Mitglied inaktiv
Hallo Ihr Lieben! Unsere Zwillinge werden im Mai 2 Jahre alt. Sie sind in der 32. SSW per KS zur Welt gekommen und waren gleich recht "fit". Beide waren und sind immer noch recht anstrengende und unruhige Kinder. Von der ewigen Zwillingskonkurrenz mal abgesehen, fiel mir auf, dass sie sich kaum konzentrieren können, sich gegenseitig "stören" und auch stärkere Trennungsängste als andere Kinder haben. Sie schlafen auch immer noch nicht durch... Jedenfalls habe ich vor ein paar Woche erst von der Frühchenförderung erfahren und habe mich sofort gekümmert. Heute waren wir uns beim Gesundheitsamt vorstellen und wir bekommen erst mal Förderung für 1 Jahr. Ich würde gern wissen, welche Erfahrungen ihr mit der FF gemacht habt. Da meine beiden motorisch völlig ok sind und auch sonst eigentlich sehr clever, kann ich mir eine Besserung in Richtung "ruhigere Kinder" gar nicht vorstellen. Sollten sich unsere Problemchen tatsächlich bessern? Ich bin sehr happy und gespannt, was da auf uns zukommt... Liebe Grüße! Petra
Hallo, also es heißt nicht "Frühchen"förderung sondern Frühförderung. Es werdennicht nur ehemalige Frühchen betreut, sondern auch kranke oder behinderte Kinder. Sie funktioniert folgendermaßen: Es kommen speziell ausgebildete Pädagogen zu Euch nach Hause und die Frühförderung dauert pro Termin eine Stunde (pro Kind!). Dabei wird auf den jeweiligen "Schwachpunkt" des Kindes eingegangen, durch Entspannungsübungen, Konzentrationsspiele,Handgeschicklichkeitstraining,usw! Das ganze passiert dabei spielerisch und ohne Zwang. Unsere Tochter (27.SSW) bekommt die Frühförderung seit sie 8 Monate alt ist (erst da war die Kleine nach stationärer Behandlung entgültig zu Hause), und es läuft nun mittlerweile schon 2 1/2 Jahre. Laura mag ihre "Hilde" die immer Montags um 11.15 Uhr kommt sehr gerne und hat viel Spaß bei der Therapie. Sie steht Montags schon ab 9.00Uhr am Fenster und schaut ob die Hilde denn schon kommt:-) Die Therapeuten bringen immer eine ganze Tasche bzw. ein ganzes Auto voller Material (z.B.Knete,Bällebad,tücher,Bücher,Puppen....) mit also es wird nicht mit den eigenen Sachen gespeilt/gearbeitet. Am Anfang war ich bei den Förderstunden immer dabei, aber später habe ich dann diese eine Stunde als Pause genutzt und konnte endlich mal in ruhe etwas für mich tun. bei Zwillingen ist das natürlich nciht so möglich, da ja jedes Kind einzeln Frühförderung bekommt, aber dann hat man als Mutter mal 1 Stunde, wo man sich ganz in Ruhe mit nur einem Kind beschäftigen kann, ohne das das Zweite noch am Rockzipfel hängt. Meine Freundin hat Zwillinge die auch Frühförderung bekommen, daher kann ich diese Angaben machen. Für Laura hat die Therapie sehr viel gebracht, vor allem im Bereich der Handgeschicklichkeit, und auch die Konzentration/Aufmerksamkeit ist wesentlich besser geworden. Nun soll unsere Tochter im Sommer in den Kindergarten als Intergrationskind, die von der Frühförderung helfen auch hier weiter. Und führen bei Bedarf auch Entwicklungstests durch (bie uns war es die Münchener funktionelle Entwicklungsdianostik). Insgesamt kann ich es nur empfehlen, auch wenn es manchmal nur so aussschaut als würden die beiden spielen, der Erfolg spricht für sich:-) Ich hoffe ich konnte helfen, wenn noch Fragen sind, helfe ich auch gerne:-) Liebe Grüße Kerstin
Hallo Kerstin! Ganz lieben Dank für Deine ausführliche Beschreibung der FRÜH-Förderung (peinlich...). Du hast alles so gut erzählt, dass ich jetzt gar keine Fragen mehr habe. Ich freue mich jetzt schon sehr darauf und hoffe, dass meine Zwerge auch so gut weiterkommen. Schade nur, dass wir erst jetzt davon erfahren haben. Vielleicht hätten wir uns und den Kindern schon einiges dadurch ersparen können. Aber besser spät, als nie! Nochmal: Vielen Dank! Liebe Grüße! Petra
Hi Petra, schön zu hören, dass es bei euch so schnell klappte! Toll! Bei uns kommen zwei Therapeutinnen für ein Stunde und auch sie bringen diverse Sachen immer selbst mit. Bei uns wird die FF gemacht, ähnlich wie bei dir, weil die Kinder sich am konzentrierten Spielen gegenseitig hindern. Woran wir momentan verstärkt arbeiten - und überraschender weise sehr erfolgreich - ist, dass die Kinder auch miteinander spielen. Alles Spielzeug von uns muss ich vorher wegräumen und nur die drei Teile, die von den Therapeuten mitgebracht werden, sind als Angebot vorhanden. Ich hab hier einmal die Woche jetzt drei völlig ruhig spielende Kinder - baff bin! Allerdings sind dann auch drei Erwachsene (ich bin momentan noch immer dabei, weil die Kinder Fremden gegenüber so scheu sind) eine prima Eins-zu-Eins-Betreuung. Bisher bin ich mit dem, was läuft sehr zufrieden. Gruß Silke mit Kim, Jan und Lukas (2 Jahre)
Hallo Silke! Na, wir kennen uns ja schon ;-) Das hört sich bei Euch doch toll an! Ich bin soooo froh, dass es bald losgeht. Ich kann mir noch nicht vorstellen, dass sich unsere 2 mal miteinander beschäftigen. Wie lange macht ihr das denn schon? Ich wünsche Dir, dass Deine 3 auch bald den Rest der Woche schön miteinander spielen. Vielleicht brauchst Du auch bald nicht mehr die ganze Zeit dabei sein?! Ganz liebe Grüße! Petra mit Saskia und Luca
Hallo, ich habe auch ein Frühchen (32 SSW./Blasensprung), jetzt 2,5 Jahre alt. Es ist ein sehr anstrengendes, zappeliges und unruhiges Kind.Sie kann nichts alleine spielen und vor allem nicht in Ruhe, sie ist immer Ungeduldig und wird gleich Böse wenn was nicht klappt. Memory oder ähnliches brauche ich mit ihr noch gar nicht zu spielen. Im Mai geht sie in die KIGA hoffe es ändert sich dann vieles... Auch einmal die Woche gehe ich mit ihr turnen, damit sie sich mal austoben kann, aber sie wird nicht ruhiger. Von der Entwicklung her ist sie auch ganz normal, zwar alles etwas später als normal aber sie holt alles nach... Nur mit dem Reden das klappt noch nicht ganz, sie redet sehr undeutlich, Ohren sind in Ordnung, müssen jetzt mit ihr im April zur Spachtherapie!! Bei uns spielt Eifersucht mit Sicherheit eine grosse Rolle, ich habe nach nur 11 Monaten unsere zweite Tochter entbunden, jetzt 1,5 Jahren, es sind zwei völlig unterschiedliche Kinder. Nachdem was ich gelesen habe was in der FF so gemacht ist, würde es unserer Tochter bestimmt auch gut tuen. Was habt ihr gemacht für an eine FF zu kommen?? Muss der Kinderarzt da was machen?? Und trägt die Krankenkasse diese Förderung, habt ihr noch eigene Zuzahlungen zu tragen??
Hallo! Das kommt mir bekannt vor! Also: Ich habe beim Gesundheitsamt angerufen, dort wurde ein Termin mit einer "Schulärztin" gemacht. Wir habe unsere Zwillis dort vorgestellt, hatten die Untersuchungshefte mit (falls Du noch mehr Unterlagen hast, sind die vielleicht auch wichtig) und haben mit ihr über unsere Probleme gesprochen. Sie schreibt einen Bericht für das Gesundheitsamt und den Kinderarzt (nur wenn man möchte) und einen kleinen Bericht für das Sozialamt. Hier werden die kompletten Kosten der FF vom Gesundheitsamt und Sozialamt übernommen. Es ging nicht über den Kinderarzt und die KK hat auch nichts damit zu tun. Ruf einfach beim Gesundheitsamt Deiner Stadt an, die helfen Dir bestimmt auch weiter! Liebe Grüße und alles Gute für Euch! Petra
Hallo! Bei uns war das etwas anders. Da lief nämlich alles über den Kinderarzt und über die Krankenkasse. Letztendlich bekam mein Sohn Ergotherapie in der Frühförderstelle und das mußte alles von der KK übernommen werden nach Rezept vom Doc. Bei uns kam auch kein Therapeut zu uns sondern wir mußten in die Frühförderstelle, obwohl ich inzwischen auch noch ein Kind hatte, übrigens auch ein Frühchen, was bis heute (2 Jahre) noch keinerlei Förderung bekam, obwohl sie nochmal 2 Wochen früher geboren wurde als ihr Bruder. LG Nina
Hallo, jedes zu Früh geborene Kind hat auf Grund der Frühgeburtlichkeit Anspruch auf FF (es sind natürlich Frühchen gemeint, die einen längeren Klinikaufenthalt hinter sich haben). Beantragt werden muß das ganze von den Eltern beim Gesundheitsamt-Sozialamt, der Kinderarzt hat nichts damit zu tun, und die Kassen bezahlen die FF nicht. Wenn Eurer Arzt ein Rezept über Ergotherapie austellt ist das keine richtige FF, sondern eine kostenpflichtige Zusatzleistung der Frühförderstelle. Hat man Euch den nicht entsprechend beraten? Zu uns kommen die nur nach Hause, weil wir 2 Schwerbehinderte Kinder (Zwillinge)haben die FF brauchen, sonst müßten wir auch selber hin.
Hallo, also was ich bei Dir so lese, ist doch ein völlig normales 2,5 Jahre altes Kind mitten im Trotzalter. Vielleicht noch ein wenig Eifersucht dabei und natürlich sehe, was macht Mama wie lange mit. Warum soll sie denn eigentlich schon mit dann 3 oder etwa 3 oder immer noch 2,5 Jahren schon zur Sprachtherapie???? Vor 4 Jahre sagen die Logopäden im Allgemeinen kann man sowieso nicht viel machen - und ausserdem ist die Sprachentwicklung (heißt es) erst mit 6 Jahren abgeschlossen - obwohl ich selber zwei Kinder kenne, wo die Sprachentwicklung erst mit 8 Jahren abgeschlossen war. Meine Tochter bekam auch FF - erst zum Gesundheitsamt, dann wurde entschieden - sie hatte nur ein halbes Jahr hier zu Hause FF, weil wir es nicht vorher wußten, dass es sowas überhaupt gibt. Ein Kind bekommt nur dann FF, wenn es notwendig ist zu fördern. Meine Kleine bekam nach dem halben Jahr dank ihrer lieben "Spieltante" (die Frühförderin) sehr schnell einen Kindergartenplatz in einem heilpädagogischen Kindergarten mit Gruppen von maximal 6 Kindern und für jede Gruppe 2 Erzieherinnen. Sie bekommt dort auch noch Sprachtherapie - ist jetzt 6 Jahre alt, kann auch alles sprechen - auch deutlich und korrekte Satzstellung. Sie spricht nur sehr sehr leise und spricht nicht "Weiterführend" - das soll sie nun üben - desweiteren hatte sie eine Dyslalie - was aber nur bedeutet, einige Buchstaben oder Silben konnte sie nicht sprechen oder hat Buchstaben ausgelassen - wie z.B. Platte - PL ging nicht - also Patte - und Duplo war Buplo - das kann sie inzwischen aber auch. Übrigens kannst Du beim Sprechen sehr viel helfen - nur darf sie es nicht merken. Du schreibst, sie spricht undeutlich - dann solltest Du ihr, wenn Du sie nicht verstehst ihr das auch sagen - vielleicht weiß sie es gar nicht. Wenn sie etwas falsches sagt - nicht sagen, dass es falsch ist - sondern in einer Antwort einfach richtig wiederholen - am besten so, dass sie dabei Deine Mundbewegungen sehen kann, weil die Kleinen durch Nachmachen und abschauen am meisten lernen. Es gibt auch ganz tolle Spiele, durch die die Kinder besser sprechen lernen - wie mit einem Strohhalm ins Wasser pusten...... FF kostet Dich nichts, wenn Du sie bewilligt bekommst, es wird vom zuständigen Sozialhilfeträger bezahlt. viele liebe Grüße Doris
Die letzten 10 Beiträge
- Widerstand der Arterien und Notching
- Höhe Muskeltonus
- Verstopfungen
- An alle Mamas mit Babys mit IUGR (intrauterine Wachstumsrestriktion): Es wird besser. Viel besser. ❤️
- Alleinerziehend und „unfähigkeit“?
- Totale Angst
- Selbsthilfegruppe?
- Weltfrühchentag 17.11.
- Frühchen 29 ssw läuft noch nicht frei mit 2 Jahren
- Unser Baby ist da!