusive, PV-Anlage, aus einer Hand oder habt ihr da unterschiedliche Anbieter beauftragt? Und klimatisiert ihr nur das Homeoffice oder mehrere Räume?


EmiliaB

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Ja, war schon eine bewusste Wahl. Wärmepumpe mit Kühlfunktion war auch eine Überlegung. Der Unterschied zur Klimaanlage ist dann aber, die kann die Hitze zwar drücken aber eben nicht auf eine konstante Temperatur. Will ich also immer die 24 Grad haben, braucht es die Klimaanlage. Wärmepumpe mit Kühlfunktion würde die Temperatur sagen wir auf 26 Grad drücken aber irgendwann hat die auch ihre Grenzen. Wahrscheinlich würde man auch mit ausreichender passiven Kühlung und der Kühlfunktion es angenehm halten können. Aber dann muss man eben viel aufpassen (Rollos zu, nur morgens und abends lüften,...). Wir wollten aber eine Bodenheizung, von daher wollten wir nicht mit dem Gerät unterm Dach heizen. Sag auch gar nicht, unsere Lösung ist für alle anzustreben. Aber so haben wir uns das überlegt und unsere Wünsche umgesetzt. Wir sind jetzt sehr zufrieden mit unserer Wahl. Da ist alles von einem Anbieter. Das mach ich aber generell so. Also nicht nur jetzt sondern das mach ich schon seit vielen Jahren. In der Küche hab ich nur Geräte von einem Hersteller, alle Fernseher, Handys,... sind vom selben Anbieter. Ich kauf mir auch beim Sport immer nur einen Hersteller, muss ja auch alles zusammenpassen:) Finde es so einfach am besten. Man hat nur wenige Ansprechpartner wenn mal was ist, jeder kann dann mit der Fernbedienung den Fernseher einstellen, jeder kann das Handy vom anderen bedienen,...


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EmiliaB

Kompetente Ansprechpartner in erreichbarer Nähe zu haben, ist auf jeden Fall Gold wert. Moderne, gute Geräte laufen zwar prima und in der Regel auch lange ohne Störungen, aber auch wenn es um Wartungen oder Ersatzteile geht, ist es gut, wenn man weiß, an wen man sich diesbezüglich wenden kann. Keine Ahnung wie es jetzt mit Wartungen aussieht, aber wenn ihr Wärmepumpe, Klimaanlage etc. aus einer Hand habt, könnt ihr das dann wahrscheinlich auch alles vom Werkskundendienst eures Herstellers bei einem Termin warten lassen, wenn das nötig ist? Bei den Handys haben wir es inzwischen auch so, dass wir alle Geräte vom selben Hersteller mit dem selben Betriebssystem haben. Weil Fragen dann einfacher beantwortet können. Und bei uns ist es auch so, dass sich nur manche neue Geräte anschaffen und die älteren dann innerfamiliär wieder weitergegeben werden.


EmiliaB

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Ja drum kaufe ich bestimmte Sachen auch nicht gerne im Internet. Wenn es Sachen sind, die ich ersetze wenn sie kaputt gehen, ok dann hab ich nicht viel dagegen. Aber wenn etwas länger halten soll und ich dementsprechend eventuell auch mal Hilfe brauche, kaufe ich lieber alles vor Ort ein. Das wird mir halt immer mehr bewusst. Bei Kleidung ist es mir egal, da kauf ich wenn es mir gefällt und ich die Größe weiß. Aber größere Dinge kaufe ich nur ungern im Internet, vor allem nicht wenn sie teuer sind. Eventuell ja noch wenn man die Sachen wirklich nicht vor Ort bekommt. Ja, wenn es geht dann geh ich gleich zum Werkskundendienst. Der von Vaillant ist auch im Vergleich zu anderen recht gut. Hatte bei einem anderen Hersteller Probleme mit der Waschmaschine, da hat mir der Techniker nur gesagt, ich soll mir eine neue kaufen. Danke für nichts. Aber ist halt auch noch alles recht neu bei uns, von daher gabs noch nie wirklich gröbere Probleme, weder mit der Wärmepumpe, Klimaanlage, dem Fernseher, dem Auto,... Ich handhabe es auch schon so, wollen Freunde und Verwandte Hilfe haben, dann nur wenn sie die gleichen Sachen haben. Der Mähroboter von meinem Onkel ist ständig hin. Aber da lese ich mich nicht ein oder informiere mich online für ihn nur weil er sich gedacht hat, er muss unbedingt den teureren Mähroboter kaufen. Unserer läuft einwandfrei:)


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EmiliaB

Es geht bei der Frage ums Online Kaufen ja auch nicht nur darum, ob es einfacher geht. Man vergisst dabei häufig, dass man vor Ort in Geschäften ja auch eine kompetente Beratung bekommt und direkt jemanden hat, an den man sich vor und nach dem Kauf mit Fragen wenden kann. Und gerade, wenn es kein Kleinkram ist, den man selbst schnell ersetzen kann, ist das verdammt viel wert. Wie zum Beispiel wirklich auch bei Waschmaschinen und Trocknern. Da hatten wir erst dieses Jahr einen defekt und man kennt das eh wie schnell sich mit Kindern im Haushalt die Wäscheberge türmen, wenn man nicht regelmäßig waschen kann. Bei uns wurde das aber zum Glück schnell behoben. Freut, mich, dass ihr mit dem original Vaillant Werkskundendienst auch gute Erfahrungen gemacht habt. Soweit ich das jetzt gesehen habe, kann man da einen Wartungsvertrag mittlerweile auch unkompliziert online abschließen. Das ist praktisch. Bei solchen Sachen bin ich schon froh, wenn ich das schnell mal am Laptop oder vom Handy aus Zuhause erledigen kann und es dann anschließend auch von meiner To-Do-Liste streichen kann. Das ist ja auch so eine neverending story im Leben mit Kindern. Nie wird man komplett fertig und hat einfach nur frei. Da schaue ich schon, dass ich nach Möglichkeit Ressourcen sparen kann.


EmiliaB

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Nur bekommt man heutzutage halt auch im Internet eine gute Beratung. Für jede Waschmaschine oder Auto findest du bei YouTube zig Tests und Erfahrungsberichte. Einige sind eher sehr aus persönlicher Erfahrung, andere hingegen gehen genau auf alle Daten ein. Also da kann dann jeder finden, nach was er genau sucht. Aber so große Anschaffungen würde ich jetzt nicht nur im Internet machen. Ist ja auch ein Unterschied ob ich mir jetzt eine neue Waschmaschine hinstelle oder ich einen kleinen Teil des Hauses umbauen möchte weil ich eine Klimaanlage einbauen lasse. Da braucht es ja ein wenig mehr als nur das Gerät an sich. Kann ich dir nicht sagen, wenn wir zufrieden mit einem Hersteller sind, dann bleiben wir auch dabei. Wir haben bis jetzt immer dieselbe Marke beim Auto, Waschmaschine, Heizung, TV,... Dann kann man sich immer aus, weiß an wen man sich wenden muss oder wo man etwas herbekommt. Also da müsste jetzt schon viel passieren, dass ich mir Geräte bei einem anderen Hersteller suche. Ich versuche halt au8ch bei einem Hersteller zu bleiben. Kühlschrank, Herd,...alles von einer Marke. Ist mal was, erspart einem das schon viele Schwierigkeiten.


calliope

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EmiliaB

Stimmt, das Internet ist auf jeden Fall eine große Informationsquelle. Aber gleichzeitig hat es den "Nachteil", dass man filtern muss, welche Informationen wirklich nützlich für einen sind und auch was ernstzunehmende Quellen sind. Ich denke, wenn man sich auf eine Mischung aus Daten, persönlichen Erfahrungsberichten und kompetenten Fachberatungen verlässt, dürfte man am besten fahren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von calliope

Die paar Tage seh ich das (noch) nicht ein. Wenn es richtig heiß ist, dann stell ich meinen Standventilator auf und binde hinten mit Kabelbinder Kühlakkus ran. Kurz laufen lassen, dann kühlt es schnell ab. Muss also nicht dauerhaft durchlaufen.


User-1721940186

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Seit wir PV Anlage haben, gibt es auch eine Klimaanlage. Bei uns ist sie im OG im Gang eingebaut. Stört mich weder außen , noch innen. Wir haben einen offenen Dachstuhl, somit viel Platz nach oben. Auch dort befindet sich das Büro. Es ist schön, so arbeiten zu können, bei der Hitze. Es werden die Türen offen gelassen, dann verteilt sich die kühle Luft. In der Küche ist es zwar trotzdem noch warm, aber gut aushaltbar. Ohne PV hätten wir sicherlich keine Klimaanlage, aber so kann ich es auch mit meinen Gewissen vereinbaren.