Elternforum Rund um die Erziehung

"weggehen" oder "wegschicken" - regen oder traufe?

"weggehen" oder "wegschicken" - regen oder traufe?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

mich interessiert, wie ihr folgendes seht... so ähnlich gewesen heute morgen. wenn kind etwas tut, das euch total nervt - z.b. beim anziehen in den höchsten tönen quiekt - und von dem es 1. weiß dass es euch nervt und 2. mehrfach die freundliche aufforderung bekommen hat, damit aufzuhören (incl. eingeschobenem ablenkungsversuch "willst du den oder den pulli") mit diesem verhalten weitermacht - wie reagieren? version a: kind ins kinderzimmer schicken mit der erklärung, wenn man sachen machen mag die die anderen familienmitglieder wiederholt nerven kann man das gern im EIGENEN zimmer machen denn die sind ja auch dafür da, dass man eben seins machen kann. mögliche sichtweise des kindes: wenn ich dasunddas mache werde ich weggeschickt, ausgeschlossen, isoliert, bestraft version b: ich wechsle den raum und mache die tür hinter mir zu. erklärung auf spätere nachfrage: weil ich mir dein gequieke nicht länger anhören mag. mögliche sichtweise des kindes: wenn ich dasunddas mache geht mama/papa weg und ich muss allein bleiben. werde ausgeschlossen und bestraft. ist irgendwie alles doof :-( habe version a gewählt, was ich sonst nie mache (aber ich war soo genervt) und nun schuldgefühle. zumal des kindes beteuerung "aber ich höre jetzt auf damit" abgekanzelt habe mit "das glaube ich dir jetzt nicht mehr, das hast du mir eben schon fünf mal versprochen". bitte keine pauschalverurteilungen, ich bin auch nur ein mensch. ach ja, kind ist fast 6.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ähh, ist das nicht Sinn der Sache? Also daß das Kind merkt: "Wenn ich mich so verhalte, daß ich andere Menschen nerve (oder sogar verletze - ich finde Gekreische in hohen Tönen schon mal wirklich trommerfellzerfetzend), dann wollen diese anderen Menschen nicht mehr mit mir zusammensein. Dann werde ich ausgeschlossen." Ich bin als Mutter doch keine Kinder-Wohlfühl-Maschine. Ich bin ein Mensch, der Grenzen hat und diese aufzeigen darf (und muß) - notfalls, indem ich durch eine Aktion wie weggehen oder wegschicken deutlich mache: "Du hast meine Grenze überschritten, und das muß ich nicht akzeptieren!" Ich persönlich bin eher die "Weggeherin" - zumal in einer Anziehsituation, weil Kind sich dann nämlich gefälligst selber anktteln kann. Aber das hängt wohl eher von den eigenen Vorlieben und auch von der konkreten Situation ab. In meinem Schlafzimmer würde ich ein Kind eher wegschicken, schließlich ist das mein Rückzugsgebiet, und nicht das des Kindes. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

danke elisabeth für die klaren worte... als ich meinen sohn in sein zimmer geschickt habe und darauf bestanden habe, dass er da drin bleibt bis er angezogen ist fand ich das schon ok. weggehen finde ich eigentlich besser, da unser wohnzimmer aber der raum ist, von dem alle anderen abgehen gibt es "rausgehen" in dem sinne nicht sondern nur ein "statt dessen". als ich dann drüber nachgedacht hat und mein sohn noch sein ich-bin-ganz-furchbar-traurig-mama!-gesicht aufgesetzt hat haben sich meine schuldgefühle geregt. *grrrrrr* ich vermute mal er weiß ganz genau, wie er mich kriegt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin auch eher der Typ der den Raum verlässt. Ich schicke meine Kinder nie in IHR Zimmer, ich schicke sie dann eher aus dem Raum in dem wir uns gerade aufhalten, z.B. wenn Gäste da sind. Ich habe mich auch schon auf dem Klo eingeschlossen, bei langanhaltendem Gekreische- zum Selbstschutz unbedingt notwendig. Du bist auch nur ein mensch und das dürfen die Kinder doch merken! Das Ins-Zimmer-Schicken gefällt mir insofern nicht, daß die Autorität der Eltern ausgenutzt wird, und das Kind nicht über sein Verhalten nachdenkt weil die Eltern "sowieso am längeren Hebel sitzen". Aus dem Raum gehen zeigt dem Kind, daß es mit seinem Verhalten wirklich daneben lag, und es wird sich überlegen was es ändern kann, daß Mama/Papa den raum nicht mehr verlassen muss........ LG Lora


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich bin auch eher die Weggeherin...Ins Zimmer schicken habe ich versucht da war das Geschrei noch größer. Sandy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also zum einen ist beides "gehüpft wie gesprungen", zum anderen aber wieder doch nicht, denn beides ist nun mal negativ, muss aber auch manchmal sein, wenn das Kind ZUUU sehr nervt und ohrenbetäubend schreit. Denn wie du schon sagst, sind MÜTTER und ELTERN halt auch nur MENSCHEN! Ich bin da aber UNBEDINGT fast NUR für die SELBER-WegGEH-Methode als für die KIND-WegSCHICK-Methode, denn letztere/s personifiziert doch irgendwie Machthunger - krass und überpädagogisch wertvoll ausgedrückt. Wie gesagt, würde ich - in deinem Fall, aber auch sonst - auch SELBER wegGEHEN als das Kind weg-/rausSCHICKEN! Bin aber allerdings der Meinung, dass man das Kind - und natürlich auch sonst (erwachsene!) Menschen, wenn sie irgendwo/in irgendeinem Raum/Zimmer nichts verloren haben, aus "seinen" "heiligen" Räumen; wie z.B. Schlafzimmer oder so, rausschicken sollte, denn das ist eben - zumindest mehr oder weniger - das Terrain der ELTERN. Und das hat ja auch schon eine meiner Vorschreiberinnen geschrieben. Aber ansonsten, wie gesagt, immer unbedingt selber weggehen bzw. den Raum verlassen, denn so versteht das Kind auch nicht weniger, dass es zu weit gegangen ist und die Eltern genervt hat. Ist eben meine persönliche und subjektive Meinung. Gruß M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder sind Spezialisten darin, besonders beim Anziehen. Mein Kleiner ist noch relativ empfänglich einfach zu handeln aber die Grosse kann mich zur Weissglut treiben mit ihrem Rumgehampel und Generve. Ich erkläre ihr mehrmals, dass mich das nervt und sage ihr auch, dass ich so keine Lust habe sie anzuziehen. Wenn ich merke, dass ihr das egal ist, dann ziehe ich es auch durch. Dann muss sie sich einfach alleine anziehen und ich gehe schon Mal Frühstück vorbereiten. Ich finde, dass muss ein Kind aushalten können. Ich bin recht tolerant aber wenn es meine Schmerzgrenze erreicht, dann reagiere ich. Mittlerweile weiss sie, dass sie sich im Zaum halten muss wenn ich ihr den Gefallen tue und sie anziehe (sie KÖNNTE es theoretisch ja auch alleine). Für sie ist das logisch nachvollziehbar, dass ich mich nicht unendlich dem Rumgehampel aussetze.