Mitglied inaktiv
Hallo Ihr Lieben, habe mich nun längere Zeit nicht mehr gemeldet, brauche aber nun doch einmal wieder Euren Rat. Nico ist mittlerweile 16 Monate alt, hat sich super entwickelt, er hat nun auch endlich das krabbeln gelernt und versucht die ersten Worte zu sprechen. Doch was mir immer mehr Probleme macht, ist, daß er ständig auf meinen Arm will. Wenn es nach ihm ginge, müßte ich ihn den ganzen Tag herumtragen. Durch sein mittlerweile stattliches Gewicht, ist es mir aber nicht lange möglich. Zudem bekomme ich im Haushalt kaum etwas geschafft, da ich ihn ständig auf dem Arm habe oder er sich an mein Bein klammert und solange schreit bis ich ihn hochnehme. Mal verspielt er sich für 15 Min. da lege ich dann Turbogang ein um ganz viel in kurzer Zeit zu schaffen. Ich weiß nicht, wie ich ihm das abgewöhnen kann oder zumindest auf eine angenehme Zeit reduzuieren kann. Er hat immer den längeren Atem und ich weiß echt nicht mehr weiter. Die einzige Möglichkeit ihn nicht hoch nehmen zu müssen, ist, daß ich mich zu ihm geselle und mit ihm spiele oder ihn mit dem Bobbycar herumschiebe aber meine Arbeit bleibt dadurch trotzdem liegen. Im Hochstuhl ist das gleiche, da bleibt er nur solange drin, wie es was zu essen gibt, danach geht sofort die Sirene wieder an und es wird solange geschrien bis Mama nachgibt. Wie macht Ihr das?
hallo, wie lange macht das dein kleiner schon so? nina, ebenfalls 16 bzw. 14 monate alt, macht auch immer wieder so phasen durch. vor allem, wenn sie was neues lernt. die letzte phase hat auch ziemlich lange gedauert, auch einige wochen, und sie war viel schlimmer, als die letzten. ich durfte, wenn ich mit ihr gespielt habe, nicht mal aufstehen, schon ist das geschrei losgegangen. ich hab sie dann auch wirklilch überall mithingenommen, außer aufs wc, und ich denke das hat sich gelohnt. je mehr ich ihr immer gebe, was sie braucht, umso besser wirds dann auch wieder. ich hab den ergo baby carrier und hab sie dann eben auch beim kochen etc. "umgeschnallt". damit kann man die kleinen ja vorne, hinten und seitlich tragen, je nachdem wie es gerade am besten passt. in so phasen schläft sie dann auch gerne bei uns im bett, also meistens am höhepunkt der phase. wir nehmen sie dann auch gerne zu uns ins bett, ist auch bequemer als hundert mal nachs aufzustehen. nina schläft dann aber auch immer wieder, also nach der phase, brav in ihrem eigenen bett. wir werden also für unsere mühe dann schon auch immer wieder belohnt. also mehr tipps kann ich dir leider auch nicht geben, als eben durchzuhalten! denke das wird wieder besser werden. ich unterscheide dann schon auch immer, ob sie jammert, weil ihr eben was nicht passt (phase, zähne oder sonst was), oder weil sie eben mal probiert, wie ich reagiere. das kann man dann schon mit der zeit auch unterscheiden. wenn sie bloß so jammert, dann lass ich sie auch mal ein weilchen jammern! aber schreien nie! übrigens hoffe ich noch immer, dass, wenn sie mal laufen kann und die "gröbsten" entwicklungsschritte vorbei sind, das mal besser wird. wünsch euch alles gute und weiterhin gute nerven, lg irene www.ninazwergerl.de.tl
Liebe Irene, nein, leider ist es keine Phase, es ist immer so gewesen. Erst dachte ich, wenn er mal krabbelt hört es auf, weil dann alles interessanter für ihn wird und er mich nicht mehr zum fortbewegen braucht, doch pustekuchen. Nein, schreien lasse ich ihn auch nicht, wenn es nicht unbedingt sein muß....sicher gibt es Situationen, wenn ich beispielsweise einen heißen Topf ausschütten muß, zur Toilette muß, mich anziehen muß etc. da geht es dann leider nicht anders, aber es macht mich echt fertig. Habe das Didymos Tuch und ehrlich gesagt ist es mir zu unhandlich bei seinem Gewicht, da ich selber nur 1,52 cm groß bin, fühle ich mich wesentlich mehr eingeschränkt, wie wenn ich ihn nur aufs Becken setze ohne das Tuch quer über den Körper geknotet zu haben. Viele in meinem Bekanntenkreis schlagen die Radikalmethode vor, einfach schreien lassen und ignorieren, wenn ich nachgeben würde, könne er auch nicht lernen, daß es so nicht geht. Doch zum einen tut er mir dann total leid und zum anderen belastet es meine Nerven um so mehr....denn er hat ein wahnsinnig lautes Organ :-)
oh, dann fällt mir leider auch kein rat ein. warst du schon mal bei einem osteopathen. wir sind schon seit über einem jahr bei einer und die hilft uns auch oft sehr toll weiter! vielleicht hilft das ja?! das ist das einzige, was mir noch so spontan einfällt. für die radikalmethode bin ich auch nicht! ich stoße da in meinem bekanntenkreis auch immer auf unverständnis, aber was solls. jeder muss selbst wissen wie er es macht. bin auch total gegen das schreien lassen. sicher ist es ein unterschied, ob die kleinen schreien/jammern, weil sie austesten wollen, wie mama reagiert, aber wenn dein kleiner das schon immer so macht, wird er auch einen grund dafür haben. so seh ich das jetzt mal! und hast du schon mal über eine andere tragehilfe nachgedacht? ich kann den ergo wirklich empfehlen! hab ihn mir auch erst später zugelegt. wir hatten anfangs ein normales tragetuch, nina mochte es aber nie und als sie dann wieder so eine phase hatte, hab ich beschlossen mir was anders zu kaufen und hab mich nach längerem erkundigen und überlegen für den ergo entschieden. ich trag nina meistens vorne, da ist man zwar auch eingeschränkt, aber mir ist es sympathischer. und wenn ich es wirkich nicht gebrauchen kann, dass sie vorne mit rumfuchtelt, dann trag ich sie hinten. das ist toll zum staubsaugen etc. na ja, sonst fällt mir,wie gesagt, leider auch nicht der ultimative tipp ein. ich denke, dein kleiner braucht einfach die zeit, vielleicht wirds ja wirklich mit dem gehen dann besser! ich weiß, dass ist auch kein trost und wird auch noch ein weilchen dauern, aber vielleicht ist es ja doch ein kleiner lichtblick! unsere frühförderin meint immer, wenn ich klage, dass nina wieder soo anhänglich ist, dass das ihrer meinung nach auch gut ist, weil die kleinen so zeigen, was sie brauchen. sie hat mir erklärt, dass es auch oft kinder gibt, die sich dann total zurückziehen und das sei bei weitem schlimmer, als das anhänglich sein! ich wünsch euch wirklich alles gute und das es bald besser wird! lg irene
Hallo Conny, den utimativen Tip kann ich dir auch nicht geben, aber ihn einfach ignorieren würde ich in dem Alter auch nicht. Bei meinem Sohn hab ich mit dem bewussten ignorieren angefangen als er korr 2 Jahre alt war, und auc nur dann wenn ich gemerkt habe er "bockt" eher als dass er weint. Da hilft dann eine kurze "Auszeit" aein auf dem Teppich oder auch im (offenen!) Kinderzimmer und wenn er sich beruhigt hat spielen wir weiter wie zuvor. Aber wie gesagt, nur wen er bockig und zickig ist und seine Grenzen zu überschreiten versucht. Ich glaube nicht dass Nico das jetzt schon macht. Ich denke auch, dass es am besten ist, auf die bedürfnisse seiner Kinder einzugehen, wie es einem möglich ist. Wenn du ihn aber bald nicht mehr tragen KANNST solltest du wirkich irgendwie eine Lösung finden. Ich finde, der Tip mit dem Osteopaten ist sehr gut! Viel Erfolg dabei! LG Saskia
Durch unsere KG habe ich schon sehr viel über Kindererziehung gelernt und eben auch Dinge, die ich vor wenigen Monaten noch für unmöglich hielt. Ich vermute, dass dein Sohn durch deine monatelange Reaktion, nämlich ihn immer auf den Arm zu nehmen wenn er danach verlangt, es einfach so gewohnt ist und gemerkt hat, dass er nur zu jammern braucht um auf den Arm genommen zu werden. Das mußt du ihm abgewöhnen! Wenn er also wieder jammert, dann frag ihn ob alles ok ist und sag dass du jetzt auch mal etwas Haushalt machen mußt. Er wird natürlich jammern und sich bald wundern, dass du nicht wie immer reagierst. Wenn er sich nach einigen Minuten beruhigt hat, dann würde ich ihn auf den Arm nehmen und mich kurz mit ihm beschäftigen. Es macht den Kleinen wirklich nichts aus, wenn sie auch mal jammern müssen. Wichtig ist, dass dein Sohn nicht immer nur Aufmerksamkeit bekommt wenn er quengelt. Sonst lernt er daraus desto mehr er nervt, umso eher wird er beachtet. Also: ruhig ab und zu jammern lassen und auch öfter mal hochnehmen wenn er artig ist. Schreienlassen sollst du ihn natürlich nicht. Das hört sich alles ganz schön hart an, finde ich zumindest. Aber bei uns hat es tatsächlich geklappt. Wir sind gerade umgezogen und mein Sohn (kor. 16 Mon.) wollte auch ständig auf den Arm. Nach 2 Tagen "Jammern-Lassen" war alles vorbei und wir leben wieder entspannt. Da es bei euch schon länger so geht, wird es bestimmt auch länger dauern, bis die Umstellung klappt. Ich wünsche dir alles Gute!
Mmh, wahrscheinlich bist Du nach den paar Antworten nicht viel schlauer und wirst es durch meine Antwort sicher auch nicht. Dennoch: ich wäre vorsichtig mit dem "Schreien lassen". In dem jungen Alter ist das Schreien, so habe ich es gelesen, sehr häufig Bedürfnisbefriedigung. Kinder reagieren schnell mit Angst, wenn sie nicht verstehen, warum das Bedürfnis nicht bald befriedigt wird. Und Angst ist in dem Alter nicht gut. Lass es vielleicht erst einmal bei den Momenen, wo es nicht anders geht und lenke ihn ab, sing ein Lied, mach Faxen oder setz Dich neben ihn. Irgendwann wird es sicher besser. Ansonsten dauert es nicht mehr lange, bis Dein Kind das was Du sagst, versteht. Mein Sohn fängt immer mal an zu meckern, wenn etwas nicht klappt oder er etwas haben möchte. Während ihn anfangs meine Worte kaum beeindruckt haben, beruhigt er sich mittlerweile, wenn ich ihm sage, dass ich gleich helfe oder dass ich ihm das, was er möchte gleich gebe. Oder aber er antwortet sogar auf meine Frage, ob ich helfen soll. Jana
Hallo zusammen, wir hatten das gleiche problem auch,wie schon oben gesagt wenn sie jammern einfach jammern lassen,wenn keine reaktion kommt hören sie auf. wenn du zb. in der küche bist,kochen abwaschen ect. machst.mache ich mit dem kleinen auch. setzte ihn in seinen stuhl und gebe ihn eins zwei kekse und was zum spielen in die hand,dann ist erstmal beschäftigung da und du kannst in ruhe ohne hektik was machen,bei uns klappt das so ganz gut. rede auch zwsichendurch mit deinem mäuschen,damit es merkt du bist noch da. wenn du dann fertig bist kannst du ihn ja gerne hochnehmen als belohnung weil war ja brav und hat sich beschäftigt. bis du dann die nächste arbeite machst oder so. noch ein tipp wenn du wäsche machst setze ihn neben dir hin aufen boden gebe ihn ein paar klammern, ne schüssel oder ein körbchen,wirst sehen wie sehr ein kind sich damit beschäftigen kann.das mit den klammern habe ich von meiner ma so wie von meiner oma und es klappt und der kleine schreit nicht mehr,weil ist ja was neues :) hoffe konnte dir ein bissel helfen. ps.wenn sie größer werden wird es ruhiger, man kann sich besser mit ihnen beschäftigen und alles besser ein teilen. habe zweie und beide waren so die große ist jetzt 4 fast 5 und der kleine 1und 3monate, er macht zwischen durch auch so ein theater aber das was ich geschrieben habe hilf meistens ganz gut.nach einer weile merkt man auch was es für ein gejammer ist ob es schmerzen sind,ängste allein zubleiben oder ob er einfach nur aus langeweile jammert. viel glück probiere es mal aus,kannst ja schreiben ob was bei war und es geklappt hat liebe grüße Jacky,melina(30.ssw,2004) und marvin(34,ssw,2007)

Die letzten 10 Beiträge
- Widerstand der Arterien und Notching
- Höhe Muskeltonus
- Verstopfungen
- An alle Mamas mit Babys mit IUGR (intrauterine Wachstumsrestriktion): Es wird besser. Viel besser. ❤️
- Alleinerziehend und „unfähigkeit“?
- Totale Angst
- Selbsthilfegruppe?
- Weltfrühchentag 17.11.
- Frühchen 29 ssw läuft noch nicht frei mit 2 Jahren
- Unser Baby ist da!