Elternforum Frühchen

Jeden Morgen Geschrei!

Jeden Morgen Geschrei!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Meine Zwillinge (05/06) sind seit einem Jahr in einem tollen KIGA, sie fühlen sich dort sehr wohl. Vorher waren sie ein Jahr in einem Spielkreis. JEDEN Morgen brüllt meine Tochter wenn ich gehe. Das war schon immer so. Sie brüllt auch wenn ich zu Hause weggehe und sie bei meinem Mann oder Oma bleiben soll. Die Erzieher sagen sie hat Verlustängste (aufgrund der Frühgeburt) Sie läßt sich gut beruhigen und ist im KIGa auch fröhlich, aber es macht mich fertig jedes Mal ein brüllendes Kind zurück zu lassen, auch wenn ich weiß, daß sie sich nach 1 Minute beruhigt. Heut hab ich die Geduld verloren und sie angemeckert. Ich mag das nicht mehr hören. Aber ich kann sie ja nicht immer zu Hause behalten, ich arbeite auch.... Weiß jemand Rat? LG kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ging uns ähnlich, bis vor ein paar Tagen. Mein Kurzer ging ein Jahr lang mit der großen Schwester in den Kindergarten, nun wird sie eingeschult, jeden morgen im Kindergarten große Abschiedszeromonie, drei mal hinterherlaufen, zig mal fragen, ob wir ihn auch wieder abholen, 5 mal knutschen..... Nun geht er seit letztem Montag alleine in den Kiga, erster Tag, viele Tränen so alleine, zack ab dem zweiten Tag völlig anderes Kind, daß er sich überhaupt noch verabschiedet hat war ja schon wunderlich, inzwischen muß ich ihn sogar auffordern mir noch Tschö zu sagen:-)). Keine Ahnung warum das so ist, irgendwie tut es ihm gut alleine da zu sein...ob das bei Deinen zwillis auch so zutrifft weiß ich natürlich nicht, wäre halt eine Möglichkeit von vielen. LG Nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Kathrin, bei uns ist es ähnlich. Allerdings hat unser Sohn (4,5 Jahre) erst nach einem Kindergartenwechsel (vorher ist er ein Jahr ohne Heulen in einen anderen Kiga gegangen) jeden morgen angefangen zu heulen. Sonst ist er auch sehr auf mich fixiert und mag es gar nicht, wenn ich ohne ihn weggehe (obwohl ich immer gearbeitet habe und Papa in Elternzeit war und heute auch nur Teilzeit arbeitet und die meiste Zeit am Tag mit dem Kind verbringt). Unsere Lösung: Wir haben das morgentliche Ritual verändert. Wir nehmen uns jeden morgen zuhause 10 Minuten Zeit (mit Eieruhr) zum Kuscheln auf dem Sofa. Ganz ruhig legen wir uns hin und ich habe unseren Sohn immer aufgefordert jetzt ganz ruhig zu sein und nur Mamas Kopf- oder Bauchstreicheln zu fühlen und das Kuscheln ganz intensiv zu geniesen. Im Kindergarten verabschieden wir uns dann nur noch ganz kurz und knapp. Seit der Einführung des neuen Rituals geht es gut und heute findet das Kuschelritual nur noch sporadisch statt. Im Nachhinein habe ich das Gefühl, daß unserem Sohn einfach die Zeit und Ruhe zum "Nähe-Tanken" im Kindergarten bei der Verabschiedung gefehlt hat. Heute geht er mit vollem Tank hin und jetzt gibt es auch kein Geheule mehr. Außerdem haben wir noch ein "Winken-Ritual" - ähnlich wie die Zeichensprache bei Baseballspielern. "Sich selbst umarmen" heißt z.B. "ich hab´ Dich lieb". Wir haben mehrere solcher Zeichen und das schafft Nähe auch über eine größere Distanz. Alles Gute, Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns hat es geholfen, dass mein Sohn vor der Kita mit mir und seinem Zwillingsbruder zusammen auf dem Sofa kuschelnd eine Nukelflasche Milch (sein Bruder natürlich auch) getrunken hat. Dadurch hat er was im Bauch (essen wollen beide morgens nichts, sie essen Frühstück in der Kita) und sein Kuschelbedarf ist erstmal weitesgehend gedeckt:-). Da fällt ihm der Abschied deutlich leichter. Sein Bruder hatte übrigens nur ganz am Anfang und auch nur kurze Zeit beim Abschied geweint. lg Nicole mit Philipp und Elias (2,4 Jahre)