pinkisbeautiful
Hallöchen Ich habe heute um 17 Uhr einen Arzttermin, allerdings muss ich nur Morgenurin abgeben. Als ich ins Bad bin und zum Becher geschaut habe, sah ich so eine Wolke drin. Als ob sich in meinem Urin Rauch entwickelt hat. Das geht vom Boden hoch so ca. 2 cm. Was könnte das sein? Muss ich Angst haben? Bin heute 8+0 Liebe Grüße
Ich hab das mal kopiert: hier kommt erst mal wieder der obligatorische Satz: Ich müsste die Ausflockung sehen können.... und das geht per internet sooo schlecht -. Ich versuch's daher mal etwas allgemeiner: Du hast also den Urin in einem Glasgefäß (Kunststoffröhrchen, Reagenzglas hast du vielleicht nicht gerade da....) und es handelt sich um deinen, also um einen Frauenurin, denn das ist ebenfalls wichtig, vorher zu wissen. Eine Ausflockung spricht in den meisten Fällen zunächst für "massenhaft Plattenepithelien", wobei es sich um Oberflächenzellen der Haut handelt. Eine besonders starke Ausflockung wird erzeugt durch eine Infektion von Hefen und Trichomonaden. Hierbei lösen sich besonders viele Plattenepithelien in Verbänden. Dabei würdest du ein Brennen und Jucken, besonders beim "Wasserlassen" spüren. Wenn man Urin für einen sog. Urinstatus beim Arzt abgibt, fängt man den sog. "Mittelstrahlurin" auf. Die erste Urinportion kommt in die Toilette, die mittlere Portion in das Gefäß und die letzte Portion in die Toilette. Dadurch erhält man zur Untersuchung annähernd den reinen Urin, wie er in der Blase ist. Das ist besonders bei weiblichen Patienten wichtig, um die harmlosen Plattenepithelien u. a. (Vaginalsekret mit Leukos, Schleim und Epithelien) wegzuspülen, die sonst einen Befund vortäuschen oder andere, wichtige Dinge verdecken würden. Eine gesunde Frau kann ohne weiteres, wenn sie gleich die erste Portion Urin verwendet, massenhaft Plattenepithelien im Mikroskop (Sediment) haben, dazu vereinzelt Bakterien und Leukozyten = der Befund wird in den meisten Labors nicht als oB (ohne Befund) durchgehen - aber er ist es genaugenommen. Wenn sich aber Rund- bzw. Nierenepithelien darin befinden, zusammen mit Leukos und Bakterien, dann muss man von einer Infektion ausgehen, die behandelt werden muss. Eine gleichmäßigere Trübung des Urins kommt vor, wenn er enthält: massenhaft Leukos, massenhaft Bakterien, ebenfalls nach Abkühlen, bei verschiedenen Alkalisalzen, letztere lassen den Urin weißlich aussehen und sind harmlos. Sie werden nach reichlichem Gemüsekonsum im Harn ausgeschieden. Bei Erkältungen gibt es die sogenannten "Ziegelmehlsedimente" Im sauren, erkalteten Urin fallen die sogenannten Urate (Salze) aus, die einen ziegelmehlfarbenen (rötl.-braun) Niederschlag am Boden des Gefäßes bilden. Um sichtbares "Eiweiß" in Form von Flocken :-) handelt es sich mit Sicherheit nicht, denn beim pathologischen (krankhaften) Urin würde es sich um winzige Albuminmoleküle handeln, die nur dann "ausflocken", wenn der Urin wie zu früheren Zeiten, im Reagenzglas über dem Bunsenbrenner gekocht und dann mit 3%iger Essigsäure versetzt wird. Eiweiß lässt sich heute ganz einfach mit den gebräuchlichen Teststreifen nachweisen. Bitte doch deinen Hausarzt um einen Termin, einfach mal eine Urinprobe (unbedingt Mittelstrahlurin !!) abzugeben zu dürfen, dann bekommst du eher Klarheit.
ohh das klingt kompliziert aber danke :-) Na toll, die haben mir nicht gesagt, das ich den Mittelstrahl verwenden muss. Meinten nur Morgenurin, egal welche Uhrzeit und ich fragte auch noch nach ob ich auf etwas achten muss, kam nur nein :(
Das mit dem Mittelstrahlurin ist mir aber auch bekannt (ich habe oft Urin abgeben müssen). Vielleicht noch einen Becher ordern und morgen erneut Wasser lassen?
ich musste bis jetzt immer nur Urin sammeln am Tag und abgeben.