Elternforum Geburtsberichte

Kann man iwas tun, damit der Damm weicher wird?

Kann man iwas tun, damit der Damm weicher wird?

BibaBu

Beitrag melden

Hallo,kann man vorher schon bisschen was tun, damit der Damm weicher wird und man bei der Geburt nicht reißt oder so viel geschnitten wird? Also irgendein Öl raufschmiern oder massieren, was auch immer. Hilft was? Ich hab so Angst vor der GEburt aber rauskommen muss es ja irgendwie. Kaiserschnitt will ich aber auf keinen Fall ,wenns iwie möglich ist. Lg


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Du kannst es ja mal mit Dammmasage versuchen, das Öl dazu gibt es von Weleda. Es gibt viele Tipps: Sitzbäder, Louwen Diät, Himbeerblättertee, Akupunktur, ... Auch wenn es rein objektiv nichts bringen sollte, vielleicht hilft es dir lockerer in die Geburt zu gehen wenn du das Gefühl hast etwas zu tun.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Ich hatte Dammmassageöl, von Weleda, glaube ich. Hab es allerdings jetzt nicht sooo regelmäßig angewendet. Ich bin aber bei keiner Geburt gerissen. Einen Versuch ist es wert.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Ich hatte Dammmassageöl, von Weleda, glaube ich. Hab es allerdings jetzt nicht sooo regelmäßig angewendet. Ich bin aber bei keiner Geburt gerissen. Einen Versuch ist es wert.


Janet90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Ich glaube so richtig was dafür tun kann man nicht. Wichtiger ist eher wie im KH verfahren wird. Bei meinem ersten Kind wurde nichts schützendes gemacht, meine Beine wurden auseinander gehalten und ich wurde zum powerpressen animiert. Bin in sämtliche Himmelsrichtungen gerissen und sie haben mir noch nen fetten dammschnitt verpasst. Beim zweiten Kind war ich in ner anderen Klinik. Dort wurde unter den Presswehen dammschutz gemacht und ich sollte ein paar presswehen verhecheln damit alles mehr Zeit hat sich zu dehnen.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Das war nicht gefragt, aber vielleicht beruhigt dich, dass das oft gar nicht schlimm ist, wenn was reißt. Hatte einen Dammriss 2. Grades, den ich nicht mitbekommen habe und das verarzten ging komplett schmerzfrei (wurde genäht, natürlich mit Betäubung). Und auch das Heilen ging komplikationslos und ohne Folgen. Von Weleda gibt es ein Dammmassageöl mit Anleitung wie man es nutzt. Glaube, ab der 34. Woche soll man damit anfangen. Hätte ich vielleicht auch besser genutzt :)


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Hallo LeenaLoona, google doch mal Epi No Ball. Zusammen mit Dammmassagen mit dem schon erwähnten Weledaöl kann das schon was bringen. Wichtig finde ich aber auch, wie ebenfalls bereits erwähnt wurde, dass gut mit dem KH vorbereitet wird, was Du willst. An einer der ersten Stellen würde da für mich stehen, dass Du zu keinem Zeitpunkt in die Rückenlage genötigt werden möchtest. Das erhöht verschiedene Komplikationsgefahren und ist eigentlich nur für's Personal nützlich, damit sie leichter "rankommen". Ich habe zu Hause im Vierfüsslerstand geboren, und als das Kind am Damm war, habe ich einen Moment instinktiv pausiert, so dass sich alles weiten konnte. Damm war hinterher intakt. Mit dem Epi No Ball muss man rechtzeitig beginnen und sehr kleinschrittig arbeiten, falls du das machst. Nicht zu schnell zu viel wollen! Man hört ja schon viele üble Geschichten, darum hier kurz eine schöne: Mein Kind kam 4,5 Stunden nach den ersten als solche wahrgenommenen Wehen (die ersten zwei Stunden davon dachte ich, ich hätte unangenehme Blähungen) gesund und fit zur Welt. Ich ging danach duschen, und dann gab es nur noch Baby und uns. Alles wird gut! Vertraue auf Deinen Körper. Der kann das und weiß es schon seit vielen Jahrtausenden, wie gebären geht. :-) VG Sileick


Eagle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Ich habe mich bei beiden Geburten mit dem Epi-no vorbereitet. Ich habe beide Male in der tiefen Hocke am Seil hängend entbunden und habe Dammschutz bzw. Anleitung von der Hebamme bekommen. Ich hatte beide Male keine Verletzungen! Vielleicht ist der Epi-no was für dich? Mich hat es beruhigt zu wissen, dass ich „trainiert“ habe und ich bin entspannt in beide Geburten gegangen. Alles Gute!


Annimaus1985

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Hey, Mich beschäftigt das Thema auxh sehr und finde es gut, dass du es hier mal ansprichst. Meine Hebamme meinte zu mir, dass eine gute Hebamme einen dammriss mit verhindern kann indem sie aufpasst und ggf Anweisungen zum wehen veratmen gibt. LG Annika


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Hallo noch einmal, zu dem, was Annimaus geschrieben hat, kann ich aus eigener Erfahrung hinzufügen, dass ich selbst instinktiv Dammschutz betrieben habe: Als der Kopf kurz vor der Geburt stand, dachte ich, das weiß ich noch wörtlich: "Mist, das ist aber echt eng!" Und dann hörte ich auf zu pressen, nicht, weil ich es aktiv entschieden hatte, sondern "es hörte mich auf". Nach einer Weile hockte sich dann meine Hebamme sehr ruhig und freundlich neben mich und sagte ganz locker: "Du kannst das Kind jetzt rauspressen." Da habe ich dann wiederum gedacht: "Na, reinschieben geht nun ja nicht mehr, also dann...". Mit einem Mal pressen kam der Kopf. "Oh", dachte ich, "da muss ich wohl noch mehr pressen." Das ist wirklich komisch, ich weiß es noch so lebendig. Ich presste noch ein Mal, und da schoss mein Kind heraus wie ein Basketball und konnte just eben so aufgefangen werden. Ich denke, diese Halteminute(n) (keine Ahnung, wie lange das war, haben dem Damm die Möglichkeit gegeben, sich noch mal schön zu dehnen, so dass ich dann keine Verletzung hatte. Allerdings war mein Kind auch ziemlich klein. Alles Gute zur Geburt für alle, die das hier noch lesen! VG Sileick


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BibaBu

Meine Hebamme sagt, es gehe vor allem um Vitamin E. Das ist in den Ölen von Veleda - Anti-Schwangerschafts-Streifen und Dammöl - drin, aber wohl auch in anderen Produkten. Und meine Hebamme empfahl, für den Damm bei Interesse zusätzlich noch Vitamin E (z.B. aus der Drogerie) zu kaufen: Das sind Kapseln, in denen eine schmierige Flüssigkeit ist. Die kann man öffnen und dann mit dem Öl verrieben auf den Damm schmieren. (Da auf den Ölen nichts zum Vitamin E steht, hatte ich nachgeschaut, in welchen Zusatzstoffen Vitamin E drin sein soll... und dann zwei verschiedene Öle gekauft, das von Veleda und das von Bellybutton. Ich finde letzteres für den Bauch fast angenehmer, gibt ein anhaltenderes Gefühl von Eingeöltsein und laut Beschreibung empfehlen die es auch nur 1x am Tag, Veleda empfiehlt 2x am Tag.) In einem (neueren, aber nicht brandneuen) Buch las ich neulich, daß es bisher keine Studien gebe, die den Nutzen von Ölen bestätigen. Keine Ahnung, ob es stimmt, ich mache es trotzdem. :-) ... Und dann gibt's die Damm-Massage, also dehnen per Hand - dazu findest Du auch einiges im Internet.