Elternforum Rund um die Erziehung

Welche logische Konsequenz für patzige Antworten?

Welche logische Konsequenz für patzige Antworten?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallöchen! Es geht um meine vierjährige Tochter. Sie ist eigentlich ein ganz liebes Mädchen-mit sehr viel Energie. Grins. Allerdings hat sie momentan eine Phase, wo ich nicht genau weiß, wie ich darauf reagieren soll. Wenn ich irgend etwas sage, z.B. nach dem ausziehen, sie möchte bitte ihre Sachen über den Stuhl hängen, kommen immer mal Antworten:"mach doch selber." Oder wenn wir spaziren sind, und sie hat ihr Fahrrad mit dabei, und ihr fällt unterwegs ein, sie möchte nicht mehr fahren, dann sage ich ihr, dass sie es ja auch schieben kann, dann kommen von ihr Sachen wie:"nein, du nimmst es" (Ich habe noch nen Kinderwagen zu schieben und sehe es gar nicht ein. Gut dafür ist die Konsequenz, dass das fahrtrad beim nächsten mal zu hause bleibt. Aber diese Antworten stören mich. Es macht mich ein wenig traurig. Mein Mann und ich reden nicht so. Ich weiß, dass es im Kindergarten manchmal heftig zugeht. Ich möchte sie ja uach nicht "bestrafen", aber ich finde sowas gehört sich das nicht. (Im Kindergarten würde sie sowas allerdings nie sagen. Wie würdet ihr reagieren? Danke schon mal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, leider kann ich Dir keinen Tipp geben, aber mein Mitgefühl. Bei uns ist es ebenso. Meine Tochter ist fast 6 (wird im Jan. 6), sie ist auch oft so zickig, frech und teils echt unverschämt. Ich bin darüber auch manchmal traurig, weil ich nicht weiß, wie es so kommen konnte. Ich würde mich freuen, wenn sie mal von sich aus ihre Schuhe ins Regal stellt, ihre Jacke aufhängt etc. Im Kindergarten geht es auch, warum nicht zuhause? Wahrscheinlich, weil sie im Kindergarten "muss" und daheim "kann".... ich weiß es aber nicht. Auch ihre teilweise echt frechen Antworten sind ein Graus. Momentan weiß ich nicht wie ich mit ihr umgehen soll. Sie hat noch einen kleinen Bruder, der ist 9 Monate alt. Sie spielt viel mit ihm, aber ich muss sie auch mal anhalten, es nicht "zu bunt zu treiben". Dann ist sie gleich beleidigt, schreit, sie würde keiner mögen und sie wäre immer schuld usw. Mensch, dass ist echt schwierig. Ich hoffe, hier hat noch jemand gute Tipps für uns. Alles Gute und starke Nerven. melli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns klappt es ja im Kindergarten auvch alles ganz prima. Aber ich denke mal, sie wissen ja, dass es gewisse "Regeln" gibt. (Auch im Kindergarten) Und zu Hause werden die Grenze ausgetestet. Meine Maus hat auch nen kleinen Bruder (vier Wochen alt). Aber da ist sie zum Glück auch nicht eifersüchtig oder so. Ich bezieh sie überall mit ein.So das sie gar nicht erst das Gefühl bekommt, dass wir sie weniger lieb haben. Aber ich hoffe auch, dass uns noch jemand Tipps geben kann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Melli, ne Tips habe ich net, aber ich bin beruhigt das es net nur mir so geht*gggg* Ich dachte grade Du schreibst von meiner Tochter;-) Bei uns ist es ganz genauso, inkl kleinem Bruder;-) GLG Michaela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meiner ist 4 und versucht es auch. Bitte ich ihn erst seine Jacke draussen aufzuhängen, kommt garantiert: 'Nö, mache ich nicht!' Ich erkläre ihm dann, das wir mit JAcke nicht durch die Wohnung laufen und er solange im Flur bleiben muss. Thema Tischdecken: Ich habe ihn gebeten die Salatteller auf den Tisch zu stellen. 'Nö, mach doch selber!' Ich habe dann gesagt, das ich auch so nett bin, seinen Teller zum Tisch zu tragen und das wir alle zusammenhelfen und wenn er nicht mithilft, kann er ja in der Küche essen, alleine! Fahrrad tragen: Ich wollte es nicht mitnehmen, also trage ich es nicht! haben wir schon hin und wieder gehabt. Ich bleibe ganz ruhig, er wird noch schlimmer versuchen mich zu provozieren, aber ich lasse mich von ihm nicht mehr kränken. Er ist ein Kleinkind und versucht wie er ankommt. Ich denke, wenn er damit ins Leere läuft wird's besser. Ein bisschen ist es besser geworden, das taucht immer Phasenweise auf. Wir hatten das kurz nach dem er in den Kiga kam und vor ein paar Wochen wieder. Wenn er sehr persönlich wird, erkläre ich ihm, das er sowas auch nicht schön finden würde. Mit seinem Bruder (7 Monate) ist er auch sehr unkontrolliert, da muss ich mächtig bremsen. Ich versuche ihn dann abzulenken, muss ich in die Küche, nehme ich den Großen einfach mit und lasse ihn was machen oder bringe ihn zum erzählen, ansonsten nehme ich beide gleichzeitig, lese was vor, lass den Großen malen,... Ich habe gemerkt, je gekränkter ich auf seine "Pöbeleien" reagiere, desto mehr Spass scheint ihm das zu machen. Stelle ich ihn ruhig und fast gleichgültig vor die Konsequenz (z. B. mit schuhen kommt man nicht in die Wohnung, Fahrrad bleibt eben stehen, ...) lenkt er schneller ein. Klar sind solche Kommentare nicht schön, aber das versuchen doch "fast" alle. Ich kenne einige in dem Alter herum die so patzig sind. Patentlösung gibt's doch nie, aber bis jetzt scheint's zu funktionieren. lg Bianca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi hm. dann bleibt die jacke halt liegen und wenn sie dann was von dir will (essen, trinken, spielen), hörst du erst, wenn die jacke am hacken hängt. ich sage das meiner 3 jährigen auch immer wieder. wenn sie macht, was ich von ihr verlange, dann geh ich auch auf sie ein, wenn sie was von mir will. ganz einfach. fahrrad tragen, naja, ich trag es manchmal noch, denn ich bin froh, wenn sie es mitnehmen will, da wir zu fuss sonst überhaupt nicht vorwärts kommt. weite strecken mit dem laufrad schafft sie nicht, sie verliert irgendwann die lust und will lieber gehen. dann trag ich halt ihr laufrad od. häng es beim kiwa so über die schiebestange (baby ist 3 wochen alt, haben noch eine 6.5 jährige). wenn du das fahrrad nicht tragen willst, dann "lasst ihr es halt irgendwo stehen". von allein kommts nicht heim. allgemein, auf patzige antworten reagier ich nicht bzw. sage meinen kindern, wenn sie etwas von mir wollen, sollen sie normal mit mir reden und wenn ich immer alles alleine machen muss, hätte ich weder zeit noch lust, später mit ihnen zu spielen bzw. ich sage, wenn sie mir jetzt helfen (tischdecken od. ähnliches) dann hätten wir nachher noch genügend zeit, ein buch zu lesen od. ein spiel zu spielen od. was auch immer. lg v.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, die phase haben wir beim großen gott sei dank geschafft. die lösung war ganz simple: sachen werden nicht aufgehängt und ich soll s machen? ok, mach ich, aber wenn ich dann mit ihm spielen sollte, dann ging das nicht, weil ich seine sachen aufhängen musste und meine arbeit liegen geblieben ist. fynn wollte das fahrrad mitnehmen und unterwegs will er es nicht mehr? ok, dann soll er es liegen lassen, ein anderes kind freut sich drüber. klingt vielleicht blöd, aber es hat gezogen. heut ist er 6 und fragt, ob er helfen kann, damit mama mehr zeit zum spielen hat :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das mit dem Fahrrad haben wir auch oft so gehandhabt, dass ich ihr gesagt habe, dann soll sie es stehen lassen-andere Kinder freueen sich darüber. Meistens gehts dann auch. Aber an euren Antworten sehe ich, dass den Weg, welchen ich für uns gewählt habe, okay ist und das es vielen Müttern so geht. Und -NEIN- ich habe noch nie an meiner Erziehung oder an der Liebe meines Kindes gezweifelt! Diese Frage hier habe ich gestellt, um zu sehen wie andere damit umgehen, um sich auszutauschen! Ich sage auch meiner Tochter-egal was passiert ist oder sonst was- wie sehr ich sie liebe! Und zwar bedingungslos.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fahhrad tragen??? Ne ne, ab gehts nach Hause! Jacke aufräumen? Es passiert nichts (Kind bleibt im Flur bzw. Zimmer, bis aufgeräumt ist. usw. Du musst viel krasser, einschneidender reagieren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und jetzt kann sie sie einfach umsetzen - sie veruscht was passiert wenn ich es sage denn wenn Mama es sagt muss ich es ja machen. Schau mal drauf man hört sich unheimlich schnell selber raus bei den dingen die Kinder von sich geben. Bei der Kleidung: Dann bleibt sie eben liegen- es sind ihre Kleider fertig. Beim Fahrrad: Da ist eine Erklärung nötig warum das jetzt nicht geht dass Du ihr Fahrrad schiebst weil da ja noch der Kinderwagen ist und es dann ein Problem für Dich ist. Wenn sie weiter bockt dann bleibt das Rad halt mal liegen - ich denke nicht dass ihr Kilometerweite Spaziergänge macht und dann kann man es immer noch später holen wenn sie partou das Rad nicht mitnimmt und auf dem Heimweg dann auch sagen: Das nächste mal bleibt aber das Rad zu Hause. Nimm es doch nicht Persönlich Kinder müssen viel verarbeiten erleben viel sehen viel und versuchen halt an dem Ort wo sie am meisten geliebt werden die Dinge die sie aufschnappen weiterzugeben. Und ich glaube die Dinge wie beim Fahrrad hört sich sicherlich auch von Euch. Nimm es nicht so ernst - es sind Kleinigkeiten über die man sich nicht aufregen muss- es wird nicht einfacher wenn sie älter werden nur der Grund wird manchmal heftiger von daher - aussortieren ob es sich lohnt sich aufzuregen oder ob man es mit einem Schulterzucken hinnimt. Fälle für Konsequenzen sind die von Dir beschriebenen Dinge in meinen Augen nicht. Gruß Birgit